Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Kapitel. Die absolute Idee. ehe man an die Sache gehe, das Instrument des Er-kennens kritisch zu untersuchen, -- sind selbst Voraus- setzungen, die als concrete Bestimmungen die Foderung ihrer Vermittlung und Begründung mit sich führen. Da sie hiemit formell nichts vor dem An- fange mit der Sache, gegen den sie protestiren, vor- aus haben, und vielmehr wegen des concretern Inhalts einer Ableitung bedürftig sind, so sind sie nur für eitle An- massungen zu nehmen, daß auf sie vielmehr als etwas anderes zu achten sey. Sie haben einen unwahren In- halt, indem sie das als endlich und unwahr Bekannte zu einem Unumstößlichen und Absoluten machen, nemlich ein beschränktes, als Form und Instrument gegen seinen Inhalt bestimmtes Erkennen; dieses un- wahre Erkennen ist selbst auch die Form, das Begründen, das rückwarts geht. -- Auch die Methode der Wahr- heit weiß den Anfang als ein Unvollkommenes, weil er Anfang ist, aber zugleich diß Unvollkommene über- haupt, als ein Nothwendiges, weil die Wahrheit nur das Zu-sich-selbst-kommen durch die Negativität der Un- mittelbarkeit ist. Die Ungeduld, die über das Be- stimmte, es heisse Anfang, Object, Endliches, oder in welcher Form es sonst genommen werde, nur hin- aus, und unmittelbar sich im Absoluten befinden will, hat als Erkenntniß nichts vor sich, als das leere Ne- gative, das abstracte Unendliche; -- oder ein gemeyn- tes Absolutes, das ein gemeyntes ist, weil es nicht gesetzt, nicht erfaßt ist; erfassen läßt es sich nur durch die Vermittlung des Erkennens, von der das Allgemeine und Unmittelbare ein Moment, die Wahr- heit selbst aber nur im ausgebreiteten Verlauf und im Ende ist. -- Für das subjective Bedürfniß der Unbe- kanntschaft und deren Ungeduld kann wohl eine Ueber- sicht des Ganzen zum Voraus gegeben werden, -- durch eine Eintheilung für die Reflexion, die von dem All-
III. Kapitel. Die abſolute Idee. ehe man an die Sache gehe, das Inſtrument des Er-kennens kritiſch zu unterſuchen, — ſind ſelbſt Voraus- ſetzungen, die als concrete Beſtimmungen die Foderung ihrer Vermittlung und Begruͤndung mit ſich fuͤhren. Da ſie hiemit formell nichts vor dem An- fange mit der Sache, gegen den ſie proteſtiren, vor- aus haben, und vielmehr wegen des concretern Inhalts einer Ableitung beduͤrftig ſind, ſo ſind ſie nur fuͤr eitle An- maſſungen zu nehmen, daß auf ſie vielmehr als etwas anderes zu achten ſey. Sie haben einen unwahren In- halt, indem ſie das als endlich und unwahr Bekannte zu einem Unumſtoͤßlichen und Abſoluten machen, nemlich ein beſchraͤnktes, als Form und Inſtrument gegen ſeinen Inhalt beſtimmtes Erkennen; dieſes un- wahre Erkennen iſt ſelbſt auch die Form, das Begruͤnden, das ruͤckwarts geht. — Auch die Methode der Wahr- heit weiß den Anfang als ein Unvollkommenes, weil er Anfang iſt, aber zugleich diß Unvollkommene uͤber- haupt, als ein Nothwendiges, weil die Wahrheit nur das Zu-ſich-ſelbſt-kommen durch die Negativitaͤt der Un- mittelbarkeit iſt. Die Ungeduld, die uͤber das Be- ſtimmte, es heiſſe Anfang, Object, Endliches, oder in welcher Form es ſonſt genommen werde, nur hin- aus, und unmittelbar ſich im Abſoluten befinden will, hat als Erkenntniß nichts vor ſich, als das leere Ne- gative, das abſtracte Unendliche; — oder ein gemeyn- tes Abſolutes, das ein gemeyntes iſt, weil es nicht geſetzt, nicht erfaßt iſt; erfaſſen laͤßt es ſich nur durch die Vermittlung des Erkennens, von der das Allgemeine und Unmittelbare ein Moment, die Wahr- heit ſelbſt aber nur im ausgebreiteten Verlauf und im Ende iſt. — Fuͤr das ſubjective Beduͤrfniß der Unbe- kanntſchaft und deren Ungeduld kann wohl eine Ueber- ſicht des Ganzen zum Voraus gegeben werden, — durch eine Eintheilung fuͤr die Reflexion, die von dem All-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0415" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Die abſolute Idee</hi>.</fw><lb/> ehe man an die Sache gehe, das Inſtrument des Er-<lb/> kennens kritiſch zu unterſuchen, — ſind ſelbſt <hi rendition="#g">Voraus-<lb/> ſetzungen</hi>, die als <hi rendition="#g">concrete Beſtimmungen</hi><lb/> die Foderung ihrer Vermittlung und Begruͤndung mit<lb/> ſich fuͤhren. Da ſie hiemit formell nichts vor dem <hi rendition="#g">An-<lb/> fange</hi> mit der Sache, gegen den ſie proteſtiren, vor-<lb/> aus haben, und vielmehr wegen des concretern Inhalts<lb/> einer Ableitung beduͤrftig ſind, ſo ſind ſie nur fuͤr eitle An-<lb/> maſſungen zu nehmen, daß auf ſie vielmehr als etwas<lb/> anderes zu achten ſey. Sie haben einen unwahren In-<lb/> halt, indem ſie das als endlich und unwahr Bekannte<lb/> zu einem Unumſtoͤßlichen und Abſoluten machen, nemlich<lb/> ein <hi rendition="#g">beſchraͤnktes</hi>, als <hi rendition="#g">Form</hi> und <hi rendition="#g">Inſtrument<lb/> gegen</hi> ſeinen <hi rendition="#g">Inhalt</hi> beſtimmtes Erkennen; dieſes un-<lb/> wahre Erkennen iſt ſelbſt auch die Form, das Begruͤnden,<lb/> das ruͤckwarts geht. — Auch die Methode der Wahr-<lb/> heit weiß den Anfang als ein Unvollkommenes, weil<lb/> er Anfang iſt, aber zugleich diß Unvollkommene uͤber-<lb/> haupt, als ein Nothwendiges, weil die Wahrheit nur<lb/> das Zu-ſich-ſelbſt-kommen durch die Negativitaͤt der Un-<lb/> mittelbarkeit iſt. Die Ungeduld, die uͤber das <hi rendition="#g">Be-<lb/> ſtimmte</hi>, es heiſſe Anfang, Object, Endliches, oder<lb/> in welcher Form es ſonſt genommen werde, <hi rendition="#g">nur</hi> hin-<lb/> aus, und unmittelbar ſich im Abſoluten befinden will,<lb/> hat als Erkenntniß nichts vor ſich, als das leere Ne-<lb/> gative, das abſtracte Unendliche; — oder ein <hi rendition="#g">gemeyn-<lb/> tes</hi> Abſolutes, das ein gemeyntes iſt, weil es nicht<lb/><hi rendition="#g">geſetzt</hi>, nicht <hi rendition="#g">erfaßt</hi> iſt; erfaſſen laͤßt es ſich nur<lb/> durch die <hi rendition="#g">Vermittlung</hi> des Erkennens, von der das<lb/> Allgemeine und Unmittelbare ein Moment, die Wahr-<lb/> heit ſelbſt aber nur im ausgebreiteten Verlauf und im<lb/> Ende iſt. — Fuͤr das ſubjective Beduͤrfniß der Unbe-<lb/> kanntſchaft und deren Ungeduld kann wohl eine Ueber-<lb/> ſicht des <hi rendition="#g">Ganzen zum Voraus</hi> gegeben werden, —<lb/> durch eine Eintheilung fuͤr die Reflexion, die von dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">All-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0415]
III. Kapitel. Die abſolute Idee.
ehe man an die Sache gehe, das Inſtrument des Er-
kennens kritiſch zu unterſuchen, — ſind ſelbſt Voraus-
ſetzungen, die als concrete Beſtimmungen
die Foderung ihrer Vermittlung und Begruͤndung mit
ſich fuͤhren. Da ſie hiemit formell nichts vor dem An-
fange mit der Sache, gegen den ſie proteſtiren, vor-
aus haben, und vielmehr wegen des concretern Inhalts
einer Ableitung beduͤrftig ſind, ſo ſind ſie nur fuͤr eitle An-
maſſungen zu nehmen, daß auf ſie vielmehr als etwas
anderes zu achten ſey. Sie haben einen unwahren In-
halt, indem ſie das als endlich und unwahr Bekannte
zu einem Unumſtoͤßlichen und Abſoluten machen, nemlich
ein beſchraͤnktes, als Form und Inſtrument
gegen ſeinen Inhalt beſtimmtes Erkennen; dieſes un-
wahre Erkennen iſt ſelbſt auch die Form, das Begruͤnden,
das ruͤckwarts geht. — Auch die Methode der Wahr-
heit weiß den Anfang als ein Unvollkommenes, weil
er Anfang iſt, aber zugleich diß Unvollkommene uͤber-
haupt, als ein Nothwendiges, weil die Wahrheit nur
das Zu-ſich-ſelbſt-kommen durch die Negativitaͤt der Un-
mittelbarkeit iſt. Die Ungeduld, die uͤber das Be-
ſtimmte, es heiſſe Anfang, Object, Endliches, oder
in welcher Form es ſonſt genommen werde, nur hin-
aus, und unmittelbar ſich im Abſoluten befinden will,
hat als Erkenntniß nichts vor ſich, als das leere Ne-
gative, das abſtracte Unendliche; — oder ein gemeyn-
tes Abſolutes, das ein gemeyntes iſt, weil es nicht
geſetzt, nicht erfaßt iſt; erfaſſen laͤßt es ſich nur
durch die Vermittlung des Erkennens, von der das
Allgemeine und Unmittelbare ein Moment, die Wahr-
heit ſelbſt aber nur im ausgebreiteten Verlauf und im
Ende iſt. — Fuͤr das ſubjective Beduͤrfniß der Unbe-
kanntſchaft und deren Ungeduld kann wohl eine Ueber-
ſicht des Ganzen zum Voraus gegeben werden, —
durch eine Eintheilung fuͤr die Reflexion, die von dem
All-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |