Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Das Wesen. schiedenen; A ist -- A; die Verschiedenheit ist nur einVerschwinden; die Bewegung geht in sich selbst zurück. -- Die Form des Satzes kann als die verborgene Nothwen- digkeit angesehen werden, noch das Mehr jener Bewe- gung zu der abstracten Identität hinzuzufügen. -- So kommt auch ein A, oder eine Pflanze oder sonst ein Sub- strat hinzu, das als ein unnützer Inhalt keine Bedeu- tung hat; aber er macht die Verschiedenheit aus, die sich zufälligerweise beyzugesellen scheint. Wenn statt des A und jedes andern Substrats, die Identität selbst ge- nommen wird, -- die Identität ist die Identität, -- so ist eben so zugegeben, daß statt dieser gleichfalls jedes an- dere Substrat genommen werden könne. Wenn sich da- her einmal darauf berufen werden soll, was die Erschei- nung zeigt, so zeigt sie diß, daß in dem Ausdrucke der Identität auch unmittelbar die Verschiedenheit vorkommt; -- oder bestimmter nach dem Obigen, daß diese Identi- tät das Nichts, daß sie die Negativität, der absolute Unterschied von sich selbst ist. Der andre Ausdruck des Satzes der Identität: A Die
Das Weſen. ſchiedenen; A iſt — A; die Verſchiedenheit iſt nur einVerſchwinden; die Bewegung geht in ſich ſelbſt zuruͤck. — Die Form des Satzes kann als die verborgene Nothwen- digkeit angeſehen werden, noch das Mehr jener Bewe- gung zu der abſtracten Identitaͤt hinzuzufuͤgen. — So kommt auch ein A, oder eine Pflanze oder ſonſt ein Sub- ſtrat hinzu, das als ein unnuͤtzer Inhalt keine Bedeu- tung hat; aber er macht die Verſchiedenheit aus, die ſich zufaͤlligerweiſe beyzugeſellen ſcheint. Wenn ſtatt des A und jedes andern Subſtrats, die Identitaͤt ſelbſt ge- nommen wird, — die Identitaͤt iſt die Identitaͤt, — ſo iſt eben ſo zugegeben, daß ſtatt dieſer gleichfalls jedes an- dere Subſtrat genommen werden koͤnne. Wenn ſich da- her einmal darauf berufen werden ſoll, was die Erſchei- nung zeigt, ſo zeigt ſie diß, daß in dem Ausdrucke der Identitaͤt auch unmittelbar die Verſchiedenheit vorkommt; — oder beſtimmter nach dem Obigen, daß dieſe Identi- taͤt das Nichts, daß ſie die Negativitaͤt, der abſolute Unterſchied von ſich ſelbſt iſt. Der andre Ausdruck des Satzes der Identitaͤt: A Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0053" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Weſen</hi>.</fw><lb/> ſchiedenen; <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#g">iſt</hi> — <hi rendition="#aq">A;</hi> die Verſchiedenheit iſt nur ein<lb/> Verſchwinden; die Bewegung geht in ſich ſelbſt zuruͤck. —<lb/> Die Form des Satzes kann als die verborgene Nothwen-<lb/> digkeit angeſehen werden, noch das Mehr jener Bewe-<lb/> gung zu der abſtracten Identitaͤt hinzuzufuͤgen. — So<lb/> kommt auch ein <hi rendition="#aq">A</hi>, oder eine Pflanze oder ſonſt ein Sub-<lb/> ſtrat hinzu, das als ein unnuͤtzer Inhalt keine Bedeu-<lb/> tung hat; aber er macht die Verſchiedenheit aus, die<lb/> ſich zufaͤlligerweiſe beyzugeſellen ſcheint. Wenn ſtatt des<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und jedes andern Subſtrats, die Identitaͤt ſelbſt ge-<lb/> nommen wird, — die Identitaͤt iſt die Identitaͤt, — ſo<lb/> iſt eben ſo zugegeben, daß ſtatt dieſer gleichfalls jedes an-<lb/> dere Subſtrat genommen werden koͤnne. Wenn ſich da-<lb/> her einmal darauf berufen werden ſoll, was die Erſchei-<lb/> nung zeigt, ſo zeigt ſie diß, daß in dem Ausdrucke der<lb/> Identitaͤt auch unmittelbar die Verſchiedenheit vorkommt;<lb/> — oder beſtimmter nach dem Obigen, daß dieſe Identi-<lb/> taͤt das Nichts, daß ſie die Negativitaͤt, der abſolute<lb/> Unterſchied von ſich ſelbſt iſt.</p><lb/> <p>Der andre Ausdruck des Satzes der Identitaͤt: <hi rendition="#aq">A</hi><lb/><hi rendition="#g">kann nicht zugleich <hi rendition="#aq">A</hi> und Nicht-<hi rendition="#aq">A</hi> ſeyn</hi>, hat<lb/> negative Form; er heißt der <hi rendition="#g">Satz des Wider-<lb/> ſpruchs</hi>. Es pflegt daruͤber, wie die <hi rendition="#g">Form der<lb/> Negation</hi>, wodurch ſich dieſer Satz vom vorigen unter-<lb/> ſcheidet, an die Identitaͤt komme, keine Rechtfertigung<lb/> gegeben zu werden. — Dieſe Form liegt aber darin,<lb/> daß die Identitaͤt als die reine Bewegung der Reflexion,<lb/> die einfache Negativitaͤt iſt, welche der angefuͤhrte zweyte<lb/> Ausdruck des Satzes entwickelter enthaͤlt. Es iſt <hi rendition="#aq">A</hi> aus-<lb/> geſprochen und ein Nicht-<hi rendition="#aq">A</hi>, das Rein-Andre des <hi rendition="#aq">A</hi>,<lb/> aber es zeigt ſich nur um zu verſchwinden. Die Identi-<lb/> taͤt iſt alſo in dieſem Satze ausgedruͤckt, — als Negation<lb/> der Negation. <hi rendition="#aq">A</hi> und Nicht-<hi rendition="#aq">A</hi>, ſind unterſchieden, die-<lb/> ſe unterſchiednen ſind auf ein und daſſelbe <hi rendition="#aq">A</hi> bezogen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0053]
Das Weſen.
ſchiedenen; A iſt — A; die Verſchiedenheit iſt nur ein
Verſchwinden; die Bewegung geht in ſich ſelbſt zuruͤck. —
Die Form des Satzes kann als die verborgene Nothwen-
digkeit angeſehen werden, noch das Mehr jener Bewe-
gung zu der abſtracten Identitaͤt hinzuzufuͤgen. — So
kommt auch ein A, oder eine Pflanze oder ſonſt ein Sub-
ſtrat hinzu, das als ein unnuͤtzer Inhalt keine Bedeu-
tung hat; aber er macht die Verſchiedenheit aus, die
ſich zufaͤlligerweiſe beyzugeſellen ſcheint. Wenn ſtatt des
A und jedes andern Subſtrats, die Identitaͤt ſelbſt ge-
nommen wird, — die Identitaͤt iſt die Identitaͤt, — ſo
iſt eben ſo zugegeben, daß ſtatt dieſer gleichfalls jedes an-
dere Subſtrat genommen werden koͤnne. Wenn ſich da-
her einmal darauf berufen werden ſoll, was die Erſchei-
nung zeigt, ſo zeigt ſie diß, daß in dem Ausdrucke der
Identitaͤt auch unmittelbar die Verſchiedenheit vorkommt;
— oder beſtimmter nach dem Obigen, daß dieſe Identi-
taͤt das Nichts, daß ſie die Negativitaͤt, der abſolute
Unterſchied von ſich ſelbſt iſt.
Der andre Ausdruck des Satzes der Identitaͤt: A
kann nicht zugleich A und Nicht-A ſeyn, hat
negative Form; er heißt der Satz des Wider-
ſpruchs. Es pflegt daruͤber, wie die Form der
Negation, wodurch ſich dieſer Satz vom vorigen unter-
ſcheidet, an die Identitaͤt komme, keine Rechtfertigung
gegeben zu werden. — Dieſe Form liegt aber darin,
daß die Identitaͤt als die reine Bewegung der Reflexion,
die einfache Negativitaͤt iſt, welche der angefuͤhrte zweyte
Ausdruck des Satzes entwickelter enthaͤlt. Es iſt A aus-
geſprochen und ein Nicht-A, das Rein-Andre des A,
aber es zeigt ſich nur um zu verſchwinden. Die Identi-
taͤt iſt alſo in dieſem Satze ausgedruͤckt, — als Negation
der Negation. A und Nicht-A, ſind unterſchieden, die-
ſe unterſchiednen ſind auf ein und daſſelbe A bezogen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |