Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Objectivität.
Zwecks schon vorher bedarf, ehe sie durch ein Mittel zu
Stande kommen könnte.

In der That aber ist das Resultat nicht nur eine
äussere Zweckbeziehung, sondern die Wahrheit derselben,
innere Zweckbeziehung und ein objectiver Zweck. Die
gegen den Begriff selbstständige Aeusserlichkeit des Ob-
jects, welche der Zweck sich voraussetzt, ist in dieser
Voraussetzung als ein unwesentlicher Schein gesetzt,
und auch an und für sich schon aufgehoben; die Thätig-
keit des Zwecks ist daher eigentlich nur Darstellung
dieses Scheins, und Aufheben desselben. -- Wie sich
durch den Begriff gezeigt hat, wird das erste Object
durch die Mittheilung Mittel, weil es an sich Totalität
des Begriffes ist, und seine Bestimmtheit, welche keine
andere als die Aeusserlichkeit selbst ist, nur als äusser-
liches, unwesentliches gesetzt, daher im Zwecke selbst
als dessen eigenes Moment, nicht als ein gegen ihn
selbstständiges ist. Dadurch ist Bestimmung des Ob-
jects zum Mittel schlechthin eine unmittelbare. Es be-
darf für den subjectiven Zweck daher keiner Gewalt,
oder sonstigen Bekräftigung gegen dasselbe, als der Be-
kräftigung seiner selbst, um es zum Mittel zu machen;
der Entschluß, Aufschluß, diese Bestimmung seiner
selbst ist die nur gesetzte Aeusserlichkeit des Objects,
welches darin unmittelbar als dem Zwecke unterworfen
ist, und keine andere Bestimmung gegen ihn hat, als
die der Nichtigkeit des An- und -Fürsichseyns.

Das zweyte Aufheben der Objectivität durch die
Objectivität ist hievon so verschieden, daß jenes als das
erste, der Zweck in objectiver Unmittelbarkeit ist,
dieses daher nicht nur das Aufheben von einer ersten Un-
mittelbarkeit, sondern von beydem, dem Objectiven als
einem nur gesetzten, und dem Unmittelbaren. Die Ne-

ga-

II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
Zwecks ſchon vorher bedarf, ehe ſie durch ein Mittel zu
Stande kommen koͤnnte.

In der That aber iſt das Reſultat nicht nur eine
aͤuſſere Zweckbeziehung, ſondern die Wahrheit derſelben,
innere Zweckbeziehung und ein objectiver Zweck. Die
gegen den Begriff ſelbſtſtaͤndige Aeuſſerlichkeit des Ob-
jects, welche der Zweck ſich vorausſetzt, iſt in dieſer
Vorausſetzung als ein unweſentlicher Schein geſetzt,
und auch an und fuͤr ſich ſchon aufgehoben; die Thaͤtig-
keit des Zwecks iſt daher eigentlich nur Darſtellung
dieſes Scheins, und Aufheben deſſelben. — Wie ſich
durch den Begriff gezeigt hat, wird das erſte Object
durch die Mittheilung Mittel, weil es an ſich Totalitaͤt
des Begriffes iſt, und ſeine Beſtimmtheit, welche keine
andere als die Aeuſſerlichkeit ſelbſt iſt, nur als aͤuſſer-
liches, unweſentliches geſetzt, daher im Zwecke ſelbſt
als deſſen eigenes Moment, nicht als ein gegen ihn
ſelbſtſtaͤndiges iſt. Dadurch iſt Beſtimmung des Ob-
jects zum Mittel ſchlechthin eine unmittelbare. Es be-
darf fuͤr den ſubjectiven Zweck daher keiner Gewalt,
oder ſonſtigen Bekraͤftigung gegen daſſelbe, als der Be-
kraͤftigung ſeiner ſelbſt, um es zum Mittel zu machen;
der Entſchluß, Aufſchluß, dieſe Beſtimmung ſeiner
ſelbſt iſt die nur geſetzte Aeuſſerlichkeit des Objects,
welches darin unmittelbar als dem Zwecke unterworfen
iſt, und keine andere Beſtimmung gegen ihn hat, als
die der Nichtigkeit des An- und -Fuͤrſichſeyns.

Das zweyte Aufheben der Objectivitaͤt durch die
Objectivitaͤt iſt hievon ſo verſchieden, daß jenes als das
erſte, der Zweck in objectiver Unmittelbarkeit iſt,
dieſes daher nicht nur das Aufheben von einer erſten Un-
mittelbarkeit, ſondern von beydem, dem Objectiven als
einem nur geſetzten, und dem Unmittelbaren. Die Ne-

