Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
Objectivität.

Es sind, wie bereits erinnert worden, schon meh-
rere Formen der Unmittelbarkeit vorgekommen; aber in
verschiedenen Bestimmungen. In der Sphäre des
Seyns ist sie das Seyn selbst und das Daseyn; in der
Sphäre des Wesens die Existenz und dann die Wirk-
lichkeit und Substantialität, in der Sphäre des Begriffs
ausser der Unmittelbarkeit als abstracter Allgemein-
heit, nunmehr die Objectivität. -- Diese Ausdrücke mö-
gen, wenn es nicht um die Genauigkeit philosophischer
Begriffsunterschiede zu thun ist, als synonym gebraucht
werden; jene Bestimmungen sind aus der Nothwendig-
keit des Begriffs hervorgegangen; -- Seyn ist über-
haupt die erste Unmittelbarkeit, und Daseyn dieselbe
mit der ersten Bestimmtheit. Die Existenz mit dem
Dinge, ist die Unmittelbarkeit, welche aus dem Grun-
de
hervorgeht, -- aus der sich aufhebenden Vermittlung
der einfachen Reflexion des Wesens. Die Wirklich-
keit
aber und die Substantialität ist die aus dem
aufgehobenen Unterschiede der noch unwesentlichen Exi-
stenz als Erscheinung, und ihrer Wesentlichkeit hervor-
gegangene Unmittelbarkeit. Die Objectivität end-
lich ist die Unmittelbarkeit, zu der sich der Begriff
durch Aufhebung seiner Abstraction und Vermittlung be-
stimmt. -- Die Philosophie hat das Recht aus der Spra-
che des gemeinen Lebens, welche für die Welt der Vor-
stellungen gemacht ist, solche Ausdrücke zu wählen, wel-
che den Bestimmungen des Begriffs nahe zu kommen
scheinen
. Es kann nicht darum zu thun seyn, für
ein aus der Sprache des gemeinen Lebens gewähltes
Wort zu erweisen, daß man auch im gemeinen Le-
ben denselben Begriff damit verbinde, für welchen es
die Philosophie gebraucht, denn das gemeine Leben hat
keine Begriffe, sondern Vorstellungen, und es ist die Phi-
losophie selbst, den Begriff dessen zu erkennen, was sonst
blosse Vorstellung ist. Es muß daher genügen, wenn

der
Objectivitaͤt.

Es ſind, wie bereits erinnert worden, ſchon meh-
rere Formen der Unmittelbarkeit vorgekommen; aber in
verſchiedenen Beſtimmungen. In der Sphaͤre des
Seyns iſt ſie das Seyn ſelbſt und das Daſeyn; in der
Sphaͤre des Weſens die Exiſtenz und dann die Wirk-
lichkeit und Subſtantialitaͤt, in der Sphaͤre des Begriffs
auſſer der Unmittelbarkeit als abſtracter Allgemein-
heit, nunmehr die Objectivitaͤt. — Dieſe Ausdruͤcke moͤ-
gen, wenn es nicht um die Genauigkeit philoſophiſcher
Begriffsunterſchiede zu thun iſt, als ſynonym gebraucht
werden; jene Beſtimmungen ſind aus der Nothwendig-
keit des Begriffs hervorgegangen; — Seyn iſt uͤber-
haupt die erſte Unmittelbarkeit, und Daſeyn dieſelbe
mit der erſten Beſtimmtheit. Die Exiſtenz mit dem
Dinge, iſt die Unmittelbarkeit, welche aus dem Grun-
de
hervorgeht, — aus der ſich aufhebenden Vermittlung
der einfachen Reflexion des Weſens. Die Wirklich-
keit
aber und die Subſtantialitaͤt iſt die aus dem
aufgehobenen Unterſchiede der noch unweſentlichen Exi-
ſtenz als Erſcheinung, und ihrer Weſentlichkeit hervor-
gegangene Unmittelbarkeit. Die Objectivitaͤt end-
lich iſt die Unmittelbarkeit, zu der ſich der Begriff
durch Aufhebung ſeiner Abſtraction und Vermittlung be-
ſtimmt. — Die Philoſophie hat das Recht aus der Spra-
che des gemeinen Lebens, welche fuͤr die Welt der Vor-
ſtellungen gemacht iſt, ſolche Ausdruͤcke zu waͤhlen, wel-
che den Beſtimmungen des Begriffs nahe zu kommen
ſcheinen
. Es kann nicht darum zu thun ſeyn, fuͤr
ein aus der Sprache des gemeinen Lebens gewaͤhltes
Wort zu erweiſen, daß man auch im gemeinen Le-
ben denſelben Begriff damit verbinde, fuͤr welchen es
die Philoſophie gebraucht, denn das gemeine Leben hat
keine Begriffe, ſondern Vorſtellungen, und es iſt die Phi-
loſophie ſelbſt, den Begriff deſſen zu erkennen, was ſonſt
bloſſe Vorſtellung iſt. Es muß daher genuͤgen, wenn

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0215" n="197"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Objectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
          <p>Es &#x017F;ind, wie bereits erinnert worden, &#x017F;chon meh-<lb/>
rere Formen der Unmittelbarkeit vorgekommen; aber in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Be&#x017F;timmungen. In der Spha&#x0364;re des<lb/>
Seyns i&#x017F;t &#x017F;ie das Seyn &#x017F;elb&#x017F;t und das Da&#x017F;eyn; in der<lb/>
Spha&#x0364;re des We&#x017F;ens die Exi&#x017F;tenz und dann die Wirk-<lb/>
lichkeit und Sub&#x017F;tantialita&#x0364;t, in der Spha&#x0364;re des Begriffs<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der Unmittelbarkeit als ab&#x017F;tracter Allgemein-<lb/>
heit, nunmehr die Objectivita&#x0364;t. &#x2014; Die&#x017F;e Ausdru&#x0364;cke mo&#x0364;-<lb/>
gen, wenn es nicht um die Genauigkeit philo&#x017F;ophi&#x017F;cher<lb/>
Begriffsunter&#x017F;chiede zu thun i&#x017F;t, als &#x017F;ynonym gebraucht<lb/>
werden; jene Be&#x017F;timmungen &#x017F;ind aus der Nothwendig-<lb/>
keit des Begriffs hervorgegangen; &#x2014; <hi rendition="#g">Seyn</hi> i&#x017F;t u&#x0364;ber-<lb/>
haupt die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Unmittelbarkeit, und <hi rendition="#g">Da&#x017F;eyn</hi> die&#x017F;elbe<lb/>
mit der er&#x017F;ten Be&#x017F;timmtheit. Die <hi rendition="#g">Exi&#x017F;tenz</hi> mit dem<lb/>
Dinge, i&#x017F;t die Unmittelbarkeit, welche aus dem <hi rendition="#g">Grun-<lb/>
de</hi> hervorgeht, &#x2014; aus der &#x017F;ich aufhebenden Vermittlung<lb/>
der einfachen Reflexion des We&#x017F;ens. Die <hi rendition="#g">Wirklich-<lb/>
keit</hi> aber und die <hi rendition="#g">Sub&#x017F;tantialita&#x0364;t</hi> i&#x017F;t die aus dem<lb/>
aufgehobenen Unter&#x017F;chiede der noch unwe&#x017F;entlichen Exi-<lb/>
&#x017F;tenz als Er&#x017F;cheinung, und ihrer We&#x017F;entlichkeit hervor-<lb/>
gegangene Unmittelbarkeit. Die <hi rendition="#g">Objectivita&#x0364;t</hi> end-<lb/>
lich i&#x017F;t die Unmittelbarkeit, zu der &#x017F;ich der Begriff<lb/>
durch Aufhebung &#x017F;einer Ab&#x017F;traction und Vermittlung be-<lb/>
&#x017F;timmt. &#x2014; Die Philo&#x017F;ophie hat das Recht aus der Spra-<lb/>
che des gemeinen Lebens, welche fu&#x0364;r die Welt der Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen gemacht i&#x017F;t, &#x017F;olche Ausdru&#x0364;cke zu wa&#x0364;hlen, wel-<lb/>
che den Be&#x017F;timmungen des Begriffs <hi rendition="#g">nahe zu kommen<lb/>
&#x017F;cheinen</hi>. Es kann nicht darum zu thun &#x017F;eyn, fu&#x0364;r<lb/>
ein aus der Sprache des gemeinen Lebens gewa&#x0364;hltes<lb/>
Wort zu <hi rendition="#g">erwei&#x017F;en</hi>, daß man auch im gemeinen Le-<lb/>
ben den&#x017F;elben Begriff damit verbinde, fu&#x0364;r welchen es<lb/>
die Philo&#x017F;ophie gebraucht, denn das gemeine Leben hat<lb/>
keine Begriffe, &#x017F;ondern Vor&#x017F;tellungen, und es i&#x017F;t die Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie &#x017F;elb&#x017F;t, den Begriff de&#x017F;&#x017F;en zu erkennen, was &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t. Es muß daher genu&#x0364;gen, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0215] Objectivitaͤt. Es ſind, wie bereits erinnert worden, ſchon meh- rere Formen der Unmittelbarkeit vorgekommen; aber in verſchiedenen Beſtimmungen. In der Sphaͤre des Seyns iſt ſie das Seyn ſelbſt und das Daſeyn; in der Sphaͤre des Weſens die Exiſtenz und dann die Wirk- lichkeit und Subſtantialitaͤt, in der Sphaͤre des Begriffs auſſer der Unmittelbarkeit als abſtracter Allgemein- heit, nunmehr die Objectivitaͤt. — Dieſe Ausdruͤcke moͤ- gen, wenn es nicht um die Genauigkeit philoſophiſcher Begriffsunterſchiede zu thun iſt, als ſynonym gebraucht werden; jene Beſtimmungen ſind aus der Nothwendig- keit des Begriffs hervorgegangen; — Seyn iſt uͤber- haupt die erſte Unmittelbarkeit, und Daſeyn dieſelbe mit der erſten Beſtimmtheit. Die Exiſtenz mit dem Dinge, iſt die Unmittelbarkeit, welche aus dem Grun- de hervorgeht, — aus der ſich aufhebenden Vermittlung der einfachen Reflexion des Weſens. Die Wirklich- keit aber und die Subſtantialitaͤt iſt die aus dem aufgehobenen Unterſchiede der noch unweſentlichen Exi- ſtenz als Erſcheinung, und ihrer Weſentlichkeit hervor- gegangene Unmittelbarkeit. Die Objectivitaͤt end- lich iſt die Unmittelbarkeit, zu der ſich der Begriff durch Aufhebung ſeiner Abſtraction und Vermittlung be- ſtimmt. — Die Philoſophie hat das Recht aus der Spra- che des gemeinen Lebens, welche fuͤr die Welt der Vor- ſtellungen gemacht iſt, ſolche Ausdruͤcke zu waͤhlen, wel- che den Beſtimmungen des Begriffs nahe zu kommen ſcheinen. Es kann nicht darum zu thun ſeyn, fuͤr ein aus der Sprache des gemeinen Lebens gewaͤhltes Wort zu erweiſen, daß man auch im gemeinen Le- ben denſelben Begriff damit verbinde, fuͤr welchen es die Philoſophie gebraucht, denn das gemeine Leben hat keine Begriffe, ſondern Vorſtellungen, und es iſt die Phi- loſophie ſelbſt, den Begriff deſſen zu erkennen, was ſonſt bloſſe Vorſtellung iſt. Es muß daher genuͤgen, wenn der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/215
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/215>, abgerufen am 24.11.2024.