Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Kapitel. Das Urtheil. die eine die schlechthin einfache Farbe seyn, welche denGegensatz gleichschwebend und in ihre Intensität einge- schlossen und negirt enthält; ihr gegenüber muß der Ge- gensatz des Verhältnisses des Hellen und Dunkeln sich darstellen, wozu, da es ein Naturphänomen betrifft, noch die gleichgültige Neutralität des Gegensatzes kommen muß. -- Vermischungen, wie Violett, und Orange, und Gradunterschiede wie Indigoblau und Hellblau für Ar- ten zu halten, kann nur in einem ganz unüberlegten Verfahren seinen Grund haben, das selbst für den Em- pirismus zu wenig Reflexion zeigt. -- Was übrigens die Disjunction, je nachdem sie im Elemente der Natur oder des Geistes geschieht, für unterschiedene und noch näher bestimmte Formen habe, gehört nicht hieher auszuführen. Das disjunctive Urtheil hat zunächst in seinem Diese Einheit, die Copula dieses Urtheils, worein setzt;
II. Kapitel. Das Urtheil. die eine die ſchlechthin einfache Farbe ſeyn, welche denGegenſatz gleichſchwebend und in ihre Intenſitaͤt einge- ſchloſſen und negirt enthaͤlt; ihr gegenuͤber muß der Ge- genſatz des Verhaͤltniſſes des Hellen und Dunkeln ſich darſtellen, wozu, da es ein Naturphaͤnomen betrifft, noch die gleichguͤltige Neutralitaͤt des Gegenſatzes kommen muß. — Vermiſchungen, wie Violett, und Orange, und Gradunterſchiede wie Indigoblau und Hellblau fuͤr Ar- ten zu halten, kann nur in einem ganz unuͤberlegten Verfahren ſeinen Grund haben, das ſelbſt fuͤr den Em- pirismus zu wenig Reflexion zeigt. — Was uͤbrigens die Disjunction, je nachdem ſie im Elemente der Natur oder des Geiſtes geſchieht, fuͤr unterſchiedene und noch naͤher beſtimmte Formen habe, gehoͤrt nicht hieher auszufuͤhren. Das disjunctive Urtheil hat zunaͤchſt in ſeinem Dieſe Einheit, die Copula dieſes Urtheils, worein ſetzt;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0139" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/> die eine die ſchlechthin einfache Farbe ſeyn, welche den<lb/> Gegenſatz gleichſchwebend und in ihre Intenſitaͤt einge-<lb/> ſchloſſen und negirt enthaͤlt; ihr gegenuͤber muß der Ge-<lb/> genſatz des Verhaͤltniſſes des Hellen und Dunkeln ſich<lb/> darſtellen, wozu, da es ein Naturphaͤnomen betrifft,<lb/> noch die gleichguͤltige Neutralitaͤt des Gegenſatzes kommen<lb/> muß. — Vermiſchungen, wie Violett, und Orange, und<lb/> Gradunterſchiede wie Indigoblau und Hellblau fuͤr Ar-<lb/> ten zu halten, kann nur in einem ganz unuͤberlegten<lb/> Verfahren ſeinen Grund haben, das ſelbſt fuͤr den Em-<lb/> pirismus zu wenig Reflexion zeigt. — Was uͤbrigens<lb/> die Disjunction, je nachdem ſie im Elemente der Natur<lb/> oder des Geiſtes geſchieht, fuͤr unterſchiedene und noch<lb/> naͤher beſtimmte Formen habe, gehoͤrt nicht hieher<lb/> auszufuͤhren.</p><lb/> <p>Das disjunctive Urtheil hat zunaͤchſt in ſeinem<lb/> Praͤdicate die Glieder der Disjunction; aber ebenſoſehr<lb/> iſt es ſelbſt disjungirt; ſein Subject und Praͤdicat ſind<lb/> die Glieder der Disjunction; ſie ſind die in ihrer Be-<lb/> ſtimmtheit aber zugleich als identiſch geſetzten Begriffs-<lb/> momente, als <hi rendition="#g">identiſch</hi> α) in der objectiven Allge-<lb/> meinheit, welche in dem Subjecte als die einfache <hi rendition="#g">Gat-<lb/> tung</hi>, und in dem Praͤdicat als die allgemeine Sphaͤre<lb/> und als Totalitaͤt der Begriffsmomente iſt, und <hi rendition="#i">β</hi>) in<lb/> der <hi rendition="#g">negativen</hi> Einheit, dem entwickelten Zuſammen-<lb/> hange der Nothwendigkeit, nach welchem die <hi rendition="#g">einfache<lb/> Beſtimmtheit</hi> im Subjecte, in den <hi rendition="#g">Unterſchied<lb/> der Arten</hi> auseinandergegangen, und eben darin deren<lb/> weſentliche Beziehung und das mit ſich ſelbſt identiſche iſt.</p><lb/> <p>Dieſe Einheit, die Copula dieſes Urtheils, worein<lb/> die Extreme durch ihre Identitaͤt zuſammen gegangen<lb/> ſind, iſt ſomit der Begriff ſelbſt, und zwar <hi rendition="#g">als ge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">ſetzt</hi>;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0139]
II. Kapitel. Das Urtheil.
die eine die ſchlechthin einfache Farbe ſeyn, welche den
Gegenſatz gleichſchwebend und in ihre Intenſitaͤt einge-
ſchloſſen und negirt enthaͤlt; ihr gegenuͤber muß der Ge-
genſatz des Verhaͤltniſſes des Hellen und Dunkeln ſich
darſtellen, wozu, da es ein Naturphaͤnomen betrifft,
noch die gleichguͤltige Neutralitaͤt des Gegenſatzes kommen
muß. — Vermiſchungen, wie Violett, und Orange, und
Gradunterſchiede wie Indigoblau und Hellblau fuͤr Ar-
ten zu halten, kann nur in einem ganz unuͤberlegten
Verfahren ſeinen Grund haben, das ſelbſt fuͤr den Em-
pirismus zu wenig Reflexion zeigt. — Was uͤbrigens
die Disjunction, je nachdem ſie im Elemente der Natur
oder des Geiſtes geſchieht, fuͤr unterſchiedene und noch
naͤher beſtimmte Formen habe, gehoͤrt nicht hieher
auszufuͤhren.
Das disjunctive Urtheil hat zunaͤchſt in ſeinem
Praͤdicate die Glieder der Disjunction; aber ebenſoſehr
iſt es ſelbſt disjungirt; ſein Subject und Praͤdicat ſind
die Glieder der Disjunction; ſie ſind die in ihrer Be-
ſtimmtheit aber zugleich als identiſch geſetzten Begriffs-
momente, als identiſch α) in der objectiven Allge-
meinheit, welche in dem Subjecte als die einfache Gat-
tung, und in dem Praͤdicat als die allgemeine Sphaͤre
und als Totalitaͤt der Begriffsmomente iſt, und β) in
der negativen Einheit, dem entwickelten Zuſammen-
hange der Nothwendigkeit, nach welchem die einfache
Beſtimmtheit im Subjecte, in den Unterſchied
der Arten auseinandergegangen, und eben darin deren
weſentliche Beziehung und das mit ſich ſelbſt identiſche iſt.
Dieſe Einheit, die Copula dieſes Urtheils, worein
die Extreme durch ihre Identitaͤt zuſammen gegangen
ſind, iſt ſomit der Begriff ſelbſt, und zwar als ge-
ſetzt;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |