Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt.
sche als das Formale, die Form für das Erkennen jedes
bestimmten Inhalts ausmache, so müßte wenigstens jenes
Verhältniß zugestanden werden, wenn nicht überhaupt
eben bey dem Gegensatze des Begriffes gegen die Ob-
jectivität, bey dem unwahren Begriffe und einer eben so
unwahren Realität, als einem letzten stehen geblieben
wird. -- Allein bey der Exposition des reinen Be-
griffes
ist noch weiter angedeutet worden, daß der-
selbe der absolute, göttliche Begriff selbst ist, so daß in
Wahrheit nicht das Verhältniß einer Anwendung
Statt finden würde, sondern jener logische Verlauf die
unmittelbare Darstellung der Selbstbestimmung Gottes
zum Seyn wäre. Es ist aber hierüber zu bemerken,
daß indem der Begriff als der Begriff Gottes dargestellt
werden soll, er aufzufassen ist, wie er schon in die
Idee aufgenommen ist. Jener reine Begriff durch-
läuft die endlichen Formen des Urtheils und des Schlus-
ses darum, weil er noch nicht als an und für sich eins
mit der Objectivität gesetzt, sondern erst im Werden zu
ihr, begriffen ist. So ist auch diese Objectivität noch
nicht die göttliche Existenz, noch nicht die in der Idee
scheinende Realität. Doch ist die Objectivität gerade
um so viel reicher und höher als das Seyn oder
Daseyn
des ontologischen Beweises, als der reine Be-
griff reicher und höher ist, als jene metaphysische Leere
des Inbegriffs aller Realität. -- Ich erspare es
jedoch auf eine andere Gelegenheit, den vielfachen Miß-
verstand, der durch den logischen Formalismus in den
ontologischen, so wie in die übrigen sogenannten Beweise
vom Daseyn Gottes gebracht worden ist, wie auch die Kan-
tische Kritik derselben näher zu beleuchten, und durch
Herstellen ihrer wahren Bedeutung die dabey zu Grun-
de liegenden Gedanken in ihren Werth und Würde zu-
rückzuführen.

Es

II. Abſchnitt.
ſche als das Formale, die Form fuͤr das Erkennen jedes
beſtimmten Inhalts ausmache, ſo muͤßte wenigſtens jenes
Verhaͤltniß zugeſtanden werden, wenn nicht uͤberhaupt
eben bey dem Gegenſatze des Begriffes gegen die Ob-
jectivitaͤt, bey dem unwahren Begriffe und einer eben ſo
unwahren Realitaͤt, als einem letzten ſtehen geblieben
wird. — Allein bey der Expoſition des reinen Be-
griffes
iſt noch weiter angedeutet worden, daß der-
ſelbe der abſolute, goͤttliche Begriff ſelbſt iſt, ſo daß in
Wahrheit nicht das Verhaͤltniß einer Anwendung
Statt finden wuͤrde, ſondern jener logiſche Verlauf die
unmittelbare Darſtellung der Selbſtbeſtimmung Gottes
zum Seyn waͤre. Es iſt aber hieruͤber zu bemerken,
daß indem der Begriff als der Begriff Gottes dargeſtellt
werden ſoll, er aufzufaſſen iſt, wie er ſchon in die
Idee aufgenommen iſt. Jener reine Begriff durch-
laͤuft die endlichen Formen des Urtheils und des Schluſ-
ſes darum, weil er noch nicht als an und fuͤr ſich eins
mit der Objectivitaͤt geſetzt, ſondern erſt im Werden zu
ihr, begriffen iſt. So iſt auch dieſe Objectivitaͤt noch
nicht die goͤttliche Exiſtenz, noch nicht die in der Idee
ſcheinende Realitaͤt. Doch iſt die Objectivitaͤt gerade
um ſo viel reicher und hoͤher als das Seyn oder
Daſeyn
des ontologiſchen Beweiſes, als der reine Be-
griff reicher und hoͤher iſt, als jene metaphyſiſche Leere
des Inbegriffs aller Realitaͤt. — Ich erſpare es
jedoch auf eine andere Gelegenheit, den vielfachen Miß-
verſtand, der durch den logiſchen Formalismus in den
ontologiſchen, ſo wie in die uͤbrigen ſogenannten Beweiſe
vom Daſeyn Gottes gebracht worden iſt, wie auch die Kan-
tiſche Kritik derſelben naͤher zu beleuchten, und durch
Herſtellen ihrer wahren Bedeutung die dabey zu Grun-
de liegenden Gedanken in ihren Werth und Wuͤrde zu-
ruͤckzufuͤhren.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;che als das Formale, die Form fu&#x0364;r das Erkennen jedes<lb/>
be&#x017F;timmten Inhalts ausmache, &#x017F;o mu&#x0364;ßte wenig&#x017F;tens jenes<lb/>
Verha&#x0364;ltniß zuge&#x017F;tanden werden, wenn nicht u&#x0364;berhaupt<lb/>
eben bey dem Gegen&#x017F;atze des Begriffes gegen die Ob-<lb/>
jectivita&#x0364;t, bey dem unwahren Begriffe und einer eben &#x017F;o<lb/>
unwahren Realita&#x0364;t, als einem letzten &#x017F;tehen geblieben<lb/>
wird. &#x2014; Allein bey der Expo&#x017F;ition <hi rendition="#g">des reinen Be-<lb/>
griffes</hi> i&#x017F;t noch weiter angedeutet worden, daß der-<lb/>
&#x017F;elbe der ab&#x017F;olute, go&#x0364;ttliche Begriff &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, &#x017F;o daß in<lb/>
Wahrheit nicht das Verha&#x0364;ltniß einer <hi rendition="#g">Anwendung</hi><lb/>
Statt finden wu&#x0364;rde, &#x017F;ondern jener logi&#x017F;che Verlauf die<lb/>
unmittelbare Dar&#x017F;tellung der Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung Gottes<lb/>
zum Seyn wa&#x0364;re. Es i&#x017F;t aber hieru&#x0364;ber zu bemerken,<lb/>
daß indem der Begriff als der Begriff Gottes darge&#x017F;tellt<lb/>
werden &#x017F;oll, er aufzufa&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, wie er &#x017F;chon in die<lb/><hi rendition="#g">Idee</hi> aufgenommen i&#x017F;t. Jener reine Begriff durch-<lb/>
la&#x0364;uft die endlichen Formen des Urtheils und des Schlu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es darum, weil er noch nicht als an und fu&#x0364;r &#x017F;ich eins<lb/>
mit der Objectivita&#x0364;t ge&#x017F;etzt, &#x017F;ondern er&#x017F;t im Werden zu<lb/>
ihr, begriffen i&#x017F;t. So i&#x017F;t auch die&#x017F;e Objectivita&#x0364;t noch<lb/>
nicht die go&#x0364;ttliche Exi&#x017F;tenz, noch nicht die in der Idee<lb/>
&#x017F;cheinende Realita&#x0364;t. Doch i&#x017F;t die Objectivita&#x0364;t gerade<lb/>
um &#x017F;o viel reicher und ho&#x0364;her als das <hi rendition="#g">Seyn oder<lb/>
Da&#x017F;eyn</hi> des ontologi&#x017F;chen Bewei&#x017F;es, als der reine Be-<lb/>
griff reicher und ho&#x0364;her i&#x017F;t, als jene metaphy&#x017F;i&#x017F;che Leere<lb/>
des <hi rendition="#g">Inbegriffs</hi> aller <hi rendition="#g">Realita&#x0364;t</hi>. &#x2014; Ich er&#x017F;pare es<lb/>
jedoch auf eine andere Gelegenheit, den vielfachen Miß-<lb/>
ver&#x017F;tand, der durch den logi&#x017F;chen Formalismus in den<lb/>
ontologi&#x017F;chen, &#x017F;o wie in die u&#x0364;brigen &#x017F;ogenannten Bewei&#x017F;e<lb/>
vom Da&#x017F;eyn Gottes gebracht worden i&#x017F;t, wie auch die Kan-<lb/>
ti&#x017F;che Kritik der&#x017F;elben na&#x0364;her zu beleuchten, und durch<lb/>
Her&#x017F;tellen ihrer wahren Bedeutung die dabey zu Grun-<lb/>
de liegenden Gedanken in ihren Werth und Wu&#x0364;rde zu-<lb/>
ru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0214] II. Abſchnitt. ſche als das Formale, die Form fuͤr das Erkennen jedes beſtimmten Inhalts ausmache, ſo muͤßte wenigſtens jenes Verhaͤltniß zugeſtanden werden, wenn nicht uͤberhaupt eben bey dem Gegenſatze des Begriffes gegen die Ob- jectivitaͤt, bey dem unwahren Begriffe und einer eben ſo unwahren Realitaͤt, als einem letzten ſtehen geblieben wird. — Allein bey der Expoſition des reinen Be- griffes iſt noch weiter angedeutet worden, daß der- ſelbe der abſolute, goͤttliche Begriff ſelbſt iſt, ſo daß in Wahrheit nicht das Verhaͤltniß einer Anwendung Statt finden wuͤrde, ſondern jener logiſche Verlauf die unmittelbare Darſtellung der Selbſtbeſtimmung Gottes zum Seyn waͤre. Es iſt aber hieruͤber zu bemerken, daß indem der Begriff als der Begriff Gottes dargeſtellt werden ſoll, er aufzufaſſen iſt, wie er ſchon in die Idee aufgenommen iſt. Jener reine Begriff durch- laͤuft die endlichen Formen des Urtheils und des Schluſ- ſes darum, weil er noch nicht als an und fuͤr ſich eins mit der Objectivitaͤt geſetzt, ſondern erſt im Werden zu ihr, begriffen iſt. So iſt auch dieſe Objectivitaͤt noch nicht die goͤttliche Exiſtenz, noch nicht die in der Idee ſcheinende Realitaͤt. Doch iſt die Objectivitaͤt gerade um ſo viel reicher und hoͤher als das Seyn oder Daſeyn des ontologiſchen Beweiſes, als der reine Be- griff reicher und hoͤher iſt, als jene metaphyſiſche Leere des Inbegriffs aller Realitaͤt. — Ich erſpare es jedoch auf eine andere Gelegenheit, den vielfachen Miß- verſtand, der durch den logiſchen Formalismus in den ontologiſchen, ſo wie in die uͤbrigen ſogenannten Beweiſe vom Daſeyn Gottes gebracht worden iſt, wie auch die Kan- tiſche Kritik derſelben naͤher zu beleuchten, und durch Herſtellen ihrer wahren Bedeutung die dabey zu Grun- de liegenden Gedanken in ihren Werth und Wuͤrde zu- ruͤckzufuͤhren. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/214
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/214>, abgerufen am 06.05.2024.