Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Kapitel. Die absolute Idee. schiedenen als solchen auf sein Unterschiede-nes ist. -- Wie die Erste das Moment der Allge- meinheit und der Mittheilung, so ist die zweyte durch die Einzelnheit bestimmt, die zunächst aus- schliessend und als für sich und verschieden, sich auf das Andere bezieht. Als das Vermittelnde erscheint das Negative, weil es sich selbst und das Unmittelbare in sich schließt, dessen Negation es ist. Insofern diese beyden Bestimmungen nach irgend einem Verhältnisse als äusserlich bezogen genommen werden, ist es nur das vermittelnde Formelle; als die absolute Negativität aber ist das negative Moment der absoluten Vermitt- lung, die Einheit, welche die Subjectivität und Seele ist. In diesem Wendepunkt der Methode kehrt der Ver- gan-
III. Kapitel. Die abſolute Idee. ſchiedenen als ſolchen auf ſein Unterſchiede-nes iſt. — Wie die Erſte das Moment der Allge- meinheit und der Mittheilung, ſo iſt die zweyte durch die Einzelnheit beſtimmt, die zunaͤchſt aus- ſchlieſſend und als fuͤr ſich und verſchieden, ſich auf das Andere bezieht. Als das Vermittelnde erſcheint das Negative, weil es ſich ſelbſt und das Unmittelbare in ſich ſchließt, deſſen Negation es iſt. Inſofern dieſe beyden Beſtimmungen nach irgend einem Verhaͤltniſſe als aͤuſſerlich bezogen genommen werden, iſt es nur das vermittelnde Formelle; als die abſolute Negativitaͤt aber iſt das negative Moment der abſoluten Vermitt- lung, die Einheit, welche die Subjectivitaͤt und Seele iſt. In dieſem Wendepunkt der Methode kehrt der Ver- gan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0407" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Die abſolute Idee</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">ſchiedenen als ſolchen</hi> auf <hi rendition="#g">ſein Unterſchiede-<lb/> nes</hi> iſt. — Wie die Erſte das Moment der <hi rendition="#g">Allge-<lb/> meinheit</hi> und der <hi rendition="#g">Mittheilung</hi>, ſo iſt die zweyte<lb/> durch die <hi rendition="#g">Einzelnheit</hi> beſtimmt, die zunaͤchſt aus-<lb/> ſchlieſſend und als fuͤr ſich und verſchieden, ſich auf das<lb/> Andere bezieht. Als das <hi rendition="#g">Vermittelnde</hi> erſcheint<lb/> das Negative, weil es ſich ſelbſt und das Unmittelbare<lb/> in ſich ſchließt, deſſen Negation es iſt. Inſofern dieſe<lb/> beyden Beſtimmungen nach irgend einem Verhaͤltniſſe<lb/> als aͤuſſerlich bezogen genommen werden, iſt es nur das<lb/> vermittelnde <hi rendition="#g">Formelle</hi>; als die abſolute Negativitaͤt<lb/> aber iſt das negative Moment der abſoluten Vermitt-<lb/> lung, die Einheit, welche die Subjectivitaͤt und Seele iſt.</p><lb/> <p>In dieſem Wendepunkt der Methode kehrt der Ver-<lb/> lauf des Erkennens zugleich in ſich ſelbſt zuruͤck. Dieſe<lb/> Negativitaͤt, iſt als der ſich aufhebende Widerſpruch,<lb/> die <hi rendition="#g">Herſtellung</hi> der <hi rendition="#g">erſten Unmittelbarkeit</hi>,<lb/> der einfachen Allgemeinheit; denn unmittelbar iſt das<lb/> Andre des Andern, das Negative des Negativen, das<lb/><hi rendition="#g">Poſitive, Identiſche, Allgemeine</hi>. Diß <hi rendition="#g">zwey-<lb/> te</hi> Unmittelbare iſt im ganzen Verlauffe, wenn man<lb/> uͤberhaupt <hi rendition="#g">zaͤhlen</hi> will, das <hi rendition="#g">Dritte</hi>, zum erſten Un-<lb/> mittelbaren und zum Vermittelten. Es iſt aber auch<lb/> das Dritte zum erſten oder formellen Negativen, und<lb/> zur abſoluten Negativitaͤt oder dem zweyten Negativen;<lb/> inſofern nun jenes erſte Negative ſchon der zweyte Ter-<lb/> minus iſt, ſo kann das als <hi rendition="#g">Dritte</hi> gezaͤhlte auch als<lb/><hi rendition="#g">Viertes</hi> gezaͤhlt, und ſtatt der <hi rendition="#g">Triplicitaͤt</hi> die ab-<lb/> ſtracte Form als eine <hi rendition="#g">Quadruplicitaͤt</hi> genommen<lb/> werden; das Negative oder der <hi rendition="#g">Unterſchied</hi> iſt auf<lb/> dieſe Weiſe als eine Zweyheit gezaͤhlt. — Das Dritte<lb/> oder das Vierte iſt uͤberhaupt die Einheit des erſten<lb/> und zweyten Moments, des Unmittelbaren und des Ver-<lb/> mittelten. — Daß es dieſe <hi rendition="#g">Einheit</hi>, ſo wie daß die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0407]
III. Kapitel. Die abſolute Idee.
ſchiedenen als ſolchen auf ſein Unterſchiede-
nes iſt. — Wie die Erſte das Moment der Allge-
meinheit und der Mittheilung, ſo iſt die zweyte
durch die Einzelnheit beſtimmt, die zunaͤchſt aus-
ſchlieſſend und als fuͤr ſich und verſchieden, ſich auf das
Andere bezieht. Als das Vermittelnde erſcheint
das Negative, weil es ſich ſelbſt und das Unmittelbare
in ſich ſchließt, deſſen Negation es iſt. Inſofern dieſe
beyden Beſtimmungen nach irgend einem Verhaͤltniſſe
als aͤuſſerlich bezogen genommen werden, iſt es nur das
vermittelnde Formelle; als die abſolute Negativitaͤt
aber iſt das negative Moment der abſoluten Vermitt-
lung, die Einheit, welche die Subjectivitaͤt und Seele iſt.
In dieſem Wendepunkt der Methode kehrt der Ver-
lauf des Erkennens zugleich in ſich ſelbſt zuruͤck. Dieſe
Negativitaͤt, iſt als der ſich aufhebende Widerſpruch,
die Herſtellung der erſten Unmittelbarkeit,
der einfachen Allgemeinheit; denn unmittelbar iſt das
Andre des Andern, das Negative des Negativen, das
Poſitive, Identiſche, Allgemeine. Diß zwey-
te Unmittelbare iſt im ganzen Verlauffe, wenn man
uͤberhaupt zaͤhlen will, das Dritte, zum erſten Un-
mittelbaren und zum Vermittelten. Es iſt aber auch
das Dritte zum erſten oder formellen Negativen, und
zur abſoluten Negativitaͤt oder dem zweyten Negativen;
inſofern nun jenes erſte Negative ſchon der zweyte Ter-
minus iſt, ſo kann das als Dritte gezaͤhlte auch als
Viertes gezaͤhlt, und ſtatt der Triplicitaͤt die ab-
ſtracte Form als eine Quadruplicitaͤt genommen
werden; das Negative oder der Unterſchied iſt auf
dieſe Weiſe als eine Zweyheit gezaͤhlt. — Das Dritte
oder das Vierte iſt uͤberhaupt die Einheit des erſten
und zweyten Moments, des Unmittelbaren und des Ver-
mittelten. — Daß es dieſe Einheit, ſo wie daß die
gan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |