Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Kapitel. Die absolute Idee. ist nicht nur das Einfache, sondern als Abstractesist es schon gesetzt als mit einer Negation behaf- tet. Es gibt deswegen auch, es sey in der Wirklich- keit oder im Gedanken, kein so Einfaches und so Abstractes, wie man es sich gewöhnlich vorstellt. Sol- ches Einfache ist eine blosse Meynung, die allein in der Bewußtlosigkeit dessen, was in der That vorhanden ist, ihren Grund hat. -- Vorhin wurde das Anfangen- de als das Unmittelbare bestimmt; die Unmittelbar- keit des Allgemeinen ist dasselbe, was hier als das Ansichseyn ohne Fürsichseyn ausgedrückt ist. -- Man kann daher wohl sagen, daß mit dem Ab- soluten aller Anfang gemacht werden müsse, so wie aller Fortgang nur die Darstellung desselben ist, insofern das Ansichseyende der Begriff ist. Aber darum weil es nur erst an sich ist, ist es ebensosehr nicht das Absolute, noch der gesetzte Begriff, auch nicht die Idee; denn diese sind eben diß, daß das Ansichseyn nur ein abstractes, einseitiges Moment, ist. Der Fort- gang ist daher nicht eine Art von Ueberfluß; er wäre diß, wenn das Anfangende in Wahrheit schon das Ab- solute wäre; das Fortgehen besteht vielmehr darin, daß das Allgemeine sich selbst bestimmt, und für sich das Allgemeine, d. i. ebensosehr Einzelnes und Subject ist. Nur in seiner Vollendung ist es das Absolute. Es kann daran erinnert werden, daß der Anfang, ist
III. Kapitel. Die abſolute Idee. iſt nicht nur das Einfache, ſondern als Abſtractesiſt es ſchon geſetzt als mit einer Negation behaf- tet. Es gibt deswegen auch, es ſey in der Wirklich- keit oder im Gedanken, kein ſo Einfaches und ſo Abſtractes, wie man es ſich gewoͤhnlich vorſtellt. Sol- ches Einfache iſt eine bloſſe Meynung, die allein in der Bewußtloſigkeit deſſen, was in der That vorhanden iſt, ihren Grund hat. — Vorhin wurde das Anfangen- de als das Unmittelbare beſtimmt; die Unmittelbar- keit des Allgemeinen iſt daſſelbe, was hier als das Anſichſeyn ohne Fuͤrſichſeyn ausgedruͤckt iſt. — Man kann daher wohl ſagen, daß mit dem Ab- ſoluten aller Anfang gemacht werden muͤſſe, ſo wie aller Fortgang nur die Darſtellung deſſelben iſt, inſofern das Anſichſeyende der Begriff iſt. Aber darum weil es nur erſt an ſich iſt, iſt es ebenſoſehr nicht das Abſolute, noch der geſetzte Begriff, auch nicht die Idee; denn dieſe ſind eben diß, daß das Anſichſeyn nur ein abſtractes, einſeitiges Moment, iſt. Der Fort- gang iſt daher nicht eine Art von Ueberfluß; er waͤre diß, wenn das Anfangende in Wahrheit ſchon das Ab- ſolute waͤre; das Fortgehen beſteht vielmehr darin, daß das Allgemeine ſich ſelbſt beſtimmt, und fuͤr ſich das Allgemeine, d. i. ebenſoſehr Einzelnes und Subject iſt. Nur in ſeiner Vollendung iſt es das Abſolute. Es kann daran erinnert werden, daß der Anfang, iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0397" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Die abſolute Idee</hi>.</fw><lb/> iſt nicht nur das <hi rendition="#g">Einfache</hi>, ſondern als <hi rendition="#g">Abſtractes</hi><lb/> iſt es ſchon <hi rendition="#g">geſetzt</hi> als mit einer <hi rendition="#g">Negation</hi> behaf-<lb/> tet. Es <hi rendition="#g">gibt</hi> deswegen auch, es ſey in der <hi rendition="#g">Wirklich-<lb/> keit</hi> oder im <hi rendition="#g">Gedanken</hi>, kein ſo Einfaches und ſo<lb/> Abſtractes, wie man es ſich gewoͤhnlich vorſtellt. Sol-<lb/> ches Einfache iſt eine bloſſe <hi rendition="#g">Meynung</hi>, die allein in<lb/> der Bewußtloſigkeit deſſen, was in der That vorhanden<lb/> iſt, ihren Grund hat. — Vorhin wurde das Anfangen-<lb/> de als das Unmittelbare beſtimmt; die <hi rendition="#g">Unmittelbar-<lb/> keit des Allgemeinen</hi> iſt daſſelbe, was hier als<lb/> das <hi rendition="#g">Anſichſeyn</hi> ohne <hi rendition="#g">Fuͤrſichſeyn</hi> ausgedruͤckt<lb/> iſt. — Man kann daher wohl ſagen, daß mit dem <hi rendition="#g">Ab-<lb/> ſoluten</hi> aller Anfang gemacht werden muͤſſe, ſo wie<lb/> aller Fortgang nur die Darſtellung deſſelben iſt, inſofern<lb/> das <hi rendition="#g">Anſichſeyende</hi> der Begriff iſt. Aber darum<lb/> weil es nur erſt <hi rendition="#g">an ſich</hi> iſt, iſt es ebenſoſehr <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/> das Abſolute, noch der geſetzte Begriff, auch nicht die<lb/> Idee; denn dieſe ſind eben diß, daß das <hi rendition="#g">Anſichſeyn</hi><lb/> nur ein abſtractes, einſeitiges Moment, iſt. Der Fort-<lb/> gang iſt daher nicht eine Art von <hi rendition="#g">Ueberfluß</hi>; er waͤre<lb/> diß, wenn das Anfangende in Wahrheit ſchon das Ab-<lb/> ſolute waͤre; das Fortgehen beſteht vielmehr darin, daß<lb/> das Allgemeine ſich ſelbſt beſtimmt, und <hi rendition="#g">fuͤr ſich</hi> das<lb/> Allgemeine, d. i. ebenſoſehr Einzelnes und Subject iſt.<lb/> Nur in ſeiner Vollendung iſt es das Abſolute.</p><lb/> <p>Es kann daran erinnert werden, daß der Anfang,<lb/> der <hi rendition="#g">an ſich</hi> concrete Totalitaͤt iſt, als ſolcher auch<lb/><hi rendition="#g">frey</hi> ſeyn, und ſeine Unmittelbarkeit die Beſtimmung<lb/> eines <hi rendition="#g">aͤuſſerlichen Daſeyns</hi> haben kann; der<lb/><hi rendition="#g">Keim</hi> des <hi rendition="#g">Lebendigen</hi>, und der <hi rendition="#g">ſubjective<lb/> Zweck</hi> uͤberhaupt, haben ſich als ſolche Anfaͤnge ge-<lb/> zeigt, beyde ſind daher ſelbſt <hi rendition="#g">Triebe</hi>. Das Nicht-<lb/> Geiſtige und Nicht-Lebendige dagegen iſt der concrete<lb/> Begriff nur als <hi rendition="#g">reale Moͤglichkeit</hi>; die <hi rendition="#g">Urſache</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0397]
III. Kapitel. Die abſolute Idee.
iſt nicht nur das Einfache, ſondern als Abſtractes
iſt es ſchon geſetzt als mit einer Negation behaf-
tet. Es gibt deswegen auch, es ſey in der Wirklich-
keit oder im Gedanken, kein ſo Einfaches und ſo
Abſtractes, wie man es ſich gewoͤhnlich vorſtellt. Sol-
ches Einfache iſt eine bloſſe Meynung, die allein in
der Bewußtloſigkeit deſſen, was in der That vorhanden
iſt, ihren Grund hat. — Vorhin wurde das Anfangen-
de als das Unmittelbare beſtimmt; die Unmittelbar-
keit des Allgemeinen iſt daſſelbe, was hier als
das Anſichſeyn ohne Fuͤrſichſeyn ausgedruͤckt
iſt. — Man kann daher wohl ſagen, daß mit dem Ab-
ſoluten aller Anfang gemacht werden muͤſſe, ſo wie
aller Fortgang nur die Darſtellung deſſelben iſt, inſofern
das Anſichſeyende der Begriff iſt. Aber darum
weil es nur erſt an ſich iſt, iſt es ebenſoſehr nicht
das Abſolute, noch der geſetzte Begriff, auch nicht die
Idee; denn dieſe ſind eben diß, daß das Anſichſeyn
nur ein abſtractes, einſeitiges Moment, iſt. Der Fort-
gang iſt daher nicht eine Art von Ueberfluß; er waͤre
diß, wenn das Anfangende in Wahrheit ſchon das Ab-
ſolute waͤre; das Fortgehen beſteht vielmehr darin, daß
das Allgemeine ſich ſelbſt beſtimmt, und fuͤr ſich das
Allgemeine, d. i. ebenſoſehr Einzelnes und Subject iſt.
Nur in ſeiner Vollendung iſt es das Abſolute.
Es kann daran erinnert werden, daß der Anfang,
der an ſich concrete Totalitaͤt iſt, als ſolcher auch
frey ſeyn, und ſeine Unmittelbarkeit die Beſtimmung
eines aͤuſſerlichen Daſeyns haben kann; der
Keim des Lebendigen, und der ſubjective
Zweck uͤberhaupt, haben ſich als ſolche Anfaͤnge ge-
zeigt, beyde ſind daher ſelbſt Triebe. Das Nicht-
Geiſtige und Nicht-Lebendige dagegen iſt der concrete
Begriff nur als reale Moͤglichkeit; die Urſache
iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |