Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Subjectivität.
entwickelte objective Allgemeinheit bestimmt. Der
Medius Terminus ist daher sowohl Allgemeinheit, als
Besonderheit und Einzelnheit. Als jene ist er erstlich
die substantielle Identität der Gattung, aber zweytens
als eine solche, in welche die Besonderheit, aber
als ihr gleich, aufgenommen ist, also als all-
gemeine Sphäre, die ihre totale Besonderung enthält, --
die in ihre Arten zerlegte Gattung; A welches sowohl
B als C als D ist. Die Besonderung ist aber als
Unterscheidung ebensosehr das Entweder Oder des
B, C und D, negative Einheit, das gegensei-
tige
Ausschliessen der Bestimmungen. -- Diß Aus-
schliessen ist nun ferner nicht nur ein gegenseitiges und
die Bestimmung bloß eine relative, sondern ebensosehr
wesentlich sich auf sich beziehende Bestimmung;
das Besondere als Einzelnheit mit Ausschliessung
der andern.
A ist entweder B oder C oder D
A
ist aber B
Also ist A nicht C noch D.

oder auch:
A ist entweder B oder C oder D
A
ist aber nicht C noch D
Also ist es B.

A ist nicht nur in den beyden Prämissen Subject,
sondern auch im Schlußsatz. In der ersten ist es all-
gemeines und in seinem Prädicate die in die Totalität
ihrer Arten besonderte allgemeine Sphäre; in der
zweyten ist es als Bestimmtes, oder als eine Art;
im Schlußsatz ist es als die ausschliessende, ein-
zelne
Bestimmtheit gesetzt. -- Oder auch ist es schon
im Untersatze als ausschliessende Einzelnheit, und im
Schlußsatze als das Bestimmte, was es ist, positiv
gesetzt.

Was

I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
entwickelte objective Allgemeinheit beſtimmt. Der
Medius Terminus iſt daher ſowohl Allgemeinheit, als
Beſonderheit und Einzelnheit. Als jene iſt er erſtlich
die ſubſtantielle Identitaͤt der Gattung, aber zweytens
als eine ſolche, in welche die Beſonderheit, aber
als ihr gleich, aufgenommen iſt, alſo als all-
gemeine Sphaͤre, die ihre totale Beſonderung enthaͤlt, —
die in ihre Arten zerlegte Gattung; A welches ſowohl
B als C als D iſt. Die Beſonderung iſt aber als
Unterſcheidung ebenſoſehr das Entweder Oder des
B, C und D, negative Einheit, das gegenſei-
tige
Ausſchlieſſen der Beſtimmungen. — Diß Aus-
ſchlieſſen iſt nun ferner nicht nur ein gegenſeitiges und
die Beſtimmung bloß eine relative, ſondern ebenſoſehr
weſentlich ſich auf ſich beziehende Beſtimmung;
das Beſondere als Einzelnheit mit Ausſchlieſſung
der andern.
A iſt entweder B oder C oder D
A
iſt aber B
Alſo iſt A nicht C noch D.

oder auch:
A iſt entweder B oder C oder D
A
iſt aber nicht C noch D
Alſo iſt es B.

A iſt nicht nur in den beyden Praͤmiſſen Subject,
ſondern auch im Schlußſatz. In der erſten iſt es all-
gemeines und in ſeinem Praͤdicate die in die Totalitaͤt
ihrer Arten beſonderte allgemeine Sphaͤre; in der
zweyten iſt es als Beſtimmtes, oder als eine Art;
im Schlußſatz iſt es als die ausſchlieſſende, ein-
zelne
Beſtimmtheit geſetzt. — Oder auch iſt es ſchon
im Unterſatze als ausſchlieſſende Einzelnheit, und im
Schlußſatze als das Beſtimmte, was es iſt, poſitiv
geſetzt.

Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0206" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Subjectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">entwickelte</hi> objective Allgemeinheit be&#x017F;timmt. Der<lb/>
Medius Terminus i&#x017F;t daher &#x017F;owohl Allgemeinheit, als<lb/>
Be&#x017F;onderheit und Einzelnheit. Als jene i&#x017F;t er er&#x017F;tlich<lb/>
die &#x017F;ub&#x017F;tantielle Identita&#x0364;t der Gattung, aber zweytens<lb/>
als eine &#x017F;olche, in welche die <hi rendition="#g">Be&#x017F;onderheit</hi>, aber<lb/><hi rendition="#g">als ihr gleich, aufgenommen</hi> i&#x017F;t, al&#x017F;o als all-<lb/>
gemeine Spha&#x0364;re, die ihre totale Be&#x017F;onderung entha&#x0364;lt, &#x2014;<lb/>
die in ihre Arten zerlegte Gattung; <hi rendition="#aq">A</hi> welches <hi rendition="#g">&#x017F;owohl</hi><lb/><hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#g">als</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#g">als</hi> <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t. Die Be&#x017F;onderung i&#x017F;t aber als<lb/>
Unter&#x017F;cheidung eben&#x017F;o&#x017F;ehr das <hi rendition="#g">Entweder Oder</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">B, C</hi> und <hi rendition="#aq">D,</hi> <hi rendition="#g">negative</hi> Einheit, <hi rendition="#g">das gegen&#x017F;ei-<lb/>
tige</hi> Aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en der Be&#x017F;timmungen. &#x2014; Diß Aus-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t nun ferner nicht nur ein gegen&#x017F;eitiges und<lb/>
die Be&#x017F;timmung bloß eine relative, &#x017F;ondern eben&#x017F;o&#x017F;ehr<lb/>
we&#x017F;entlich &#x017F;ich <hi rendition="#g">auf &#x017F;ich beziehende</hi> Be&#x017F;timmung;<lb/>
das Be&#x017F;ondere als <hi rendition="#g">Einzelnheit</hi> mit Aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der <hi rendition="#g">andern</hi>.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t entweder <hi rendition="#aq">B</hi> oder <hi rendition="#aq">C</hi> oder <hi rendition="#aq">D<lb/>
A</hi> i&#x017F;t aber <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi> nicht <hi rendition="#aq">C</hi> noch <hi rendition="#aq">D.</hi></hi><lb/>
oder auch:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t entweder <hi rendition="#aq">B</hi> oder <hi rendition="#aq">C</hi> oder <hi rendition="#aq">D<lb/>
A</hi> i&#x017F;t aber nicht <hi rendition="#aq">C</hi> noch <hi rendition="#aq">D</hi><lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;t es <hi rendition="#aq">B.</hi></hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht nur in den beyden Pra&#x0364;mi&#x017F;&#x017F;en Subject,<lb/>
&#x017F;ondern auch im Schluß&#x017F;atz. In der er&#x017F;ten i&#x017F;t es all-<lb/>
gemeines und in &#x017F;einem Pra&#x0364;dicate die in die Totalita&#x0364;t<lb/>
ihrer Arten be&#x017F;onderte <hi rendition="#g">allgemeine</hi> Spha&#x0364;re; in der<lb/>
zweyten i&#x017F;t es als <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtes</hi>, oder als eine Art;<lb/>
im Schluß&#x017F;atz i&#x017F;t es als die aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende, <hi rendition="#g">ein-<lb/>
zelne</hi> Be&#x017F;timmtheit ge&#x017F;etzt. &#x2014; Oder auch i&#x017F;t es &#x017F;chon<lb/>
im Unter&#x017F;atze als aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende Einzelnheit, und im<lb/>
Schluß&#x017F;atze als das Be&#x017F;timmte, was es i&#x017F;t, po&#x017F;itiv<lb/>
ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0206] I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. entwickelte objective Allgemeinheit beſtimmt. Der Medius Terminus iſt daher ſowohl Allgemeinheit, als Beſonderheit und Einzelnheit. Als jene iſt er erſtlich die ſubſtantielle Identitaͤt der Gattung, aber zweytens als eine ſolche, in welche die Beſonderheit, aber als ihr gleich, aufgenommen iſt, alſo als all- gemeine Sphaͤre, die ihre totale Beſonderung enthaͤlt, — die in ihre Arten zerlegte Gattung; A welches ſowohl B als C als D iſt. Die Beſonderung iſt aber als Unterſcheidung ebenſoſehr das Entweder Oder des B, C und D, negative Einheit, das gegenſei- tige Ausſchlieſſen der Beſtimmungen. — Diß Aus- ſchlieſſen iſt nun ferner nicht nur ein gegenſeitiges und die Beſtimmung bloß eine relative, ſondern ebenſoſehr weſentlich ſich auf ſich beziehende Beſtimmung; das Beſondere als Einzelnheit mit Ausſchlieſſung der andern. A iſt entweder B oder C oder D A iſt aber B Alſo iſt A nicht C noch D. oder auch: A iſt entweder B oder C oder D A iſt aber nicht C noch D Alſo iſt es B. A iſt nicht nur in den beyden Praͤmiſſen Subject, ſondern auch im Schlußſatz. In der erſten iſt es all- gemeines und in ſeinem Praͤdicate die in die Totalitaͤt ihrer Arten beſonderte allgemeine Sphaͤre; in der zweyten iſt es als Beſtimmtes, oder als eine Art; im Schlußſatz iſt es als die ausſchlieſſende, ein- zelne Beſtimmtheit geſetzt. — Oder auch iſt es ſchon im Unterſatze als ausſchlieſſende Einzelnheit, und im Schlußſatze als das Beſtimmte, was es iſt, poſitiv geſetzt. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/206
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/206>, abgerufen am 06.05.2024.