Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

gen, und hiemit an sich Begriff geworden; aber das
Bewusstseyn ist noch nicht für sich selbst der Be-
griff, und desswegen erkennt es in jenem reflectir-
ten Gegenstande nicht sich. Für uns ist dieser Ge-
genstand durch die Bewegung des Bewusstseyns so
geworden, dass dieses in das Werden desselben ver-
flochten, und die Reflexion auf beyden Seiten die-
selbe, oder nur Eine ist. Weil aber das Bewusst-
seyn in dieser Bewegung nur das gegenständliche
Wesen, nicht das Bewusstseyn als solches zu sei-
nem Inhalte hatte, so ist für es das Resultat in ge-
genständlicher Bedeutung zu setzen, und das Be-
wusstseyn noch von dem gewordenen zurücktretend,
so dass ihm dasselbe als gegenständliches das We-
sen ist.

Der Verstand hat damit zwar seine eigne Un-
wahrheit und die Unwahrheit des Gegenstandes auf-
gehoben; und was ihm dadurch geworden, ist der
Begriff des Wahren; als an sich seyendes Wahres,
das noch nicht Begriff ist, oder das des für sich seyns
des Bewusstseyns entbehrt, und das der Verstand,
ohne sich darin zu wissen, gewähren lässt. Dieses
treibt sein Wesen für sich selbst; so dass das Be-
wusstseyn keinen Antheil an seiner freyen Realisi-
rung hat, sondern ihr nur zusieht, und sie rein auf-
fasst. Wir haben hiemit noch vors erste an seine
Stelle zu treten, und der Begriff zu seyn, welcher
das ausbildet, was in dem Resultate enthalten ist;
an diesem ausgebildeten Gegenstande, der dem Be-

gen, und hiemit an sich Begriff geworden; aber das
Bewuſstseyn ist noch nicht für sich selbst der Be-
griff, und deſswegen erkennt es in jenem reflectir-
ten Gegenstande nicht sich. Für uns ist dieser Ge-
genstand durch die Bewegung des Bewuſstseyns so
geworden, daſs dieses in das Werden desselben ver-
flochten, und die Reflexion auf beyden Seiten die-
selbe, oder nur Eine ist. Weil aber das Bewuſst-
seyn in dieser Bewegung nur das gegenständliche
Wesen, nicht das Bewuſstseyn als solches zu sei-
nem Inhalte hatte, so ist für es das Resultat in ge-
genständlicher Bedeutung zu setzen, und das Be-
wuſstseyn noch von dem gewordenen zurücktretend,
so daſs ihm dasselbe als gegenständliches das We-
sen ist.

Der Verstand hat damit zwar seine eigne Un-
wahrheit und die Unwahrheit des Gegenstandes auf-
gehoben; und was ihm dadurch geworden, ist der
Begriff des Wahren; als an sich seyendes Wahres,
das noch nicht Begriff ist, oder das des für sich seyns
des Bewuſstseyns entbehrt, und das der Verstand,
ohne sich darin zu wissen, gewähren läſst. Dieses
treibt sein Wesen für sich selbst; so daſs das Be-
wuſstseyn keinen Antheil an seiner freyen Realisi-
rung hat, sondern ihr nur zusieht, und sie rein auf-
faſst. Wir haben hiemit noch vors erste an seine
Stelle zu treten, und der Begriff zu seyn, welcher
das ausbildet, was in dem Resultate enthalten ist;
an diesem ausgebildeten Gegenstande, der dem Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="60"/>
gen, und hiemit <hi rendition="#i">an sich</hi> Begriff geworden; aber das<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn ist noch nicht für sich selbst der Be-<lb/>
griff, und de&#x017F;swegen erkennt es in jenem reflectir-<lb/>
ten Gegenstande nicht sich. <hi rendition="#i">Für uns</hi> ist dieser Ge-<lb/>
genstand durch die Bewegung des Bewu&#x017F;stseyns so<lb/>
geworden, da&#x017F;s dieses in das Werden desselben ver-<lb/>
flochten, und die Reflexion auf beyden Seiten die-<lb/>
selbe, oder nur Eine ist. Weil aber das Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn in dieser Bewegung nur das gegenständliche<lb/>
Wesen, nicht das Bewu&#x017F;stseyn als solches zu sei-<lb/>
nem Inhalte hatte, so ist für es das Resultat in ge-<lb/>
genständlicher Bedeutung zu setzen, und das Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn noch von dem gewordenen zurücktretend,<lb/>
so da&#x017F;s ihm dasselbe als gegenständliches das We-<lb/>
sen ist.</p><lb/>
          <p>Der Verstand hat damit zwar seine eigne Un-<lb/>
wahrheit und die Unwahrheit des Gegenstandes auf-<lb/>
gehoben; und was ihm dadurch geworden, ist der<lb/>
Begriff des Wahren; als <hi rendition="#i">an sich</hi> seyendes Wahres,<lb/>
das noch nicht Begriff ist, oder das des <hi rendition="#i">für sich seyns</hi><lb/>
des Bewu&#x017F;stseyns entbehrt, und das der Verstand,<lb/>
ohne sich darin zu wissen, gewähren lä&#x017F;st. Dieses<lb/>
treibt sein Wesen für sich selbst; so da&#x017F;s das Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn keinen Antheil an seiner freyen Realisi-<lb/>
rung hat, sondern ihr nur zusieht, und sie rein auf-<lb/>
fa&#x017F;st. <hi rendition="#i">Wir</hi> haben hiemit noch vors erste an seine<lb/>
Stelle zu treten, und der Begriff zu seyn, welcher<lb/>
das ausbildet, was in dem Resultate enthalten ist;<lb/>
an diesem ausgebildeten Gegenstande, der dem Be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0169] gen, und hiemit an sich Begriff geworden; aber das Bewuſstseyn ist noch nicht für sich selbst der Be- griff, und deſswegen erkennt es in jenem reflectir- ten Gegenstande nicht sich. Für uns ist dieser Ge- genstand durch die Bewegung des Bewuſstseyns so geworden, daſs dieses in das Werden desselben ver- flochten, und die Reflexion auf beyden Seiten die- selbe, oder nur Eine ist. Weil aber das Bewuſst- seyn in dieser Bewegung nur das gegenständliche Wesen, nicht das Bewuſstseyn als solches zu sei- nem Inhalte hatte, so ist für es das Resultat in ge- genständlicher Bedeutung zu setzen, und das Be- wuſstseyn noch von dem gewordenen zurücktretend, so daſs ihm dasselbe als gegenständliches das We- sen ist. Der Verstand hat damit zwar seine eigne Un- wahrheit und die Unwahrheit des Gegenstandes auf- gehoben; und was ihm dadurch geworden, ist der Begriff des Wahren; als an sich seyendes Wahres, das noch nicht Begriff ist, oder das des für sich seyns des Bewuſstseyns entbehrt, und das der Verstand, ohne sich darin zu wissen, gewähren läſst. Dieses treibt sein Wesen für sich selbst; so daſs das Be- wuſstseyn keinen Antheil an seiner freyen Realisi- rung hat, sondern ihr nur zusieht, und sie rein auf- faſst. Wir haben hiemit noch vors erste an seine Stelle zu treten, und der Begriff zu seyn, welcher das ausbildet, was in dem Resultate enthalten ist; an diesem ausgebildeten Gegenstande, der dem Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/169
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/169>, abgerufen am 05.12.2024.