Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Kapitel. Das Leben.

Diese Diremtion des Lebendigen in sich ist Ge-
fühl
, indem sie in die einfache Allgemeinheit des Be-
griffs, in die Sensibilität aufgenommen ist. Von dem
Schmerz fängt das Bedürfniß und der Trieb an,
die den Uebergang ausmachen, daß das Individuum
wie es als Negation seiner für sich ist, so auch als
Identität für sich werde, -- eine Identität, welche nur
als die Negation jener Negation ist. -- Die Identität,
die im Triebe als solchem ist, ist die subjective Gewiß-
heit seiner selbst, nach welcher es sich zu seiner äusser-
lichen, gleichgültig existirenden Welt als zu einer Er-
scheinung, einer an sich begrifflosen und unwesentlichen
Wirklichkeit verhält. Sie soll den Begriff in sich erst
durch das Subject erhalten, welches der immanente
Zweck ist. Die Gleichgültigkeit der objectiven Welt
gegen die Bestimmtheit und damit gegen den Zweck,
macht ihre äusserliche Fähigkeit aus, dem Subject ange-
messen zu seyn; welche Specificationen sie sonst an ihr
habe, ihre mechanische Bestimmbarkeit, der Mangel an
der Freyheit des immanenten Begriffs macht ihre Ohn-
macht aus, sich gegen das Lebendige zu erhalten. -- In-
sofern das Object gegen das Lebendige zunächst als ein
gleichgültiges Aeusserliches ist, kann es mechanisch auf
dasselbe einwirken; so aber wirkt es nicht als auf ein
Lebendiges; insofern es sich zu diesem verhält, wirkt es
nicht als Ursache, sondern erregt es. Weil das Le-
bendige Trieb ist, kommt die Aeusserlichkeit an und in
dasselbe, nur insofern sie schon an und für sich in ihm
ist; die Einwirkung auf das Subject besteht daher nur
darin, daß dieses die sich darbietende Aeusserlichkeit
entsprechend findet; -- sie mag seiner Totalität
auch nicht angemessen seyn, so muß sie wenigstens einer
besondern Seite an ihm entsprechen, und diese Mög-
lichkeit liegt darin, daß es eben als sich äusserlich ver-
haltend ein Besonderes ist.

Das
T 2
I. Kapitel. Das Leben.

Dieſe Diremtion des Lebendigen in ſich iſt Ge-
fuͤhl
, indem ſie in die einfache Allgemeinheit des Be-
griffs, in die Senſibilitaͤt aufgenommen iſt. Von dem
Schmerz faͤngt das Beduͤrfniß und der Trieb an,
die den Uebergang ausmachen, daß das Individuum
wie es als Negation ſeiner fuͤr ſich iſt, ſo auch als
Identitaͤt fuͤr ſich werde, — eine Identitaͤt, welche nur
als die Negation jener Negation iſt. — Die Identitaͤt,
die im Triebe als ſolchem iſt, iſt die ſubjective Gewiß-
heit ſeiner ſelbſt, nach welcher es ſich zu ſeiner aͤuſſer-
lichen, gleichguͤltig exiſtirenden Welt als zu einer Er-
ſcheinung, einer an ſich begriffloſen und unweſentlichen
Wirklichkeit verhaͤlt. Sie ſoll den Begriff in ſich erſt
durch das Subject erhalten, welches der immanente
Zweck iſt. Die Gleichguͤltigkeit der objectiven Welt
gegen die Beſtimmtheit und damit gegen den Zweck,
macht ihre aͤuſſerliche Faͤhigkeit aus, dem Subject ange-
meſſen zu ſeyn; welche Specificationen ſie ſonſt an ihr
habe, ihre mechaniſche Beſtimmbarkeit, der Mangel an
der Freyheit des immanenten Begriffs macht ihre Ohn-
macht aus, ſich gegen das Lebendige zu erhalten. — In-
ſofern das Object gegen das Lebendige zunaͤchſt als ein
gleichguͤltiges Aeuſſerliches iſt, kann es mechaniſch auf
daſſelbe einwirken; ſo aber wirkt es nicht als auf ein
Lebendiges; inſofern es ſich zu dieſem verhaͤlt, wirkt es
nicht als Urſache, ſondern erregt es. Weil das Le-
bendige Trieb iſt, kommt die Aeuſſerlichkeit an und in
daſſelbe, nur inſofern ſie ſchon an und fuͤr ſich in ihm
iſt; die Einwirkung auf das Subject beſteht daher nur
darin, daß dieſes die ſich darbietende Aeuſſerlichkeit
entſprechend findet; — ſie mag ſeiner Totalitaͤt
auch nicht angemeſſen ſeyn, ſo muß ſie wenigſtens einer
beſondern Seite an ihm entſprechen, und dieſe Moͤg-
lichkeit liegt darin, daß es eben als ſich aͤuſſerlich ver-
haltend ein Beſonderes iſt.

Das
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0309" n="291"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Leben</hi>.</fw><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Diremtion des Lebendigen in &#x017F;ich i&#x017F;t <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl</hi>, indem &#x017F;ie in die einfache Allgemeinheit des Be-<lb/>
griffs, in die Sen&#x017F;ibilita&#x0364;t aufgenommen i&#x017F;t. Von dem<lb/>
Schmerz fa&#x0364;ngt das <hi rendition="#g">Bedu&#x0364;rfniß</hi> und der <hi rendition="#g">Trieb</hi> an,<lb/>
die den Uebergang ausmachen, daß das Individuum<lb/>
wie es als Negation &#x017F;einer fu&#x0364;r &#x017F;ich i&#x017F;t, &#x017F;o auch als<lb/>
Identita&#x0364;t fu&#x0364;r &#x017F;ich werde, &#x2014; eine Identita&#x0364;t, welche nur<lb/>
als die Negation jener Negation i&#x017F;t. &#x2014; Die Identita&#x0364;t,<lb/>
die im Triebe als &#x017F;olchem i&#x017F;t, i&#x017F;t die &#x017F;ubjective Gewiß-<lb/>
heit &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, nach welcher es &#x017F;ich zu &#x017F;einer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lichen, gleichgu&#x0364;ltig exi&#x017F;tirenden Welt als zu einer Er-<lb/>
&#x017F;cheinung, einer an &#x017F;ich begrifflo&#x017F;en und unwe&#x017F;entlichen<lb/>
Wirklichkeit verha&#x0364;lt. Sie &#x017F;oll den Begriff in &#x017F;ich er&#x017F;t<lb/>
durch das Subject erhalten, welches der immanente<lb/>
Zweck i&#x017F;t. Die Gleichgu&#x0364;ltigkeit der objectiven Welt<lb/>
gegen die Be&#x017F;timmtheit und damit gegen den Zweck,<lb/>
macht ihre a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Fa&#x0364;higkeit aus, dem Subject ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;eyn; welche Specificationen &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t an ihr<lb/>
habe, ihre mechani&#x017F;che Be&#x017F;timmbarkeit, der Mangel an<lb/>
der Freyheit des immanenten Begriffs macht ihre Ohn-<lb/>
macht aus, &#x017F;ich gegen das Lebendige zu erhalten. &#x2014; In-<lb/>
&#x017F;ofern das Object gegen das Lebendige zuna&#x0364;ch&#x017F;t als ein<lb/>
gleichgu&#x0364;ltiges Aeu&#x017F;&#x017F;erliches i&#x017F;t, kann es mechani&#x017F;ch auf<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe einwirken; &#x017F;o aber wirkt es nicht als auf ein<lb/>
Lebendiges; in&#x017F;ofern es &#x017F;ich zu die&#x017F;em verha&#x0364;lt, wirkt es<lb/>
nicht als Ur&#x017F;ache, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">erregt</hi> es. Weil das Le-<lb/>
bendige Trieb i&#x017F;t, kommt die Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit an und in<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe, nur in&#x017F;ofern &#x017F;ie &#x017F;chon an und fu&#x0364;r &#x017F;ich <hi rendition="#g">in ihm</hi><lb/>
i&#x017F;t; die Einwirkung auf das Subject be&#x017F;teht daher nur<lb/>
darin, daß die&#x017F;es die &#x017F;ich darbietende Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit<lb/><hi rendition="#g">ent&#x017F;prechend findet</hi>; &#x2014; &#x017F;ie mag &#x017F;einer Totalita&#x0364;t<lb/>
auch nicht angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, &#x017F;o muß &#x017F;ie wenig&#x017F;tens einer<lb/>
be&#x017F;ondern Seite an ihm ent&#x017F;prechen, und die&#x017F;e Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit liegt darin, daß es eben als &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich ver-<lb/>
haltend ein Be&#x017F;onderes i&#x017F;t.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0309] I. Kapitel. Das Leben. Dieſe Diremtion des Lebendigen in ſich iſt Ge- fuͤhl, indem ſie in die einfache Allgemeinheit des Be- griffs, in die Senſibilitaͤt aufgenommen iſt. Von dem Schmerz faͤngt das Beduͤrfniß und der Trieb an, die den Uebergang ausmachen, daß das Individuum wie es als Negation ſeiner fuͤr ſich iſt, ſo auch als Identitaͤt fuͤr ſich werde, — eine Identitaͤt, welche nur als die Negation jener Negation iſt. — Die Identitaͤt, die im Triebe als ſolchem iſt, iſt die ſubjective Gewiß- heit ſeiner ſelbſt, nach welcher es ſich zu ſeiner aͤuſſer- lichen, gleichguͤltig exiſtirenden Welt als zu einer Er- ſcheinung, einer an ſich begriffloſen und unweſentlichen Wirklichkeit verhaͤlt. Sie ſoll den Begriff in ſich erſt durch das Subject erhalten, welches der immanente Zweck iſt. Die Gleichguͤltigkeit der objectiven Welt gegen die Beſtimmtheit und damit gegen den Zweck, macht ihre aͤuſſerliche Faͤhigkeit aus, dem Subject ange- meſſen zu ſeyn; welche Specificationen ſie ſonſt an ihr habe, ihre mechaniſche Beſtimmbarkeit, der Mangel an der Freyheit des immanenten Begriffs macht ihre Ohn- macht aus, ſich gegen das Lebendige zu erhalten. — In- ſofern das Object gegen das Lebendige zunaͤchſt als ein gleichguͤltiges Aeuſſerliches iſt, kann es mechaniſch auf daſſelbe einwirken; ſo aber wirkt es nicht als auf ein Lebendiges; inſofern es ſich zu dieſem verhaͤlt, wirkt es nicht als Urſache, ſondern erregt es. Weil das Le- bendige Trieb iſt, kommt die Aeuſſerlichkeit an und in daſſelbe, nur inſofern ſie ſchon an und fuͤr ſich in ihm iſt; die Einwirkung auf das Subject beſteht daher nur darin, daß dieſes die ſich darbietende Aeuſſerlichkeit entſprechend findet; — ſie mag ſeiner Totalitaͤt auch nicht angemeſſen ſeyn, ſo muß ſie wenigſtens einer beſondern Seite an ihm entſprechen, und dieſe Moͤg- lichkeit liegt darin, daß es eben als ſich aͤuſſerlich ver- haltend ein Beſonderes iſt. Das T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/309
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/309>, abgerufen am 17.05.2024.