Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Kapitel. Teleologie. derselben aufhebt. -- Ein Haus, eine Uhr können alsdie Zwecke erscheinen, gegen die zu ihrer Hervorbrin- gung gebrauchten Werkzeuge; aber die Steine, Balken, oder Räder, Axen u. s. f. welche die Wirklichkeit des Zweckes ausmachen, erfüllen ihn nur, durch den Druck, den sie erleiden, durch die chemischen Processe, denen sie mit Luft, Licht, Wasser preis gegeben sind, und die sie dem Menschen abnehmen, durch ihre Reibung u. s. f. Sie erfüllen also ihre Bestimmung nur durch ihren Ge- brauch und Abnutzung, und entsprechen nur durch ihre Negation dem, was sie seyn sollen. Sie sind nicht po- sitiv mit dem Zwecke vereinigt, weil sie die Selbstbe- stimmung nur äusserlich an ihnen haben, und sind nur relative Zwecke, oder wesentlich auch nur Mittel. Diese Zwecke haben überhaupt wie gezeigt, einen 3. Als Resultat ergibt sich hiemit, daß die äussere Zwecks
III. Kapitel. Teleologie. derſelben aufhebt. — Ein Haus, eine Uhr koͤnnen alsdie Zwecke erſcheinen, gegen die zu ihrer Hervorbrin- gung gebrauchten Werkzeuge; aber die Steine, Balken, oder Raͤder, Axen u. ſ. f. welche die Wirklichkeit des Zweckes ausmachen, erfuͤllen ihn nur, durch den Druck, den ſie erleiden, durch die chemiſchen Proceſſe, denen ſie mit Luft, Licht, Waſſer preis gegeben ſind, und die ſie dem Menſchen abnehmen, durch ihre Reibung u. ſ. f. Sie erfuͤllen alſo ihre Beſtimmung nur durch ihren Ge- brauch und Abnutzung, und entſprechen nur durch ihre Negation dem, was ſie ſeyn ſollen. Sie ſind nicht po- ſitiv mit dem Zwecke vereinigt, weil ſie die Selbſtbe- ſtimmung nur aͤuſſerlich an ihnen haben, und ſind nur relative Zwecke, oder weſentlich auch nur Mittel. Dieſe Zwecke haben uͤberhaupt wie gezeigt, einen 3. Als Reſultat ergibt ſich hiemit, daß die aͤuſſere Zwecks
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0279" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Teleologie</hi>.</fw><lb/> derſelben aufhebt. — Ein Haus, eine Uhr koͤnnen als<lb/> die Zwecke erſcheinen, gegen die zu ihrer Hervorbrin-<lb/> gung gebrauchten Werkzeuge; aber die Steine, Balken,<lb/> oder Raͤder, Axen u. ſ. f. welche die Wirklichkeit des<lb/> Zweckes ausmachen, erfuͤllen ihn nur, durch den Druck,<lb/> den ſie erleiden, durch die chemiſchen Proceſſe, denen ſie<lb/> mit Luft, Licht, Waſſer preis gegeben ſind, und die ſie<lb/> dem Menſchen abnehmen, durch ihre Reibung u. ſ. f.<lb/> Sie erfuͤllen alſo ihre Beſtimmung nur durch ihren Ge-<lb/> brauch und Abnutzung, und entſprechen nur durch ihre<lb/> Negation dem, was ſie ſeyn ſollen. Sie ſind nicht po-<lb/> ſitiv mit dem Zwecke vereinigt, weil ſie die Selbſtbe-<lb/> ſtimmung nur aͤuſſerlich an ihnen haben, und ſind nur<lb/> relative Zwecke, oder weſentlich auch nur Mittel.</p><lb/> <p>Dieſe Zwecke haben uͤberhaupt wie gezeigt, einen<lb/> beſchraͤnkten Inhalt; ihre Form iſt die unendliche<lb/> Selbſtbeſtimmung des Begriffs, der ſich durch ihn zur<lb/> aͤuſſerlichen Einzelnheit beſchraͤnkt hat. Der beſchraͤnkte<lb/> Inhalt macht dieſe Zwecke der Unendlichkeit des Begrif-<lb/> fes unangemeſſen, und zur Unwahrheit; ſolche Beſtimmt-<lb/> heit iſt ſchon durch die Sphaͤre der Nothwendigkeit, durch<lb/> das Seyn, dem Werden und der Veraͤnderung preis ge-<lb/> geben, und ein Vergaͤngliches.</p><lb/> <p>3. Als Reſultat ergibt ſich hiemit, daß die aͤuſſere<lb/> Zweckmaͤſſigkeit, welche nur erſt die Form der Teleolo-<lb/> gie hat, eigentlich nur zu Mitteln, nicht zu einem ob-<lb/> jectiven Zwecke kommt, — weil der ſubjective Zweck als<lb/> eine aͤuſſerliche, ſubjective Beſtimmung bleibt, — oder<lb/> inſofern er thaͤtig iſt und ſich, ob zwar nur in einem<lb/> Mittel vollfuͤhrt, iſt er noch <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> mit der<lb/> Objectivitaͤt verbunden, in ſie verſenkt; er iſt ſelbſt ein<lb/> Object, und der Zweck kann man ſagen, kommt inſo-<lb/> fern nicht zum Mittel, weil es der Ausfuͤhrung des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zwecks</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0279]
III. Kapitel. Teleologie.
derſelben aufhebt. — Ein Haus, eine Uhr koͤnnen als
die Zwecke erſcheinen, gegen die zu ihrer Hervorbrin-
gung gebrauchten Werkzeuge; aber die Steine, Balken,
oder Raͤder, Axen u. ſ. f. welche die Wirklichkeit des
Zweckes ausmachen, erfuͤllen ihn nur, durch den Druck,
den ſie erleiden, durch die chemiſchen Proceſſe, denen ſie
mit Luft, Licht, Waſſer preis gegeben ſind, und die ſie
dem Menſchen abnehmen, durch ihre Reibung u. ſ. f.
Sie erfuͤllen alſo ihre Beſtimmung nur durch ihren Ge-
brauch und Abnutzung, und entſprechen nur durch ihre
Negation dem, was ſie ſeyn ſollen. Sie ſind nicht po-
ſitiv mit dem Zwecke vereinigt, weil ſie die Selbſtbe-
ſtimmung nur aͤuſſerlich an ihnen haben, und ſind nur
relative Zwecke, oder weſentlich auch nur Mittel.
Dieſe Zwecke haben uͤberhaupt wie gezeigt, einen
beſchraͤnkten Inhalt; ihre Form iſt die unendliche
Selbſtbeſtimmung des Begriffs, der ſich durch ihn zur
aͤuſſerlichen Einzelnheit beſchraͤnkt hat. Der beſchraͤnkte
Inhalt macht dieſe Zwecke der Unendlichkeit des Begrif-
fes unangemeſſen, und zur Unwahrheit; ſolche Beſtimmt-
heit iſt ſchon durch die Sphaͤre der Nothwendigkeit, durch
das Seyn, dem Werden und der Veraͤnderung preis ge-
geben, und ein Vergaͤngliches.
3. Als Reſultat ergibt ſich hiemit, daß die aͤuſſere
Zweckmaͤſſigkeit, welche nur erſt die Form der Teleolo-
gie hat, eigentlich nur zu Mitteln, nicht zu einem ob-
jectiven Zwecke kommt, — weil der ſubjective Zweck als
eine aͤuſſerliche, ſubjective Beſtimmung bleibt, — oder
inſofern er thaͤtig iſt und ſich, ob zwar nur in einem
Mittel vollfuͤhrt, iſt er noch unmittelbar mit der
Objectivitaͤt verbunden, in ſie verſenkt; er iſt ſelbſt ein
Object, und der Zweck kann man ſagen, kommt inſo-
fern nicht zum Mittel, weil es der Ausfuͤhrung des
Zwecks
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |