Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Kapitel. Das Urtheil. daß solche Urtheile, daß Cicero ein grosser Redner ge-wesen, daß es itzt Tag ist u. s. f. keine Vernunftwahr- heiten sind. Aber sie sind diß nicht, nicht weil sie gleichsam zufällig einen empirischen Inhalt haben, sondern weil sie nur positive Urtheile sind, die keinen andern Inhalt als ein unmittelbar Einzelnes und eine abstracte Be- stimmtheit zum Inhalte haben können und sollen. Das positive Urtheil hat seine Wahrheit zunächst Es kann bemerkt werden, a) daß sich hier die am
II. Kapitel. Das Urtheil. daß ſolche Urtheile, daß Cicero ein groſſer Redner ge-weſen, daß es itzt Tag iſt u. ſ. f. keine Vernunftwahr- heiten ſind. Aber ſie ſind diß nicht, nicht weil ſie gleichſam zufaͤllig einen empiriſchen Inhalt haben, ſondern weil ſie nur poſitive Urtheile ſind, die keinen andern Inhalt als ein unmittelbar Einzelnes und eine abſtracte Be- ſtimmtheit zum Inhalte haben koͤnnen und ſollen. Das poſitive Urtheil hat ſeine Wahrheit zunaͤchſt Es kann bemerkt werden, a) daß ſich hier die am
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0109" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/> daß ſolche Urtheile, daß Cicero ein groſſer Redner ge-<lb/> weſen, daß es itzt Tag iſt u. ſ. f. keine Vernunftwahr-<lb/> heiten ſind. Aber ſie ſind diß nicht, nicht weil ſie gleichſam<lb/> zufaͤllig einen empiriſchen Inhalt haben, ſondern weil<lb/> ſie nur poſitive Urtheile ſind, die keinen andern Inhalt<lb/> als ein unmittelbar Einzelnes und eine abſtracte Be-<lb/> ſtimmtheit zum Inhalte haben koͤnnen und ſollen.</p><lb/> <p>Das poſitive Urtheil hat ſeine Wahrheit zunaͤchſt<lb/> in dem negativen: <hi rendition="#g">Das Einzelne iſt nicht</hi> abſtract<lb/><hi rendition="#g">allgemein, — ſondern</hi> das Praͤdicat des Einzel-<lb/> nen iſt darum, weil es ſolches Praͤdicat oder fuͤr ſich<lb/> ohne die Beziehung auf das Subject betrachtet, weil es<lb/><hi rendition="#g">abſtract-</hi>allgemeines iſt, ſelbſt ein beſtimmtes; das<lb/><hi rendition="#g">Einzelne</hi> iſt daher <hi rendition="#g">zunaͤchſt</hi> ein <hi rendition="#g">beſonderes</hi>.<lb/> Ferner nach dem andern Satze, der im poſitiven Ur-<lb/> theile enthalten iſt, heißt das negative Urtheil das <hi rendition="#g">All-<lb/> gemeine</hi> iſt nicht abſtract <hi rendition="#g">einzeln, ſondern diß</hi><lb/> Praͤdicat ſchon weil es Praͤdicat iſt, oder weil es in<lb/> Beziehung auf ein allgemeines Subject ſteht, iſt ein<lb/> weiteres als bloſſe Einzelnheit, und das <hi rendition="#g">Allgemeine</hi><lb/> iſt daher gleichfalls <hi rendition="#g">zunaͤchſt</hi> ein <hi rendition="#g">Beſonderes</hi>. —<lb/> Indem diß Allgemeine, als Subject, ſelbſt in der Ur-<lb/> theilsbeſtimmung der Einzelnheit iſt, ſo reduciren ſich<lb/> beyde Saͤtze auf den einen: <hi rendition="#g">Das Einzelne iſt ein<lb/> beſonderes</hi>.</p><lb/> <p>Es kann bemerkt werden, <hi rendition="#aq">a</hi>) daß ſich hier die<lb/><hi rendition="#g">Beſonderheit</hi> fuͤr das Praͤdicat ergibt, von der<lb/> vorhin ſchon die Rede war; allein hier iſt ſie nicht<lb/> durch aͤuſſerliche Reflexion geſetzt, ſondern vermittelſt<lb/> der am Urtheil aufgezeigten negativen Beziehung ent-<lb/> ſtanden. <hi rendition="#aq">b</hi>) Dieſe Beſtimmung ergibt ſich hier nur fuͤr<lb/> das Praͤdicat. Im <hi rendition="#g">unmittelbaren</hi> Urtheile, dem<lb/> Urtheile des Daſeyns, iſt das Subject das zum Grunde<lb/> liegende; die <hi rendition="#g">Beſtimmung</hi> ſcheint ſich daher zunaͤchſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">am</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0109]
II. Kapitel. Das Urtheil.
daß ſolche Urtheile, daß Cicero ein groſſer Redner ge-
weſen, daß es itzt Tag iſt u. ſ. f. keine Vernunftwahr-
heiten ſind. Aber ſie ſind diß nicht, nicht weil ſie gleichſam
zufaͤllig einen empiriſchen Inhalt haben, ſondern weil
ſie nur poſitive Urtheile ſind, die keinen andern Inhalt
als ein unmittelbar Einzelnes und eine abſtracte Be-
ſtimmtheit zum Inhalte haben koͤnnen und ſollen.
Das poſitive Urtheil hat ſeine Wahrheit zunaͤchſt
in dem negativen: Das Einzelne iſt nicht abſtract
allgemein, — ſondern das Praͤdicat des Einzel-
nen iſt darum, weil es ſolches Praͤdicat oder fuͤr ſich
ohne die Beziehung auf das Subject betrachtet, weil es
abſtract-allgemeines iſt, ſelbſt ein beſtimmtes; das
Einzelne iſt daher zunaͤchſt ein beſonderes.
Ferner nach dem andern Satze, der im poſitiven Ur-
theile enthalten iſt, heißt das negative Urtheil das All-
gemeine iſt nicht abſtract einzeln, ſondern diß
Praͤdicat ſchon weil es Praͤdicat iſt, oder weil es in
Beziehung auf ein allgemeines Subject ſteht, iſt ein
weiteres als bloſſe Einzelnheit, und das Allgemeine
iſt daher gleichfalls zunaͤchſt ein Beſonderes. —
Indem diß Allgemeine, als Subject, ſelbſt in der Ur-
theilsbeſtimmung der Einzelnheit iſt, ſo reduciren ſich
beyde Saͤtze auf den einen: Das Einzelne iſt ein
beſonderes.
Es kann bemerkt werden, a) daß ſich hier die
Beſonderheit fuͤr das Praͤdicat ergibt, von der
vorhin ſchon die Rede war; allein hier iſt ſie nicht
durch aͤuſſerliche Reflexion geſetzt, ſondern vermittelſt
der am Urtheil aufgezeigten negativen Beziehung ent-
ſtanden. b) Dieſe Beſtimmung ergibt ſich hier nur fuͤr
das Praͤdicat. Im unmittelbaren Urtheile, dem
Urtheile des Daſeyns, iſt das Subject das zum Grunde
liegende; die Beſtimmung ſcheint ſich daher zunaͤchſt
am
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |