Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Abschnitt. Idee. Vorstellung spricht bekanntlich der subjective Idealismusaus, der in der Analyse die Thätigkeit des Erkennens allein für ein einseitiges Setzen nimmt, jenseits dessen das Ding-an-sich verborgen bleibt; die andere Vorstellung gehört dem sogenannten Realismus an, der den subjectiven Begriff als eine leere Identität erfaßt, welche die Gedankenbestimmungen von aussen in sich aufnehme. -- Da das analytische Erkennen, die Ver- wandlung des gegebenen Stoffes in logische Bestim- mungen, sich gezeigt hat, beydes in Einem zu seyn, ein Setzen, welches sich eben so unmittelbar als Vor- aussetzen bestimmt, so kann um des letztern willen das Logische als ein schon im Gegenstande fertiges, so wie wegen des erstern als Product einer bloß subjecti- ven Thätigkeit erscheinen. Aber beyde Momente sind nicht zu trennen; das Logische ist in seiner abstracten Form, in welche es die Analyse heraushebt, allerdings nur im Erkennen vorhanden, so wie es umgekehrt nicht nur ein gesetztes, sondern ein an-sich-seyen- des ist. Insofern nun das analytische Erkennen die aufge- wer-
III. Abſchnitt. Idee. Vorſtellung ſpricht bekanntlich der ſubjective Idealismusaus, der in der Analyſe die Thaͤtigkeit des Erkennens allein fuͤr ein einſeitiges Setzen nimmt, jenſeits deſſen das Ding-an-ſich verborgen bleibt; die andere Vorſtellung gehoͤrt dem ſogenannten Realismus an, der den ſubjectiven Begriff als eine leere Identitaͤt erfaßt, welche die Gedankenbeſtimmungen von auſſen in ſich aufnehme. — Da das analytiſche Erkennen, die Ver- wandlung des gegebenen Stoffes in logiſche Beſtim- mungen, ſich gezeigt hat, beydes in Einem zu ſeyn, ein Setzen, welches ſich eben ſo unmittelbar als Vor- ausſetzen beſtimmt, ſo kann um des letztern willen das Logiſche als ein ſchon im Gegenſtande fertiges, ſo wie wegen des erſtern als Product einer bloß ſubjecti- ven Thaͤtigkeit erſcheinen. Aber beyde Momente ſind nicht zu trennen; das Logiſche iſt in ſeiner abſtracten Form, in welche es die Analyſe heraushebt, allerdings nur im Erkennen vorhanden, ſo wie es umgekehrt nicht nur ein geſetztes, ſondern ein an-ſich-ſeyen- des iſt. Inſofern nun das analytiſche Erkennen die aufge- wer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0336" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Idee</hi>.</fw><lb/> Vorſtellung ſpricht bekanntlich der ſubjective Idealismus<lb/> aus, der in der Analyſe die Thaͤtigkeit des Erkennens<lb/> allein fuͤr ein einſeitiges <hi rendition="#g">Setzen</hi> nimmt, jenſeits deſſen<lb/> das <hi rendition="#g">Ding-an-ſich</hi> verborgen bleibt; die andere<lb/> Vorſtellung gehoͤrt dem ſogenannten Realismus an, der<lb/> den ſubjectiven Begriff als eine leere Identitaͤt erfaßt,<lb/> welche die Gedankenbeſtimmungen <hi rendition="#g">von auſſen</hi> in ſich<lb/><hi rendition="#g">aufnehme</hi>. — Da das analytiſche Erkennen, die Ver-<lb/> wandlung des gegebenen Stoffes in logiſche Beſtim-<lb/> mungen, ſich gezeigt hat, beydes in Einem zu ſeyn, ein<lb/><hi rendition="#g">Setzen</hi>, welches ſich eben ſo unmittelbar als <hi rendition="#g">Vor-<lb/> ausſetzen</hi> beſtimmt, ſo kann um des letztern willen das<lb/> Logiſche als ein ſchon im Gegenſtande <hi rendition="#g">fertiges</hi>, ſo<lb/> wie wegen des erſtern als <hi rendition="#g">Product</hi> einer bloß ſubjecti-<lb/> ven Thaͤtigkeit erſcheinen. Aber beyde Momente ſind<lb/> nicht zu trennen; das Logiſche iſt in ſeiner abſtracten<lb/> Form, in welche es die Analyſe heraushebt, allerdings<lb/> nur im Erkennen vorhanden, ſo wie es umgekehrt nicht<lb/> nur ein <hi rendition="#g">geſetztes</hi>, ſondern ein <hi rendition="#g">an-ſich-ſeyen-<lb/> des</hi> iſt.</p><lb/> <p>Inſofern nun das analytiſche Erkennen die aufge-<lb/> zeigte Verwandlung iſt, geht es durch keine weitern<lb/><hi rendition="#g">Mittelglieder</hi> hindurch, ſondern die Beſtimmung iſt<lb/> inſofern <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> und hat eben dieſen Sinn,<lb/> dem Gegenſtand eigen und an ſich anzugehoͤren, daher<lb/> ohne ſubjective Vermittlung aus ihm aufgefaßt zu ſeyn. —<lb/> Aber das Erkennen ſoll ferner auch ein <hi rendition="#g">Fortgehen</hi>,<lb/> eine <hi rendition="#g">Entwicklung von Unterſchieden</hi> ſeyn. Weil<lb/> es aber nach der Beſtimmung, die es hier hat, begriff-<lb/> los und undialektiſch iſt, hat es nur einen <hi rendition="#g">gegebenen<lb/> Unterſchied</hi>, und ſein Fortgehen geſchieht allein an<lb/> den Beſtimmungen des <hi rendition="#g">Stoffes</hi>. Nur inſofern ſcheint<lb/> es ein <hi rendition="#g">immanentes</hi> Fortgehen zu haben, als die<lb/> abgeleiteten Gedankenbeſtimmungen von neuem analyſirt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0336]
III. Abſchnitt. Idee.
Vorſtellung ſpricht bekanntlich der ſubjective Idealismus
aus, der in der Analyſe die Thaͤtigkeit des Erkennens
allein fuͤr ein einſeitiges Setzen nimmt, jenſeits deſſen
das Ding-an-ſich verborgen bleibt; die andere
Vorſtellung gehoͤrt dem ſogenannten Realismus an, der
den ſubjectiven Begriff als eine leere Identitaͤt erfaßt,
welche die Gedankenbeſtimmungen von auſſen in ſich
aufnehme. — Da das analytiſche Erkennen, die Ver-
wandlung des gegebenen Stoffes in logiſche Beſtim-
mungen, ſich gezeigt hat, beydes in Einem zu ſeyn, ein
Setzen, welches ſich eben ſo unmittelbar als Vor-
ausſetzen beſtimmt, ſo kann um des letztern willen das
Logiſche als ein ſchon im Gegenſtande fertiges, ſo
wie wegen des erſtern als Product einer bloß ſubjecti-
ven Thaͤtigkeit erſcheinen. Aber beyde Momente ſind
nicht zu trennen; das Logiſche iſt in ſeiner abſtracten
Form, in welche es die Analyſe heraushebt, allerdings
nur im Erkennen vorhanden, ſo wie es umgekehrt nicht
nur ein geſetztes, ſondern ein an-ſich-ſeyen-
des iſt.
Inſofern nun das analytiſche Erkennen die aufge-
zeigte Verwandlung iſt, geht es durch keine weitern
Mittelglieder hindurch, ſondern die Beſtimmung iſt
inſofern unmittelbar und hat eben dieſen Sinn,
dem Gegenſtand eigen und an ſich anzugehoͤren, daher
ohne ſubjective Vermittlung aus ihm aufgefaßt zu ſeyn. —
Aber das Erkennen ſoll ferner auch ein Fortgehen,
eine Entwicklung von Unterſchieden ſeyn. Weil
es aber nach der Beſtimmung, die es hier hat, begriff-
los und undialektiſch iſt, hat es nur einen gegebenen
Unterſchied, und ſein Fortgehen geſchieht allein an
den Beſtimmungen des Stoffes. Nur inſofern ſcheint
es ein immanentes Fortgehen zu haben, als die
abgeleiteten Gedankenbeſtimmungen von neuem analyſirt
wer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |