damit die absolute Bestimmtheit, die Einzel- heit, ist, ist der Begriff, Grund und Quelle aller end- lichen Bestimmtheit und Mannichfaltigkeit.
Die formelle Stellung, welche er als Verstand be- hält, wird in der Kantischen Darstellung dessen, was Vernunft sey, vollendet. In der Vernunft, der höch- sten Stuffe des Denkens, sollte man erwarten, der Be- griff werde die Bedingtheit, in welcher er auf der Stuffe des Verstandes noch erscheint, verlieren, und zur vol- lendeten Wahrheit kommen. Diese Erwartung wird aber getäuscht. Dadurch daß Kant das Verhalten der Ver- nunft zu den Kategorien als nur dialektisch bestimmt, und zwar das Resultat dieser Dialektik schlechthin nur als das unendliche Nichts auffaßt, so verliert die unendliche Einheit der Vernunft, auch noch die Synthe- sis und damit jenen Anfang eines speculativen, wahr- haft unendlichen Begriffs, sie wird zu der be- kannten ganz formellen, bloß regulativen Einheit des systematischen Verstandesgebrauchs. Es wird für einen Mißbrauch erklärt, daß die Logik, die bloß ein Canon der Beurtheilung seyn solle, als ein Organon zur Hervorbringung objectiver Ein- sichten angesehen werde. Die Vernunftbegriffe, in denen man eine höhere Kraft und tiefern Inhalt ahnden muß- te, haben nichts constitutives mehr, wie noch die Kategorieen; sie sind blosse Ideen; es soll ganz wohl erlaubt seyn, sie zu gebrauchen, aber mit diesen in- telligibeln Wesen, in denen sich alle Wahrheit ganz aufschliessen sollte, soll weiter nichts gemeynt seyn, als Hypothesen, denen eine Wahrheit an und für sich zuzuschreiben, eine völlige Willkühr und Tollkühnheit seyn würde, da sie -- in keiner Erfahrung vor- kommen können. -- Hätte man es je denken sollen, daß die Philosophie den intelligibeln Wesen darum die
Wahr-
im Allgemeinen.
damit die abſolute Beſtimmtheit, die Einzel- heit, iſt, iſt der Begriff, Grund und Quelle aller end- lichen Beſtimmtheit und Mannichfaltigkeit.
Die formelle Stellung, welche er als Verſtand be- haͤlt, wird in der Kantiſchen Darſtellung deſſen, was Vernunft ſey, vollendet. In der Vernunft, der hoͤch- ſten Stuffe des Denkens, ſollte man erwarten, der Be- griff werde die Bedingtheit, in welcher er auf der Stuffe des Verſtandes noch erſcheint, verlieren, und zur vol- lendeten Wahrheit kommen. Dieſe Erwartung wird aber getaͤuſcht. Dadurch daß Kant das Verhalten der Ver- nunft zu den Kategorien als nur dialektiſch beſtimmt, und zwar das Reſultat dieſer Dialektik ſchlechthin nur als das unendliche Nichts auffaßt, ſo verliert die unendliche Einheit der Vernunft, auch noch die Synthe- ſis und damit jenen Anfang eines ſpeculativen, wahr- haft unendlichen Begriffs, ſie wird zu der be- kannten ganz formellen, bloß regulativen Einheit des ſyſtematiſchen Verſtandesgebrauchs. Es wird fuͤr einen Mißbrauch erklaͤrt, daß die Logik, die bloß ein Canon der Beurtheilung ſeyn ſolle, als ein Organon zur Hervorbringung objectiver Ein- ſichten angeſehen werde. Die Vernunftbegriffe, in denen man eine hoͤhere Kraft und tiefern Inhalt ahnden muß- te, haben nichts conſtitutives mehr, wie noch die Kategorieen; ſie ſind bloſſe Ideen; es ſoll ganz wohl erlaubt ſeyn, ſie zu gebrauchen, aber mit dieſen in- telligibeln Weſen, in denen ſich alle Wahrheit ganz aufſchlieſſen ſollte, ſoll weiter nichts gemeynt ſeyn, als Hypotheſen, denen eine Wahrheit an und fuͤr ſich zuzuſchreiben, eine voͤllige Willkuͤhr und Tollkuͤhnheit ſeyn wuͤrde, da ſie — in keiner Erfahrung vor- kommen koͤnnen. — Haͤtte man es je denken ſollen, daß die Philoſophie den intelligibeln Weſen darum die
Wahr-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0039"n="21"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">im Allgemeinen</hi>.</fw><lb/>
damit die <hirendition="#g">abſolute Beſtimmtheit</hi>, die <hirendition="#g">Einzel-<lb/>
heit</hi>, iſt, iſt der Begriff, Grund und Quelle aller end-<lb/>
lichen Beſtimmtheit und Mannichfaltigkeit.</p><lb/><p>Die formelle Stellung, welche er als Verſtand be-<lb/>
haͤlt, wird in der Kantiſchen Darſtellung deſſen, was<lb/><hirendition="#g">Vernunft</hi>ſey, vollendet. In der Vernunft, der hoͤch-<lb/>ſten Stuffe des Denkens, ſollte man erwarten, der Be-<lb/>
griff werde die Bedingtheit, in welcher er auf der Stuffe<lb/>
des Verſtandes noch erſcheint, verlieren, und zur vol-<lb/>
lendeten Wahrheit kommen. Dieſe Erwartung wird aber<lb/>
getaͤuſcht. Dadurch daß Kant das Verhalten der Ver-<lb/>
nunft zu den Kategorien als nur <hirendition="#g">dialektiſch</hi> beſtimmt,<lb/>
und zwar das Reſultat dieſer Dialektik ſchlechthin nur<lb/>
als das <hirendition="#g">unendliche Nichts</hi> auffaßt, ſo verliert die<lb/>
unendliche Einheit der Vernunft, auch noch die Synthe-<lb/>ſis und damit jenen Anfang eines ſpeculativen, wahr-<lb/>
haft unendlichen Begriffs, ſie wird zu der be-<lb/>
kannten ganz formellen, bloß <hirendition="#g">regulativen Einheit</hi><lb/>
des <hirendition="#g">ſyſtematiſchen Verſtandesgebrauchs</hi>. Es<lb/>
wird fuͤr einen Mißbrauch erklaͤrt, daß die Logik, die<lb/>
bloß <hirendition="#g">ein Canon der Beurtheilung</hi>ſeyn ſolle, als<lb/>
ein <hirendition="#g">Organon</hi> zur Hervorbringung <hirendition="#g">objectiver</hi> Ein-<lb/>ſichten angeſehen werde. Die Vernunftbegriffe, in denen<lb/>
man eine hoͤhere Kraft und tiefern Inhalt ahnden muß-<lb/>
te, haben nichts <hirendition="#g">conſtitutives</hi> mehr, wie noch die<lb/>
Kategorieen; ſie ſind <hirendition="#g">bloſſe</hi> Ideen; es ſoll <hirendition="#g">ganz wohl<lb/>
erlaubt</hi>ſeyn, ſie zu gebrauchen, aber mit dieſen in-<lb/>
telligibeln Weſen, in denen ſich alle <hirendition="#g">Wahrheit</hi> ganz<lb/>
aufſchlieſſen ſollte, ſoll weiter nichts gemeynt ſeyn, als<lb/><hirendition="#g">Hypotheſen</hi>, denen eine Wahrheit an und fuͤr ſich<lb/>
zuzuſchreiben, eine voͤllige Willkuͤhr und Tollkuͤhnheit<lb/>ſeyn wuͤrde, da ſie —<hirendition="#g">in keiner Erfahrung vor-<lb/>
kommen koͤnnen</hi>. — Haͤtte man es je denken ſollen,<lb/>
daß die Philoſophie den intelligibeln Weſen darum die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wahr-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[21/0039]
im Allgemeinen.
damit die abſolute Beſtimmtheit, die Einzel-
heit, iſt, iſt der Begriff, Grund und Quelle aller end-
lichen Beſtimmtheit und Mannichfaltigkeit.
Die formelle Stellung, welche er als Verſtand be-
haͤlt, wird in der Kantiſchen Darſtellung deſſen, was
Vernunft ſey, vollendet. In der Vernunft, der hoͤch-
ſten Stuffe des Denkens, ſollte man erwarten, der Be-
griff werde die Bedingtheit, in welcher er auf der Stuffe
des Verſtandes noch erſcheint, verlieren, und zur vol-
lendeten Wahrheit kommen. Dieſe Erwartung wird aber
getaͤuſcht. Dadurch daß Kant das Verhalten der Ver-
nunft zu den Kategorien als nur dialektiſch beſtimmt,
und zwar das Reſultat dieſer Dialektik ſchlechthin nur
als das unendliche Nichts auffaßt, ſo verliert die
unendliche Einheit der Vernunft, auch noch die Synthe-
ſis und damit jenen Anfang eines ſpeculativen, wahr-
haft unendlichen Begriffs, ſie wird zu der be-
kannten ganz formellen, bloß regulativen Einheit
des ſyſtematiſchen Verſtandesgebrauchs. Es
wird fuͤr einen Mißbrauch erklaͤrt, daß die Logik, die
bloß ein Canon der Beurtheilung ſeyn ſolle, als
ein Organon zur Hervorbringung objectiver Ein-
ſichten angeſehen werde. Die Vernunftbegriffe, in denen
man eine hoͤhere Kraft und tiefern Inhalt ahnden muß-
te, haben nichts conſtitutives mehr, wie noch die
Kategorieen; ſie ſind bloſſe Ideen; es ſoll ganz wohl
erlaubt ſeyn, ſie zu gebrauchen, aber mit dieſen in-
telligibeln Weſen, in denen ſich alle Wahrheit ganz
aufſchlieſſen ſollte, ſoll weiter nichts gemeynt ſeyn, als
Hypotheſen, denen eine Wahrheit an und fuͤr ſich
zuzuſchreiben, eine voͤllige Willkuͤhr und Tollkuͤhnheit
ſeyn wuͤrde, da ſie — in keiner Erfahrung vor-
kommen koͤnnen. — Haͤtte man es je denken ſollen,
daß die Philoſophie den intelligibeln Weſen darum die
Wahr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/39>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.