Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Kapitel. Das Erkennen. Begriffsbestimmung sucht, wo sie nicht zu finden ist. --Das Definiren thut daher auch auf eigentliche Begriffs- bestimmungen, die wesentlich die Principien der Gegen- stände wären, von selbst Verzicht, und begnügt sich mit Merkmahlen, d. i. Bestimmungen, bey denen die Wesentlichkeit für den Gegenstand selbst gleichgül- tig ist, und die vielmehr nur den Zweck haben, daß sie für eine äussere Reflexion Merkzeichen sind. -- Eine solche einzelne, äusserliche Bestimmtheit steht mit der concreten Totalität und mit der Natur ihres Begriffs zu sehr in Unangemessenheit, als daß sie für sich gewählt und dafür genommen werden könnte, daß ein concretes Ganzes seinen wahrhaften Ausdruck und Bestimmung in ihr hätte. -- Nach Blumenbachs Bemerkung z. B. ist das Ohrläppchen etwas, das allen andern Thieren fehlt, das also nach den gewöhnlichen Redensarten von gemeinsamen und unterscheidenden Merkmahlen, mit al- lem Recht als der distinctive Charakter in der Definition des physischen Menschen gebraucht werden könnte. Aber wie unangemessen zeigt sich sogleich eine solche ganz äusserliche Bestimmung mit der Vorstellung des totalen Habitus des physischen Menschen, und mit der Fode- rung, daß die Begriffsbestimmung etwas Wesentliches seyn soll! Es ist etwas ganz Zufälliges, wenn die in die Definition aufgenommene Merkmahle nur solche reine Nothbehelfe sind, oder aber sich der Natur eines Princips mehr nähern. Es ist ihnen um ihrer Aeusserlichkeit willen auch anzusehen, daß von ihnen in der Begriffs- Erkenntniß nicht angefangen worden ist; vielmehr ist ein dunkles Gefühl, ein unbestimmter aber tieferer Sinn, eine Ahndung des Wesentlichen, der Erfindung der Gat- tungen in der Natur und im Geiste vorangegangen, und dann erst für den Verstand eine bestimmte Aeusserlich- keit aufgesucht worden. -- Der Begriff, indem er im Daseyn in die Aeusserlichkeit getreten ist, ist er in seine Un-
II. Kapitel. Das Erkennen. Begriffsbeſtimmung ſucht, wo ſie nicht zu finden iſt. —Das Definiren thut daher auch auf eigentliche Begriffs- beſtimmungen, die weſentlich die Principien der Gegen- ſtaͤnde waͤren, von ſelbſt Verzicht, und begnuͤgt ſich mit Merkmahlen, d. i. Beſtimmungen, bey denen die Weſentlichkeit fuͤr den Gegenſtand ſelbſt gleichguͤl- tig iſt, und die vielmehr nur den Zweck haben, daß ſie fuͤr eine aͤuſſere Reflexion Merkzeichen ſind. — Eine ſolche einzelne, aͤuſſerliche Beſtimmtheit ſteht mit der concreten Totalitaͤt und mit der Natur ihres Begriffs zu ſehr in Unangemeſſenheit, als daß ſie fuͤr ſich gewaͤhlt und dafuͤr genommen werden koͤnnte, daß ein concretes Ganzes ſeinen wahrhaften Ausdruck und Beſtimmung in ihr haͤtte. — Nach Blumenbachs Bemerkung z. B. iſt das Ohrlaͤppchen etwas, das allen andern Thieren fehlt, das alſo nach den gewoͤhnlichen Redensarten von gemeinſamen und unterſcheidenden Merkmahlen, mit al- lem Recht als der diſtinctive Charakter in der Definition des phyſiſchen Menſchen gebraucht werden koͤnnte. Aber wie unangemeſſen zeigt ſich ſogleich eine ſolche ganz aͤuſſerliche Beſtimmung mit der Vorſtellung des totalen Habitus des phyſiſchen Menſchen, und mit der Fode- rung, daß die Begriffsbeſtimmung etwas Weſentliches ſeyn ſoll! Es iſt etwas ganz Zufaͤlliges, wenn die in die Definition aufgenommene Merkmahle nur ſolche reine Nothbehelfe ſind, oder aber ſich der Natur eines Princips mehr naͤhern. Es iſt ihnen um ihrer Aeuſſerlichkeit willen auch anzuſehen, daß von ihnen in der Begriffs- Erkenntniß nicht angefangen worden iſt; vielmehr iſt ein dunkles Gefuͤhl, ein unbeſtimmter aber tieferer Sinn, eine Ahndung des Weſentlichen, der Erfindung der Gat- tungen in der Natur und im Geiſte vorangegangen, und dann erſt fuͤr den Verſtand eine beſtimmte Aeuſſerlich- keit aufgeſucht worden. — Der Begriff, indem er im Daſeyn in die Aeuſſerlichkeit getreten iſt, iſt er in ſeine Un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0351" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Erkennen</hi>.</fw><lb/> Begriffsbeſtimmung ſucht, wo ſie nicht zu finden iſt. —<lb/> Das Definiren thut daher auch auf eigentliche Begriffs-<lb/> beſtimmungen, die weſentlich die Principien der Gegen-<lb/> ſtaͤnde waͤren, von ſelbſt Verzicht, und begnuͤgt ſich mit<lb/><hi rendition="#g">Merkmahlen</hi>, d. i. Beſtimmungen, bey denen die<lb/><hi rendition="#g">Weſentlichkeit</hi> fuͤr den Gegenſtand ſelbſt gleichguͤl-<lb/> tig iſt, und die vielmehr nur den Zweck haben, daß ſie<lb/> fuͤr eine aͤuſſere Reflexion <hi rendition="#g">Merkzeichen</hi> ſind. — Eine<lb/> ſolche einzelne, <hi rendition="#g">aͤuſſerliche</hi> Beſtimmtheit ſteht mit der<lb/> concreten Totalitaͤt und mit der Natur ihres Begriffs zu<lb/> ſehr in Unangemeſſenheit, als daß ſie fuͤr ſich gewaͤhlt<lb/> und dafuͤr genommen werden koͤnnte, daß ein concretes<lb/> Ganzes ſeinen wahrhaften Ausdruck und Beſtimmung<lb/> in ihr haͤtte. — Nach <hi rendition="#g">Blumenbachs</hi> Bemerkung z. B.<lb/> iſt das Ohrlaͤppchen etwas, das allen andern Thieren<lb/> fehlt, das alſo nach den gewoͤhnlichen Redensarten von<lb/> gemeinſamen und unterſcheidenden Merkmahlen, mit al-<lb/> lem Recht als der diſtinctive Charakter in der Definition<lb/> des phyſiſchen Menſchen gebraucht werden koͤnnte. Aber<lb/> wie unangemeſſen zeigt ſich ſogleich eine ſolche ganz<lb/> aͤuſſerliche Beſtimmung mit der Vorſtellung des totalen<lb/> Habitus des phyſiſchen Menſchen, und mit der Fode-<lb/> rung, daß die Begriffsbeſtimmung etwas Weſentliches<lb/> ſeyn ſoll! Es iſt etwas ganz Zufaͤlliges, wenn die in die<lb/> Definition aufgenommene Merkmahle nur ſolche reine<lb/> Nothbehelfe ſind, oder aber ſich der Natur eines Princips<lb/> mehr naͤhern. Es iſt ihnen um ihrer Aeuſſerlichkeit<lb/> willen auch anzuſehen, daß von ihnen in der Begriffs-<lb/> Erkenntniß nicht angefangen worden iſt; vielmehr iſt ein<lb/> dunkles Gefuͤhl, ein unbeſtimmter aber tieferer Sinn,<lb/> eine Ahndung des Weſentlichen, der Erfindung der Gat-<lb/> tungen in der Natur und im Geiſte vorangegangen, und<lb/> dann erſt fuͤr den Verſtand eine beſtimmte Aeuſſerlich-<lb/> keit aufgeſucht worden. — Der Begriff, indem er im<lb/> Daſeyn in die Aeuſſerlichkeit getreten iſt, iſt er in ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0351]
II. Kapitel. Das Erkennen.
Begriffsbeſtimmung ſucht, wo ſie nicht zu finden iſt. —
Das Definiren thut daher auch auf eigentliche Begriffs-
beſtimmungen, die weſentlich die Principien der Gegen-
ſtaͤnde waͤren, von ſelbſt Verzicht, und begnuͤgt ſich mit
Merkmahlen, d. i. Beſtimmungen, bey denen die
Weſentlichkeit fuͤr den Gegenſtand ſelbſt gleichguͤl-
tig iſt, und die vielmehr nur den Zweck haben, daß ſie
fuͤr eine aͤuſſere Reflexion Merkzeichen ſind. — Eine
ſolche einzelne, aͤuſſerliche Beſtimmtheit ſteht mit der
concreten Totalitaͤt und mit der Natur ihres Begriffs zu
ſehr in Unangemeſſenheit, als daß ſie fuͤr ſich gewaͤhlt
und dafuͤr genommen werden koͤnnte, daß ein concretes
Ganzes ſeinen wahrhaften Ausdruck und Beſtimmung
in ihr haͤtte. — Nach Blumenbachs Bemerkung z. B.
iſt das Ohrlaͤppchen etwas, das allen andern Thieren
fehlt, das alſo nach den gewoͤhnlichen Redensarten von
gemeinſamen und unterſcheidenden Merkmahlen, mit al-
lem Recht als der diſtinctive Charakter in der Definition
des phyſiſchen Menſchen gebraucht werden koͤnnte. Aber
wie unangemeſſen zeigt ſich ſogleich eine ſolche ganz
aͤuſſerliche Beſtimmung mit der Vorſtellung des totalen
Habitus des phyſiſchen Menſchen, und mit der Fode-
rung, daß die Begriffsbeſtimmung etwas Weſentliches
ſeyn ſoll! Es iſt etwas ganz Zufaͤlliges, wenn die in die
Definition aufgenommene Merkmahle nur ſolche reine
Nothbehelfe ſind, oder aber ſich der Natur eines Princips
mehr naͤhern. Es iſt ihnen um ihrer Aeuſſerlichkeit
willen auch anzuſehen, daß von ihnen in der Begriffs-
Erkenntniß nicht angefangen worden iſt; vielmehr iſt ein
dunkles Gefuͤhl, ein unbeſtimmter aber tieferer Sinn,
eine Ahndung des Weſentlichen, der Erfindung der Gat-
tungen in der Natur und im Geiſte vorangegangen, und
dann erſt fuͤr den Verſtand eine beſtimmte Aeuſſerlich-
keit aufgeſucht worden. — Der Begriff, indem er im
Daſeyn in die Aeuſſerlichkeit getreten iſt, iſt er in ſeine
Un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |