Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Idee.
lichkeit hat das Lebendige, zunächst als die unmittelbar mit
dem Begriff identische Realität; sie hat dieselbe insofern
überhaupt von Natur.

Weil nun diese Objectivität Prädicat des Indi-
viduums und in die subjective Einheit aufgenommen ist,
so kommen ihr nicht die frühern Bestimmungen des Objects,
das mechanische oder chemische Verhältniß, noch weni-
ger die abstracten Reflexionsverhältnisse von Ganzem
und Theilen u. drgl. zu. Als Aeusserlichkeit ist sie sol-
cher Verhältnisse zwar fähig, aber insofern ist sie nicht
lebendiges Daseyn; wenn das Lebendige, als ein Gan-
zes, das aus Theilen besteht, als ein solches, auf wel-
ches mechanische oder chemische Ursachen einwirken, als
mechanisches oder chemisches Product, es sey bloß als
solches oder auch durch einen äusserlichen Zweck be-
stimmtes genommen wird, so wird der Begriff ihm als
äusserlich, es wird als ein Todtes genommen. Da
ihm der Begriff immanent ist, so ist die Zweckmäs-
sigkeit
des Lebendigen als innre zu fassen; er ist in
ihm als bestimmter, von seiner Aeusserlichkeit unterschie-
dener, und in seinem Unterscheiden sie durchdringender
und mit sich identischer Begriff. Diese Objectivität des
Lebendigen ist Organismus; sie ist das Mittel
und Werkzeug
des Zwecks, vollkommen zweckmässig,
da der Begriff ihre Substanz ausmacht; aber eben des-
wegen ist diß Mittel und Werkzeug selbst der ausgeführ-
te Zweck, in welchem der subjective Zweck insofern un-
mittelbar mit sich selbst zusammen geschlossen ist. Nach
der Aeusserlichkeit des Organismus ist er ein vielfaches
nicht von Theilen, sondern von Gliedern, welche
als solche a) nur in der Individualität bestehen; sie
sind trennbar, insofern sie äusserliche sind, und an die-
ser Aeusserlichkeit gefaßt werden können; aber insofern
sie getrennt werden, kehren sie unter die mechanischen

und

III. Abſchnitt. Idee.
lichkeit hat das Lebendige, zunaͤchſt als die unmittelbar mit
dem Begriff identiſche Realitaͤt; ſie hat dieſelbe inſofern
uͤberhaupt von Natur.

Weil nun dieſe Objectivitaͤt Praͤdicat des Indi-
viduums und in die ſubjective Einheit aufgenommen iſt,
ſo kommen ihr nicht die fruͤhern Beſtimmungen des Objects,
das mechaniſche oder chemiſche Verhaͤltniß, noch weni-
ger die abſtracten Reflexionsverhaͤltniſſe von Ganzem
und Theilen u. drgl. zu. Als Aeuſſerlichkeit iſt ſie ſol-
cher Verhaͤltniſſe zwar faͤhig, aber inſofern iſt ſie nicht
lebendiges Daſeyn; wenn das Lebendige, als ein Gan-
zes, das aus Theilen beſteht, als ein ſolches, auf wel-
ches mechaniſche oder chemiſche Urſachen einwirken, als
mechaniſches oder chemiſches Product, es ſey bloß als
ſolches oder auch durch einen aͤuſſerlichen Zweck be-
ſtimmtes genommen wird, ſo wird der Begriff ihm als
aͤuſſerlich, es wird als ein Todtes genommen. Da
ihm der Begriff immanent iſt, ſo iſt die Zweckmaͤſ-
ſigkeit
des Lebendigen als innre zu faſſen; er iſt in
ihm als beſtimmter, von ſeiner Aeuſſerlichkeit unterſchie-
dener, und in ſeinem Unterſcheiden ſie durchdringender
und mit ſich identiſcher Begriff. Dieſe Objectivitaͤt des
Lebendigen iſt Organismus; ſie iſt das Mittel
und Werkzeug
des Zwecks, vollkommen zweckmaͤſſig,
da der Begriff ihre Subſtanz ausmacht; aber eben des-
wegen iſt diß Mittel und Werkzeug ſelbſt der ausgefuͤhr-
te Zweck, in welchem der ſubjective Zweck inſofern un-
mittelbar mit ſich ſelbſt zuſammen geſchloſſen iſt. Nach
der Aeuſſerlichkeit des Organismus iſt er ein vielfaches
nicht von Theilen, ſondern von Gliedern, welche
als ſolche a) nur in der Individualitaͤt beſtehen; ſie
ſind trennbar, inſofern ſie aͤuſſerliche ſind, und an die-
ſer Aeuſſerlichkeit gefaßt werden koͤnnen; aber inſofern
ſie getrennt werden, kehren ſie unter die mechaniſchen

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0302" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Idee</hi>.</fw><lb/>
lichkeit hat das Lebendige, zuna&#x0364;ch&#x017F;t als die unmittelbar mit<lb/>
dem Begriff identi&#x017F;che Realita&#x0364;t; &#x017F;ie hat die&#x017F;elbe in&#x017F;ofern<lb/>
u&#x0364;berhaupt von <hi rendition="#g">Natur</hi>.</p><lb/>
              <p>Weil nun die&#x017F;e Objectivita&#x0364;t Pra&#x0364;dicat des Indi-<lb/>
viduums und in die &#x017F;ubjective Einheit aufgenommen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o kommen ihr nicht die fru&#x0364;hern Be&#x017F;timmungen des Objects,<lb/>
das mechani&#x017F;che oder chemi&#x017F;che Verha&#x0364;ltniß, noch weni-<lb/>
ger die ab&#x017F;tracten Reflexionsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e von Ganzem<lb/>
und Theilen u. drgl. zu. Als Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ol-<lb/>
cher Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zwar <hi rendition="#g">fa&#x0364;hig</hi>, aber in&#x017F;ofern i&#x017F;t &#x017F;ie nicht<lb/>
lebendiges Da&#x017F;eyn; wenn das Lebendige, als ein Gan-<lb/>
zes, das aus Theilen be&#x017F;teht, als ein &#x017F;olches, auf wel-<lb/>
ches mechani&#x017F;che oder chemi&#x017F;che Ur&#x017F;achen einwirken, als<lb/>
mechani&#x017F;ches oder chemi&#x017F;ches Product, es &#x017F;ey bloß als<lb/>
&#x017F;olches oder auch durch einen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Zweck be-<lb/>
&#x017F;timmtes genommen wird, &#x017F;o wird der Begriff ihm als<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich, es wird als ein <hi rendition="#g">Todtes</hi> genommen. Da<lb/>
ihm der Begriff immanent i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Zweckma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit</hi> des Lebendigen als <hi rendition="#g">innre</hi> zu fa&#x017F;&#x017F;en; er i&#x017F;t in<lb/>
ihm als be&#x017F;timmter, von &#x017F;einer Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit unter&#x017F;chie-<lb/>
dener, und in &#x017F;einem Unter&#x017F;cheiden &#x017F;ie durchdringender<lb/>
und mit &#x017F;ich identi&#x017F;cher Begriff. Die&#x017F;e Objectivita&#x0364;t des<lb/>
Lebendigen i&#x017F;t <hi rendition="#g">Organismus</hi>; &#x017F;ie i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Mittel<lb/>
und Werkzeug</hi> des Zwecks, vollkommen zweckma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig,<lb/>
da der Begriff ihre Sub&#x017F;tanz ausmacht; aber eben des-<lb/>
wegen i&#x017F;t diß Mittel und Werkzeug &#x017F;elb&#x017F;t der ausgefu&#x0364;hr-<lb/>
te Zweck, in welchem der &#x017F;ubjective Zweck in&#x017F;ofern un-<lb/>
mittelbar mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Nach<lb/>
der Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit des Organismus i&#x017F;t er ein vielfaches<lb/>
nicht von <hi rendition="#g">Theilen</hi>, &#x017F;ondern von <hi rendition="#g">Gliedern</hi>, welche<lb/>
als &#x017F;olche <hi rendition="#aq">a)</hi> nur in der Individualita&#x0364;t be&#x017F;tehen; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind trennbar, in&#x017F;ofern &#x017F;ie a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche &#x017F;ind, und an die-<lb/>
&#x017F;er Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit gefaßt werden ko&#x0364;nnen; aber in&#x017F;ofern<lb/>
&#x017F;ie getrennt werden, kehren &#x017F;ie unter die mechani&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0302] III. Abſchnitt. Idee. lichkeit hat das Lebendige, zunaͤchſt als die unmittelbar mit dem Begriff identiſche Realitaͤt; ſie hat dieſelbe inſofern uͤberhaupt von Natur. Weil nun dieſe Objectivitaͤt Praͤdicat des Indi- viduums und in die ſubjective Einheit aufgenommen iſt, ſo kommen ihr nicht die fruͤhern Beſtimmungen des Objects, das mechaniſche oder chemiſche Verhaͤltniß, noch weni- ger die abſtracten Reflexionsverhaͤltniſſe von Ganzem und Theilen u. drgl. zu. Als Aeuſſerlichkeit iſt ſie ſol- cher Verhaͤltniſſe zwar faͤhig, aber inſofern iſt ſie nicht lebendiges Daſeyn; wenn das Lebendige, als ein Gan- zes, das aus Theilen beſteht, als ein ſolches, auf wel- ches mechaniſche oder chemiſche Urſachen einwirken, als mechaniſches oder chemiſches Product, es ſey bloß als ſolches oder auch durch einen aͤuſſerlichen Zweck be- ſtimmtes genommen wird, ſo wird der Begriff ihm als aͤuſſerlich, es wird als ein Todtes genommen. Da ihm der Begriff immanent iſt, ſo iſt die Zweckmaͤſ- ſigkeit des Lebendigen als innre zu faſſen; er iſt in ihm als beſtimmter, von ſeiner Aeuſſerlichkeit unterſchie- dener, und in ſeinem Unterſcheiden ſie durchdringender und mit ſich identiſcher Begriff. Dieſe Objectivitaͤt des Lebendigen iſt Organismus; ſie iſt das Mittel und Werkzeug des Zwecks, vollkommen zweckmaͤſſig, da der Begriff ihre Subſtanz ausmacht; aber eben des- wegen iſt diß Mittel und Werkzeug ſelbſt der ausgefuͤhr- te Zweck, in welchem der ſubjective Zweck inſofern un- mittelbar mit ſich ſelbſt zuſammen geſchloſſen iſt. Nach der Aeuſſerlichkeit des Organismus iſt er ein vielfaches nicht von Theilen, ſondern von Gliedern, welche als ſolche a) nur in der Individualitaͤt beſtehen; ſie ſind trennbar, inſofern ſie aͤuſſerliche ſind, und an die- ſer Aeuſſerlichkeit gefaßt werden koͤnnen; aber inſofern ſie getrennt werden, kehren ſie unter die mechaniſchen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/302
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/302>, abgerufen am 18.05.2024.