ga-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0280" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Objectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
Zwecks &#x017F;chon vorher bedarf, ehe &#x017F;ie durch ein Mittel zu<lb/>
Stande kommen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
              <p>In der That aber i&#x017F;t das Re&#x017F;ultat nicht nur eine<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Zweckbeziehung, &#x017F;ondern die Wahrheit der&#x017F;elben,<lb/>
innere Zweckbeziehung und ein objectiver Zweck. Die<lb/>
gegen den Begriff &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit des Ob-<lb/>
jects, welche der Zweck &#x017F;ich voraus&#x017F;etzt, i&#x017F;t in die&#x017F;er<lb/>
Voraus&#x017F;etzung als ein unwe&#x017F;entlicher Schein <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzt</hi>,<lb/>
und auch an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;chon aufgehoben; die Tha&#x0364;tig-<lb/>
keit des Zwecks i&#x017F;t daher eigentlich nur Dar&#x017F;tellung<lb/>
die&#x017F;es Scheins, und Aufheben de&#x017F;&#x017F;elben. &#x2014; Wie &#x017F;ich<lb/>
durch den Begriff gezeigt hat, wird das er&#x017F;te Object<lb/>
durch die Mittheilung Mittel, weil es an &#x017F;ich Totalita&#x0364;t<lb/>
des Begriffes i&#x017F;t, und &#x017F;eine Be&#x017F;timmtheit, welche keine<lb/>
andere als die Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, nur <hi rendition="#g">als</hi> a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
liches, unwe&#x017F;entliches ge&#x017F;etzt, daher im Zwecke &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
als de&#x017F;&#x017F;en eigenes Moment, nicht als ein gegen ihn<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiges i&#x017F;t. Dadurch i&#x017F;t Be&#x017F;timmung des Ob-<lb/>
jects zum Mittel &#x017F;chlechthin eine unmittelbare. Es be-<lb/>
darf fu&#x0364;r den &#x017F;ubjectiven Zweck daher keiner Gewalt,<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;tigen Bekra&#x0364;ftigung gegen da&#x017F;&#x017F;elbe, als der Be-<lb/>
kra&#x0364;ftigung &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, um es zum Mittel zu machen;<lb/>
der <hi rendition="#g">Ent&#x017F;chluß</hi>, Auf&#x017F;chluß, die&#x017F;e Be&#x017F;timmung &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die <hi rendition="#g">nur ge&#x017F;etzte</hi> Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit des Objects,<lb/>
welches darin unmittelbar als dem Zwecke unterworfen<lb/>
i&#x017F;t, und keine andere Be&#x017F;timmung gegen ihn hat, als<lb/>
die der Nichtigkeit des An- und -Fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyns.</p><lb/>
              <p>Das zweyte Aufheben der Objectivita&#x0364;t durch die<lb/>
Objectivita&#x0364;t i&#x017F;t hievon &#x017F;o ver&#x017F;chieden, daß jenes als das<lb/>
er&#x017F;te, der Zweck in objectiver <hi rendition="#g">Unmittelbarkeit</hi> i&#x017F;t,<lb/>
die&#x017F;es daher nicht nur das Aufheben von einer er&#x017F;ten Un-<lb/>
mittelbarkeit, &#x017F;ondern von beydem, dem Objectiven als<lb/>
einem nur ge&#x017F;etzten, und dem Unmittelbaren. Die Ne-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ga-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0280] II. Abſchnitt. Objectivitaͤt. Zwecks ſchon vorher bedarf, ehe ſie durch ein Mittel zu Stande kommen koͤnnte. In der That aber iſt das Reſultat nicht nur eine aͤuſſere Zweckbeziehung, ſondern die Wahrheit derſelben, innere Zweckbeziehung und ein objectiver Zweck. Die gegen den Begriff ſelbſtſtaͤndige Aeuſſerlichkeit des Ob- jects, welche der Zweck ſich vorausſetzt, iſt in dieſer Vorausſetzung als ein unweſentlicher Schein geſetzt, und auch an und fuͤr ſich ſchon aufgehoben; die Thaͤtig- keit des Zwecks iſt daher eigentlich nur Darſtellung dieſes Scheins, und Aufheben deſſelben. — Wie ſich durch den Begriff gezeigt hat, wird das erſte Object durch die Mittheilung Mittel, weil es an ſich Totalitaͤt des Begriffes iſt, und ſeine Beſtimmtheit, welche keine andere als die Aeuſſerlichkeit ſelbſt iſt, nur als aͤuſſer- liches, unweſentliches geſetzt, daher im Zwecke ſelbſt als deſſen eigenes Moment, nicht als ein gegen ihn ſelbſtſtaͤndiges iſt. Dadurch iſt Beſtimmung des Ob- jects zum Mittel ſchlechthin eine unmittelbare. Es be- darf fuͤr den ſubjectiven Zweck daher keiner Gewalt, oder ſonſtigen Bekraͤftigung gegen daſſelbe, als der Be- kraͤftigung ſeiner ſelbſt, um es zum Mittel zu machen; der Entſchluß, Aufſchluß, dieſe Beſtimmung ſeiner ſelbſt iſt die nur geſetzte Aeuſſerlichkeit des Objects, welches darin unmittelbar als dem Zwecke unterworfen iſt, und keine andere Beſtimmung gegen ihn hat, als die der Nichtigkeit des An- und -Fuͤrſichſeyns. Das zweyte Aufheben der Objectivitaͤt durch die Objectivitaͤt iſt hievon ſo verſchieden, daß jenes als das erſte, der Zweck in objectiver Unmittelbarkeit iſt, dieſes daher nicht nur das Aufheben von einer erſten Un- mittelbarkeit, ſondern von beydem, dem Objectiven als einem nur geſetzten, und dem Unmittelbaren. Die Ne- ga-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/280
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/280>, abgerufen am 21.05.2024.