beyder über ihr Wissen; die eine verschwindet aber in der andern.
Was darin nicht verschwindet, ist Ich, als all- gemeines, dessen Sehen weder ein Sehen des Baums noch dieses Hauses, sondern ein einfaches Sehen ist, das durch die Negation dieses Hauses und so fort vermittelt, darin eben so einfach und gleichgültig gegen das, was noch beyher spielt, gegen das Haus, den Baum ist. Ich ist nur allgemeines, wie Itzt, Hier oder Dieses überhaupt; ich meyne wohl einen einz[e]lnen Ich, aber so wenig ich das, was ich bey Itzt, Hier meyne, sagen kann, so wenig bey Ich. Indem ich sage, dieses Hier, Itzt oder ein einzelnes, sage ich alle diese, alle Hier, Itzt, einzelne; ebenso indem ich sage, Ich, dieser einzelne Ich, sage ich überhaupt, alle Ich; jeder ist das was ich sage; Ich, dieser, einzelne, Ich. Wenn der Wissenschafft diese Forderung, als ihr Probierstein, auf dem sie schlecht- hin nicht aushalten könnte, vorgelegt wird, ein so- genanntes dieses Ding, oder einen diesen Menschen, zu deduciren, construiren, a priori zu finden oder wie man diss ausdrücken will, so ist billig, dass die Forde- rung sage, welches dieses Ding oder welchen diesen Ich, sie meyne; aber diss zu sagen ist unmöglich.
Die sinnliche Gewissheit erfährt also, dass ihr Wesen, weder in dem Gegenstande, noch in dem Ich, und die Unmittelbarkeit weder eine Unmittel- barkeit des einen noch des andern ist, denn an bey- den ist das was Ich meyne, vielmehr ein unwesent-
beyder über ihr Wissen; die eine verschwindet aber in der andern.
Was darin nicht verschwindet, ist Ich, als all- gemeines, dessen Sehen weder ein Sehen des Baums noch dieses Hauses, sondern ein einfaches Sehen ist, das durch die Negation dieses Hauses und so fort vermittelt, darin eben so einfach und gleichgültig gegen das, was noch beyher spielt, gegen das Haus, den Baum ist. Ich ist nur allgemeines, wie Itzt, Hier oder Dieses überhaupt; ich meyne wohl einen einz[e]lnen Ich, aber so wenig ich das, was ich bey Itzt, Hier meyne, sagen kann, so wenig bey Ich. Indem ich sage, dieses Hier, Itzt oder ein einzelnes, sage ich alle diese, alle Hier, Itzt, einzelne; ebenso indem ich sage, Ich, dieser einzelne Ich, sage ich überhaupt, alle Ich; jeder ist das was ich sage; Ich, dieser, einzelne, Ich. Wenn der Wissenschafft diese Forderung, als ihr Probierstein, auf dem sie schlecht- hin nicht aushalten könnte, vorgelegt wird, ein so- genanntes dieses Ding, oder einen diesen Menschen, zu deduciren, construiren, à priori zu finden oder wie man diſs ausdrücken will, so ist billig, daſs die Forde- rung sage, welches dieses Ding oder welchen diesen Ich, sie meyne; aber diſs zu sagen ist unmöglich.
Die sinnliche Gewiſsheit erfährt also, daſs ihr Wesen, weder in dem Gegenstande, noch in dem Ich, und die Unmittelbarkeit weder eine Unmittel- barkeit des einen noch des andern ist, denn an bey- den ist das was Ich meyne, vielmehr ein unwesent-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0138"n="29"/>
beyder über ihr Wissen; die eine verschwindet aber<lb/>
in der andern.</p><lb/><p>Was darin nicht verschwindet, ist <hirendition="#i">Ich</hi>, als <hirendition="#i">all-<lb/>
gemeines</hi>, dessen Sehen weder ein Sehen des Baums<lb/>
noch dieses Hauses, sondern ein einfaches Sehen ist,<lb/>
das durch die Negation dieses Hauses und so fort<lb/>
vermittelt, darin eben so einfach und gleichgültig<lb/>
gegen das, was noch beyher spielt, gegen das Haus,<lb/>
den Baum ist. Ich ist nur allgemeines, wie <hirendition="#i">Itzt,<lb/>
Hier oder Dieses</hi> überhaupt; ich meyne wohl einen<lb/><hirendition="#i">einz<supplied>e</supplied>lnen Ich</hi>, aber so wenig ich das, was ich bey<lb/>
Itzt, Hier meyne, sagen kann, so wenig bey Ich.<lb/>
Indem ich sage, <hirendition="#i">dieses Hier, Itzt</hi> oder ein <hirendition="#i">einzelnes</hi>,<lb/>
sage ich <hirendition="#i"><hirendition="#g">alle</hi> diese, alle Hier, Itzt, einzelne;</hi> ebenso<lb/>
indem ich sage, <hirendition="#i">Ich, dieser einzelne</hi> Ich, sage ich<lb/>
überhaupt, <hirendition="#i"><hirendition="#g">alle</hi></hi> Ich; jeder ist das was ich sage; <hirendition="#i">Ich,<lb/>
dieser, einzelne, Ich</hi>. Wenn der Wissenschafft diese<lb/>
Forderung, als ihr Probierstein, auf dem sie schlecht-<lb/>
hin nicht aushalten könnte, vorgelegt wird, ein so-<lb/>
genanntes <hirendition="#i">dieses Ding</hi>, oder <hirendition="#i">einen diesen Menschen</hi>, zu<lb/>
deduciren, construiren, à priori zu finden oder wie<lb/>
man diſs ausdrücken will, so ist billig, daſs die Forde-<lb/>
rung <hirendition="#i">sage</hi>, welches <hirendition="#i">dieses</hi> Ding oder welchen <hirendition="#i">diesen</hi><lb/>
Ich, sie meyne; aber diſs zu sagen ist unmöglich.</p><lb/><p>Die sinnliche Gewiſsheit erfährt also, daſs ihr<lb/>
Wesen, weder in dem Gegenstande, noch in dem<lb/>
Ich, und die Unmittelbarkeit weder eine Unmittel-<lb/>
barkeit des einen noch des andern ist, denn an bey-<lb/>
den ist das was Ich meyne, vielmehr ein unwesent-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29/0138]
beyder über ihr Wissen; die eine verschwindet aber
in der andern.
Was darin nicht verschwindet, ist Ich, als all-
gemeines, dessen Sehen weder ein Sehen des Baums
noch dieses Hauses, sondern ein einfaches Sehen ist,
das durch die Negation dieses Hauses und so fort
vermittelt, darin eben so einfach und gleichgültig
gegen das, was noch beyher spielt, gegen das Haus,
den Baum ist. Ich ist nur allgemeines, wie Itzt,
Hier oder Dieses überhaupt; ich meyne wohl einen
einzelnen Ich, aber so wenig ich das, was ich bey
Itzt, Hier meyne, sagen kann, so wenig bey Ich.
Indem ich sage, dieses Hier, Itzt oder ein einzelnes,
sage ich alle diese, alle Hier, Itzt, einzelne; ebenso
indem ich sage, Ich, dieser einzelne Ich, sage ich
überhaupt, alle Ich; jeder ist das was ich sage; Ich,
dieser, einzelne, Ich. Wenn der Wissenschafft diese
Forderung, als ihr Probierstein, auf dem sie schlecht-
hin nicht aushalten könnte, vorgelegt wird, ein so-
genanntes dieses Ding, oder einen diesen Menschen, zu
deduciren, construiren, à priori zu finden oder wie
man diſs ausdrücken will, so ist billig, daſs die Forde-
rung sage, welches dieses Ding oder welchen diesen
Ich, sie meyne; aber diſs zu sagen ist unmöglich.
Die sinnliche Gewiſsheit erfährt also, daſs ihr
Wesen, weder in dem Gegenstande, noch in dem
Ich, und die Unmittelbarkeit weder eine Unmittel-
barkeit des einen noch des andern ist, denn an bey-
den ist das was Ich meyne, vielmehr ein unwesent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/138>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.