Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Zweytes Buch. I. Abschnitt. Pflanze? die Antwort gegeben wird: eine Pflanzeist -- eine Pflanze, so wird die Wahrheit ei- nes solchen Satzes, von der ganzen Gesellschaft, an der sie erprobt wird, zugleich zugegeben, und zu- gleich eben so einstimmig gesagt werden, daß da- mit Nichts gesagt ist. Wenn einer den Mund aufthut, und anzugeben verspricht, was Gott sey, nemlich Gott sey -- Gott, so findet sich die Erwar- tung getäuscht, denn sie sah einer verschiedenen Bestimmung entgegen; und wenn dieser Satz ab- solute Wahrheit ist, wird solche absolute Rednerey sehr gering geachtet; es wird nichts für langweiliger und lästiger gehalten werden, als eine nur dasselbe wieder- käuende Unterhaltung, als solches Reden, das doch Wahrheit seyn soll. Näher diese Wirkung der Langeweile bey solcher Es liegt also in der Form des Satzes, in der schie-
Zweytes Buch. I. Abſchnitt. Pflanze? die Antwort gegeben wird: eine Pflanzeiſt — eine Pflanze, ſo wird die Wahrheit ei- nes ſolchen Satzes, von der ganzen Geſellſchaft, an der ſie erprobt wird, zugleich zugegeben, und zu- gleich eben ſo einſtimmig geſagt werden, daß da- mit Nichts geſagt iſt. Wenn einer den Mund aufthut, und anzugeben verſpricht, was Gott ſey, nemlich Gott ſey — Gott, ſo findet ſich die Erwar- tung getaͤuſcht, denn ſie ſah einer verſchiedenen Beſtimmung entgegen; und wenn dieſer Satz ab- ſolute Wahrheit iſt, wird ſolche abſolute Rednerey ſehr gering geachtet; es wird nichts fuͤr langweiliger und laͤſtiger gehalten werden, als eine nur daſſelbe wieder- kaͤuende Unterhaltung, als ſolches Reden, das doch Wahrheit ſeyn ſoll. Naͤher dieſe Wirkung der Langeweile bey ſolcher Es liegt alſo in der Form des Satzes, in der ſchie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0052" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">Pflanze</hi>? die Antwort gegeben wird: <hi rendition="#g">eine Pflanze<lb/> iſt — eine Pflanze</hi>, ſo wird die Wahrheit ei-<lb/> nes ſolchen Satzes, von der ganzen Geſellſchaft, an<lb/> der ſie erprobt wird, zugleich zugegeben, und zu-<lb/> gleich eben ſo einſtimmig geſagt werden, daß da-<lb/> mit <hi rendition="#g">Nichts</hi> geſagt iſt. Wenn einer den Mund<lb/> aufthut, und anzugeben verſpricht, was Gott ſey,<lb/> nemlich Gott ſey — Gott, ſo findet ſich die Erwar-<lb/> tung getaͤuſcht, denn ſie ſah einer <hi rendition="#g">verſchiedenen<lb/> Beſtimmung</hi> entgegen; und wenn dieſer Satz ab-<lb/> ſolute Wahrheit iſt, wird ſolche abſolute Rednerey<lb/> ſehr gering geachtet; es wird nichts fuͤr langweiliger und<lb/> laͤſtiger gehalten werden, als eine nur daſſelbe wieder-<lb/> kaͤuende Unterhaltung, als ſolches Reden, das doch<lb/> Wahrheit ſeyn ſoll.</p><lb/> <p>Naͤher dieſe Wirkung der Langeweile bey ſolcher<lb/> Wahrheit betrachtet, ſo macht der Anfang: <hi rendition="#g">die Pflan-<lb/> ze iſt</hi> —, Anſtalten <hi rendition="#g">etwas</hi> zu ſagen, eine weitere<lb/> Beſtimmung vorzubringen. Indem aber nur daſſelbe<lb/> wiederkehrt, ſo iſt vielmehr das Gegentheil geſchehen,<lb/> es iſt <hi rendition="#g">Nichts</hi> herausgekommen. Solches <hi rendition="#g">identiſche</hi><lb/> Reden <hi rendition="#g">widerſpricht ſich alſo ſelbſt</hi>. Die Identi-<lb/> taͤt, ſtatt an ihr die Wahrheit und abſolute Wahrheit zu<lb/> ſeyn, iſt daher vielmehr das Gegentheil; ſtatt das un-<lb/> bewegte Einfache zu ſeyn, iſt ſie das Hinausgehen uͤber<lb/> ſich in die Aufloͤſung ihrer ſelbſt.</p><lb/> <p>Es liegt alſo in der <hi rendition="#g">Form des Satzes</hi>, in der<lb/> die Identitaͤt ausgedruͤckt iſt, <hi rendition="#g">mehr</hi> als die einfache,<lb/> abſtracte Identitaͤt; es liegt dieſe reine Bewegung der<lb/> Reflexion darin, in der das Andre nur als Schein, als<lb/> unmittelbares Verſchwinden auftritt; <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#g">iſt</hi>, iſt ein Be-<lb/> ginnen, dem ein Verſchiedenes vorſchwebt, zu dem hin-<lb/> ausgegangen werde; aber es kommt nicht zu dem Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0052]
Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
Pflanze? die Antwort gegeben wird: eine Pflanze
iſt — eine Pflanze, ſo wird die Wahrheit ei-
nes ſolchen Satzes, von der ganzen Geſellſchaft, an
der ſie erprobt wird, zugleich zugegeben, und zu-
gleich eben ſo einſtimmig geſagt werden, daß da-
mit Nichts geſagt iſt. Wenn einer den Mund
aufthut, und anzugeben verſpricht, was Gott ſey,
nemlich Gott ſey — Gott, ſo findet ſich die Erwar-
tung getaͤuſcht, denn ſie ſah einer verſchiedenen
Beſtimmung entgegen; und wenn dieſer Satz ab-
ſolute Wahrheit iſt, wird ſolche abſolute Rednerey
ſehr gering geachtet; es wird nichts fuͤr langweiliger und
laͤſtiger gehalten werden, als eine nur daſſelbe wieder-
kaͤuende Unterhaltung, als ſolches Reden, das doch
Wahrheit ſeyn ſoll.
Naͤher dieſe Wirkung der Langeweile bey ſolcher
Wahrheit betrachtet, ſo macht der Anfang: die Pflan-
ze iſt —, Anſtalten etwas zu ſagen, eine weitere
Beſtimmung vorzubringen. Indem aber nur daſſelbe
wiederkehrt, ſo iſt vielmehr das Gegentheil geſchehen,
es iſt Nichts herausgekommen. Solches identiſche
Reden widerſpricht ſich alſo ſelbſt. Die Identi-
taͤt, ſtatt an ihr die Wahrheit und abſolute Wahrheit zu
ſeyn, iſt daher vielmehr das Gegentheil; ſtatt das un-
bewegte Einfache zu ſeyn, iſt ſie das Hinausgehen uͤber
ſich in die Aufloͤſung ihrer ſelbſt.
Es liegt alſo in der Form des Satzes, in der
die Identitaͤt ausgedruͤckt iſt, mehr als die einfache,
abſtracte Identitaͤt; es liegt dieſe reine Bewegung der
Reflexion darin, in der das Andre nur als Schein, als
unmittelbares Verſchwinden auftritt; A iſt, iſt ein Be-
ginnen, dem ein Verſchiedenes vorſchwebt, zu dem hin-
ausgegangen werde; aber es kommt nicht zu dem Ver-
ſchie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |