Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Idee.
mungen haben; wenn sie dieses haben, wie es in den
Sätzen, welche wir die zweyten oder reellen Defi-
nitionen
genannt haben, aufgezeigt werden kann, so
sind diese eben darum einerseits Definitionen, aber weil
ihr Inhalt zugleich aus Verhältnissen reeller Bestimmun-
gen, nicht bloß in dem Verhältnisse eines Allgemeinen
und der einfachen Bestimmtheit besteht, sind sie im Ver-
gleich mit solcher ersten Definition auch des Beweises
bedürftig und fähig. Als reelle Bestimmtheiten haben
sie die Form gleichgültig bestehender und ver-
schiedener
; sie sind daher nicht unmittelbar eins; es
ist deswegen ihre Vermittlung aufzuzeigen. Die unmit-
telbare Einheit in der ersten Definition ist die, nach
welcher das Besondere im Allgemeinen ist.

2. Die Vermittlung, die itzt näher zu betrachten
ist, kann nun einfach seyn, oder durch mehrere Vermitt-
lungen hindurch gehen. Die vermittelnden Glieder
hängen mit den zu vermittelnden zusammen; aber in-
dem es nicht der Begriff ist, aus welchem die Vermitt-
lung und der Lehrsatz in diesem Erkennen zurückgeführt
wird, dem überhaupt der Uebergang ins Entgegengesetz-
te fremd ist, so müssen die vermittelnden Bestimmungen,
ohne den Begriff des Zusammenhangs, als ein vorläu-
figes Material zum Gerüste des Beweises irgendwoher
herbeygebracht werden. Diese Vorbereitung ist die
Construction.

Unter den Beziehungen des Inhalts des Lehrsatzes,
die sehr mannichfaltig seyn können, müssen nun nur die-
jenigen angeführt und vorstellig gemacht werden, welche
dem Beweise dienen. Diese Herbeyschaffung des Ma-
terials hat erst ihren Sinn in diesem; an ihr selbst er-
scheint sie als blind und ohne Begriff. Hintennach
beym Beweise sieht man wohl ein, daß es zweckmässig

war,

III. Abſchnitt. Idee.
mungen haben; wenn ſie dieſes haben, wie es in den
Saͤtzen, welche wir die zweyten oder reellen Defi-
nitionen
genannt haben, aufgezeigt werden kann, ſo
ſind dieſe eben darum einerſeits Definitionen, aber weil
ihr Inhalt zugleich aus Verhaͤltniſſen reeller Beſtimmun-
gen, nicht bloß in dem Verhaͤltniſſe eines Allgemeinen
und der einfachen Beſtimmtheit beſteht, ſind ſie im Ver-
gleich mit ſolcher erſten Definition auch des Beweiſes
beduͤrftig und faͤhig. Als reelle Beſtimmtheiten haben
ſie die Form gleichguͤltig beſtehender und ver-
ſchiedener
; ſie ſind daher nicht unmittelbar eins; es
iſt deswegen ihre Vermittlung aufzuzeigen. Die unmit-
telbare Einheit in der erſten Definition iſt die, nach
welcher das Beſondere im Allgemeinen iſt.

2. Die Vermittlung, die itzt naͤher zu betrachten
iſt, kann nun einfach ſeyn, oder durch mehrere Vermitt-
lungen hindurch gehen. Die vermittelnden Glieder
haͤngen mit den zu vermittelnden zuſammen; aber in-
dem es nicht der Begriff iſt, aus welchem die Vermitt-
lung und der Lehrſatz in dieſem Erkennen zuruͤckgefuͤhrt
wird, dem uͤberhaupt der Uebergang ins Entgegengeſetz-
te fremd iſt, ſo muͤſſen die vermittelnden Beſtimmungen,
ohne den Begriff des Zuſammenhangs, als ein vorlaͤu-
figes Material zum Geruͤſte des Beweiſes irgendwoher
herbeygebracht werden. Dieſe Vorbereitung iſt die
Conſtruction.

Unter den Beziehungen des Inhalts des Lehrſatzes,
die ſehr mannichfaltig ſeyn koͤnnen, muͤſſen nun nur die-
jenigen angefuͤhrt und vorſtellig gemacht werden, welche
dem Beweiſe dienen. Dieſe Herbeyſchaffung des Ma-
terials hat erſt ihren Sinn in dieſem; an ihr ſelbſt er-
ſcheint ſie als blind und ohne Begriff. Hintennach
beym Beweiſe ſieht man wohl ein, daß es zweckmaͤſſig

war,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0370" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Idee</hi>.</fw><lb/>
mungen haben; wenn &#x017F;ie die&#x017F;es haben, wie es in den<lb/>
Sa&#x0364;tzen, welche wir die <hi rendition="#g">zweyten</hi> oder reellen <hi rendition="#g">Defi-<lb/>
nitionen</hi> genannt haben, aufgezeigt werden kann, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e eben darum einer&#x017F;eits Definitionen, aber weil<lb/>
ihr Inhalt zugleich aus Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en reeller Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen, nicht bloß in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e eines Allgemeinen<lb/>
und der einfachen Be&#x017F;timmtheit be&#x017F;teht, &#x017F;ind &#x017F;ie im Ver-<lb/>
gleich mit &#x017F;olcher er&#x017F;ten Definition auch des Bewei&#x017F;es<lb/>
bedu&#x0364;rftig und fa&#x0364;hig. Als reelle Be&#x017F;timmtheiten haben<lb/>
&#x017F;ie die Form <hi rendition="#g">gleichgu&#x0364;ltig be&#x017F;tehender</hi> und <hi rendition="#g">ver-<lb/>
&#x017F;chiedener</hi>; &#x017F;ie &#x017F;ind daher nicht unmittelbar eins; es<lb/>
i&#x017F;t deswegen ihre Vermittlung aufzuzeigen. Die unmit-<lb/>
telbare Einheit in der er&#x017F;ten Definition i&#x017F;t die, nach<lb/>
welcher das Be&#x017F;ondere im Allgemeinen i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>2. Die <hi rendition="#g">Vermittlung</hi>, die itzt na&#x0364;her zu betrachten<lb/>
i&#x017F;t, kann nun einfach &#x017F;eyn, oder durch mehrere Vermitt-<lb/>
lungen hindurch gehen. Die vermittelnden Glieder<lb/>
ha&#x0364;ngen mit den zu vermittelnden zu&#x017F;ammen; aber in-<lb/>
dem es nicht der Begriff i&#x017F;t, aus welchem die Vermitt-<lb/>
lung und der Lehr&#x017F;atz in die&#x017F;em Erkennen zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt<lb/>
wird, dem u&#x0364;berhaupt der Uebergang ins Entgegenge&#x017F;etz-<lb/>
te fremd i&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die vermittelnden Be&#x017F;timmungen,<lb/>
ohne den Begriff des Zu&#x017F;ammenhangs, als ein vorla&#x0364;u-<lb/>
figes Material zum Geru&#x0364;&#x017F;te des Bewei&#x017F;es irgendwoher<lb/>
herbeygebracht werden. Die&#x017F;e Vorbereitung i&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#g">Con&#x017F;truction</hi>.</p><lb/>
                  <p>Unter den Beziehungen des Inhalts des Lehr&#x017F;atzes,<lb/>
die &#x017F;ehr mannichfaltig &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nun nur die-<lb/>
jenigen angefu&#x0364;hrt und vor&#x017F;tellig gemacht werden, welche<lb/>
dem Bewei&#x017F;e dienen. Die&#x017F;e Herbey&#x017F;chaffung des Ma-<lb/>
terials hat er&#x017F;t ihren Sinn in die&#x017F;em; an ihr &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
&#x017F;cheint &#x017F;ie als blind und ohne Begriff. Hintennach<lb/>
beym Bewei&#x017F;e &#x017F;ieht man wohl ein, daß es zweckma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war,</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0370] III. Abſchnitt. Idee. mungen haben; wenn ſie dieſes haben, wie es in den Saͤtzen, welche wir die zweyten oder reellen Defi- nitionen genannt haben, aufgezeigt werden kann, ſo ſind dieſe eben darum einerſeits Definitionen, aber weil ihr Inhalt zugleich aus Verhaͤltniſſen reeller Beſtimmun- gen, nicht bloß in dem Verhaͤltniſſe eines Allgemeinen und der einfachen Beſtimmtheit beſteht, ſind ſie im Ver- gleich mit ſolcher erſten Definition auch des Beweiſes beduͤrftig und faͤhig. Als reelle Beſtimmtheiten haben ſie die Form gleichguͤltig beſtehender und ver- ſchiedener; ſie ſind daher nicht unmittelbar eins; es iſt deswegen ihre Vermittlung aufzuzeigen. Die unmit- telbare Einheit in der erſten Definition iſt die, nach welcher das Beſondere im Allgemeinen iſt. 2. Die Vermittlung, die itzt naͤher zu betrachten iſt, kann nun einfach ſeyn, oder durch mehrere Vermitt- lungen hindurch gehen. Die vermittelnden Glieder haͤngen mit den zu vermittelnden zuſammen; aber in- dem es nicht der Begriff iſt, aus welchem die Vermitt- lung und der Lehrſatz in dieſem Erkennen zuruͤckgefuͤhrt wird, dem uͤberhaupt der Uebergang ins Entgegengeſetz- te fremd iſt, ſo muͤſſen die vermittelnden Beſtimmungen, ohne den Begriff des Zuſammenhangs, als ein vorlaͤu- figes Material zum Geruͤſte des Beweiſes irgendwoher herbeygebracht werden. Dieſe Vorbereitung iſt die Conſtruction. Unter den Beziehungen des Inhalts des Lehrſatzes, die ſehr mannichfaltig ſeyn koͤnnen, muͤſſen nun nur die- jenigen angefuͤhrt und vorſtellig gemacht werden, welche dem Beweiſe dienen. Dieſe Herbeyſchaffung des Ma- terials hat erſt ihren Sinn in dieſem; an ihr ſelbſt er- ſcheint ſie als blind und ohne Begriff. Hintennach beym Beweiſe ſieht man wohl ein, daß es zweckmaͤſſig war,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/370
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/370>, abgerufen am 23.11.2024.