Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Idee.
als Allgemeinheit das Innre ist, die Aeusserlichkeit zur
Allgemeinheit, oder setzt seine Objectivität als Gleichheit
mit sich selbst. So ist die Idee

zweytens die Idee des Wahren und des Gu-
ten
, als Erkennen und Wollen. Zunächst ist sie end-
liches Erkennen und endliches Wollen, worin das Wah-
re und Gute sich noch unterscheiden, und beyde nur
erst als Ziel sind. Der Begriff hat sich zunächst zu
sich selbst befreyt und sich nur erst eine abstracte
Objectivität
zur Realität gegeben. Aber der Pro-
ceß dieses endlichen Erkennens und Handelns macht die
zunächst abstracte Allgemeinheit, zur Totalität, wodurch
sie vollkommene Objectivität wird. -- Oder
von der andern Seite betrachtet, macht der endliche,
das ist, der subjective Geist, sich die Voraussetzung
einer objectiven Welt, wie das Leben eine solche Vor-
aussetzung hat; aber seine Thätigkeit ist, diese Voraus-
setzung aufzuheben und sie zu einem Gesetzten zu ma-
chen. So ist seine Realität für ihn die objective Welt,
oder umgekehrt, die objective Welt ist die Idealität, in
der er sich selbst erkennt.

Drittens erkennt der Geist die Idee als seine ab-
solute Wahrheit
, als die Wahrheit die an und
für sich ist; die unendliche Idee, in welcher Erkennen
und Thun sich ausgeglichen hat, und die das absolute
Wissen ihrer selbst ist
.



Erstes
S 2

Idee.
als Allgemeinheit das Innre iſt, die Aeuſſerlichkeit zur
Allgemeinheit, oder ſetzt ſeine Objectivitaͤt als Gleichheit
mit ſich ſelbſt. So iſt die Idee

zweytens die Idee des Wahren und des Gu-
ten
, als Erkennen und Wollen. Zunaͤchſt iſt ſie end-
liches Erkennen und endliches Wollen, worin das Wah-
re und Gute ſich noch unterſcheiden, und beyde nur
erſt als Ziel ſind. Der Begriff hat ſich zunaͤchſt zu
ſich ſelbſt befreyt und ſich nur erſt eine abſtracte
Objectivitaͤt
zur Realitaͤt gegeben. Aber der Pro-
ceß dieſes endlichen Erkennens und Handelns macht die
zunaͤchſt abſtracte Allgemeinheit, zur Totalitaͤt, wodurch
ſie vollkommene Objectivitaͤt wird. — Oder
von der andern Seite betrachtet, macht der endliche,
das iſt, der ſubjective Geiſt, ſich die Vorausſetzung
einer objectiven Welt, wie das Leben eine ſolche Vor-
ausſetzung hat; aber ſeine Thaͤtigkeit iſt, dieſe Voraus-
ſetzung aufzuheben und ſie zu einem Geſetzten zu ma-
chen. So iſt ſeine Realitaͤt fuͤr ihn die objective Welt,
oder umgekehrt, die objective Welt iſt die Idealitaͤt, in
der er ſich ſelbſt erkennt.

Drittens erkennt der Geiſt die Idee als ſeine ab-
ſolute Wahrheit
, als die Wahrheit die an und
fuͤr ſich iſt; die unendliche Idee, in welcher Erkennen
und Thun ſich ausgeglichen hat, und die das abſolute
Wiſſen ihrer ſelbſt iſt
.



Erſtes
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Idee</hi>.</fw><lb/>
als Allgemeinheit das <hi rendition="#g">Innre</hi> i&#x017F;t, die Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit zur<lb/>
Allgemeinheit, oder &#x017F;etzt &#x017F;eine Objectivita&#x0364;t als Gleichheit<lb/>
mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. So i&#x017F;t die Idee</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">zweytens</hi> die Idee des <hi rendition="#g">Wahren</hi> und des <hi rendition="#g">Gu-<lb/>
ten</hi>, als <hi rendition="#g">Erkennen</hi> und <hi rendition="#g">Wollen</hi>. Zuna&#x0364;ch&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;ie end-<lb/>
liches Erkennen und endliches Wollen, worin das Wah-<lb/>
re und Gute &#x017F;ich noch unter&#x017F;cheiden, und beyde nur<lb/>
er&#x017F;t als <hi rendition="#g">Ziel</hi> &#x017F;ind. Der Begriff hat <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi> zuna&#x0364;ch&#x017F;t zu<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t befreyt und &#x017F;ich nur er&#x017F;t eine <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracte<lb/>
Objectivita&#x0364;t</hi> zur Realita&#x0364;t gegeben. Aber der Pro-<lb/>
ceß die&#x017F;es endlichen Erkennens und Handelns macht die<lb/>
zuna&#x0364;ch&#x017F;t ab&#x017F;tracte Allgemeinheit, zur Totalita&#x0364;t, wodurch<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#g">vollkommene Objectivita&#x0364;t</hi> wird. &#x2014; Oder<lb/>
von der andern Seite betrachtet, <hi rendition="#g">macht</hi> der endliche,<lb/>
das i&#x017F;t, der &#x017F;ubjective Gei&#x017F;t, &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Voraus&#x017F;etzung</hi><lb/>
einer objectiven Welt, wie das Leben eine &#x017F;olche Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung <hi rendition="#g">hat</hi>; aber &#x017F;eine Tha&#x0364;tigkeit i&#x017F;t, die&#x017F;e Voraus-<lb/>
&#x017F;etzung aufzuheben und &#x017F;ie zu einem Ge&#x017F;etzten zu ma-<lb/>
chen. So i&#x017F;t &#x017F;eine Realita&#x0364;t fu&#x0364;r ihn die objective Welt,<lb/>
oder umgekehrt, die objective Welt i&#x017F;t die Idealita&#x0364;t, in<lb/>
der er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erkennt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Drittens</hi> erkennt der Gei&#x017F;t die Idee als &#x017F;eine <hi rendition="#g">ab-<lb/>
&#x017F;olute Wahrheit</hi>, als die Wahrheit die an und<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich i&#x017F;t; die unendliche Idee, in welcher Erkennen<lb/>
und Thun &#x017F;ich ausgeglichen hat, und die das <hi rendition="#g">ab&#x017F;olute<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en ihrer &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t</hi>.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Er&#x017F;tes</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0293] Idee. als Allgemeinheit das Innre iſt, die Aeuſſerlichkeit zur Allgemeinheit, oder ſetzt ſeine Objectivitaͤt als Gleichheit mit ſich ſelbſt. So iſt die Idee zweytens die Idee des Wahren und des Gu- ten, als Erkennen und Wollen. Zunaͤchſt iſt ſie end- liches Erkennen und endliches Wollen, worin das Wah- re und Gute ſich noch unterſcheiden, und beyde nur erſt als Ziel ſind. Der Begriff hat ſich zunaͤchſt zu ſich ſelbſt befreyt und ſich nur erſt eine abſtracte Objectivitaͤt zur Realitaͤt gegeben. Aber der Pro- ceß dieſes endlichen Erkennens und Handelns macht die zunaͤchſt abſtracte Allgemeinheit, zur Totalitaͤt, wodurch ſie vollkommene Objectivitaͤt wird. — Oder von der andern Seite betrachtet, macht der endliche, das iſt, der ſubjective Geiſt, ſich die Vorausſetzung einer objectiven Welt, wie das Leben eine ſolche Vor- ausſetzung hat; aber ſeine Thaͤtigkeit iſt, dieſe Voraus- ſetzung aufzuheben und ſie zu einem Geſetzten zu ma- chen. So iſt ſeine Realitaͤt fuͤr ihn die objective Welt, oder umgekehrt, die objective Welt iſt die Idealitaͤt, in der er ſich ſelbſt erkennt. Drittens erkennt der Geiſt die Idee als ſeine ab- ſolute Wahrheit, als die Wahrheit die an und fuͤr ſich iſt; die unendliche Idee, in welcher Erkennen und Thun ſich ausgeglichen hat, und die das abſolute Wiſſen ihrer ſelbſt iſt. Erſtes S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/293
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/293>, abgerufen am 22.05.2024.