Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Wesen.
Anmerkung.

Die Reflexionsbestimmungen pflegten sonst
in die Form von Sätzen aufgenommen zu werden,
worin von ihnen ausgesagt wurde, daß sie von Allem
gelten.
Diese Sätze galten als die allgemeinen
Denkgesetze,
die allem Denken zum Grunde liegen,
an ihnen selbst absolut und unbeweisbar seyen, aber von
jedem Denken, wie es ihren Sinn fasse, unmittelbar
und unwidersprochen als wahr anerkannt und angenom-
men werden.

So wird die wesentliche Bestimmung der Identi-
tät
in dem Satze ausgesprochen: Alles ist sich selbst
gleich;
A = A. Oder negativ: A kann nicht zugleich A
und nicht A seyn.

Es ist zunächst nicht abzusehen, warum nur diese
einfachen Bestimmungen der Reflexion in diese besondere
Form gefaßt werden sollen, und nicht auch die andern
Kategorien, wie alle Bestimmtheiten der Sphäre des
Seyns. Es ergäben sich die Sätze z. B. Alles ist,
Alles hat ein Daseyn u. s. f. oder Alles hat eine
Qualität, Quantität u. s. w. Denn Seyn, Da-
seyn u. s. f. sind als logische Bestimmungen überhaupt
Prädicate von Allem. Die Kategorie ist ihrer Etymologie
und der Definition des Aristoteles nach, dasjenige, was
von dem Seyenden gesagt, behauptet wird. -- Allein
eine Bestimmtheit des Seyns ist wesentlich ein Ueberge-
hen ins Entgegengesetzte; die negative einer jeden Be-
stimmtheit ist so nothwendig als sie selbst; als unmittel-
baren Bestimmtheiten steht jeder die andere unmittelbar
gegenüber. Wenn diese Kategorien daher in solche Sätze
gefaßt werden, so kommen eben so sehr die entgegenge-
setzten Sätze zum Vorschein; beyde bieten sich mit glei-

cher
Das Weſen.
Anmerkung.

Die Reflexionsbeſtimmungen pflegten ſonſt
in die Form von Saͤtzen aufgenommen zu werden,
worin von ihnen ausgeſagt wurde, daß ſie von Allem
gelten.
Dieſe Saͤtze galten als die allgemeinen
Denkgeſetze,
die allem Denken zum Grunde liegen,
an ihnen ſelbſt abſolut und unbeweisbar ſeyen, aber von
jedem Denken, wie es ihren Sinn faſſe, unmittelbar
und unwiderſprochen als wahr anerkannt und angenom-
men werden.

So wird die weſentliche Beſtimmung der Identi-
taͤt
in dem Satze ausgeſprochen: Alles iſt ſich ſelbſt
gleich;
A = A. Oder negativ: A kann nicht zugleich A
und nicht A ſeyn.

Es iſt zunaͤchſt nicht abzuſehen, warum nur dieſe
einfachen Beſtimmungen der Reflexion in dieſe beſondere
Form gefaßt werden ſollen, und nicht auch die andern
Kategorien, wie alle Beſtimmtheiten der Sphaͤre des
Seyns. Es ergaͤben ſich die Saͤtze z. B. Alles iſt,
Alles hat ein Daſeyn u. ſ. f. oder Alles hat eine
Qualitaͤt, Quantitaͤt u. ſ. w. Denn Seyn, Da-
ſeyn u. ſ. f. ſind als logiſche Beſtimmungen uͤberhaupt
Praͤdicate von Allem. Die Kategorie iſt ihrer Etymologie
und der Definition des Ariſtoteles nach, dasjenige, was
von dem Seyenden geſagt, behauptet wird. — Allein
eine Beſtimmtheit des Seyns iſt weſentlich ein Ueberge-
hen ins Entgegengeſetzte; die negative einer jeden Be-
ſtimmtheit iſt ſo nothwendig als ſie ſelbſt; als unmittel-
baren Beſtimmtheiten ſteht jeder die andere unmittelbar
gegenuͤber. Wenn dieſe Kategorien daher in ſolche Saͤtze
gefaßt werden, ſo kommen eben ſo ſehr die entgegenge-
ſetzten Saͤtze zum Vorſchein; beyde bieten ſich mit glei-

cher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0043" n="31"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Das We&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#g">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">Reflexionsbe&#x017F;timmungen</hi> pflegten &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
in die <hi rendition="#g">Form von Sa&#x0364;tzen</hi> aufgenommen zu werden,<lb/>
worin von ihnen ausge&#x017F;agt wurde, daß &#x017F;ie <hi rendition="#g">von Allem<lb/>
gelten.</hi> Die&#x017F;e Sa&#x0364;tze galten als <hi rendition="#g">die allgemeinen<lb/>
Denkge&#x017F;etze,</hi> die allem Denken zum Grunde liegen,<lb/>
an ihnen &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;olut und unbeweisbar &#x017F;eyen, aber von<lb/>
jedem Denken, wie es ihren Sinn fa&#x017F;&#x017F;e, unmittelbar<lb/>
und unwider&#x017F;prochen als wahr anerkannt und angenom-<lb/>
men werden.</p><lb/>
                <p>So wird die we&#x017F;entliche Be&#x017F;timmung der <hi rendition="#g">Identi-<lb/>
ta&#x0364;t</hi> in dem Satze ausge&#x017F;prochen: <hi rendition="#g">Alles i&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gleich;</hi> <hi rendition="#aq">A = A.</hi> Oder negativ: <hi rendition="#aq">A</hi> kann nicht zugleich <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
und nicht <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t zuna&#x0364;ch&#x017F;t nicht abzu&#x017F;ehen, warum nur die&#x017F;e<lb/>
einfachen Be&#x017F;timmungen der Reflexion in die&#x017F;e be&#x017F;ondere<lb/>
Form gefaßt werden &#x017F;ollen, und nicht auch die andern<lb/>
Kategorien, wie alle Be&#x017F;timmtheiten der Spha&#x0364;re des<lb/>
Seyns. Es erga&#x0364;ben &#x017F;ich die Sa&#x0364;tze z. B. Alles <hi rendition="#g">i&#x017F;t,</hi><lb/>
Alles hat ein <hi rendition="#g">Da&#x017F;eyn</hi> u. &#x017F;. f. oder Alles hat eine<lb/><hi rendition="#g">Qualita&#x0364;t, Quantita&#x0364;t</hi> u. &#x017F;. w. Denn Seyn, Da-<lb/>
&#x017F;eyn u. &#x017F;. f. &#x017F;ind als logi&#x017F;che Be&#x017F;timmungen u&#x0364;berhaupt<lb/>
Pra&#x0364;dicate von <hi rendition="#g">Allem.</hi> Die Kategorie i&#x017F;t ihrer Etymologie<lb/>
und der Definition des Ari&#x017F;toteles nach, dasjenige, was<lb/>
von dem Seyenden ge&#x017F;agt, behauptet wird. &#x2014; Allein<lb/>
eine Be&#x017F;timmtheit des Seyns i&#x017F;t we&#x017F;entlich ein Ueberge-<lb/>
hen ins Entgegenge&#x017F;etzte; die negative einer jeden Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit i&#x017F;t &#x017F;o nothwendig als &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t; als unmittel-<lb/>
baren Be&#x017F;timmtheiten &#x017F;teht jeder die andere unmittelbar<lb/>
gegenu&#x0364;ber. Wenn die&#x017F;e Kategorien daher in &#x017F;olche Sa&#x0364;tze<lb/>
gefaßt werden, &#x017F;o kommen eben &#x017F;o &#x017F;ehr die entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzten Sa&#x0364;tze zum Vor&#x017F;chein; beyde bieten &#x017F;ich mit glei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0043] Das Weſen. Anmerkung. Die Reflexionsbeſtimmungen pflegten ſonſt in die Form von Saͤtzen aufgenommen zu werden, worin von ihnen ausgeſagt wurde, daß ſie von Allem gelten. Dieſe Saͤtze galten als die allgemeinen Denkgeſetze, die allem Denken zum Grunde liegen, an ihnen ſelbſt abſolut und unbeweisbar ſeyen, aber von jedem Denken, wie es ihren Sinn faſſe, unmittelbar und unwiderſprochen als wahr anerkannt und angenom- men werden. So wird die weſentliche Beſtimmung der Identi- taͤt in dem Satze ausgeſprochen: Alles iſt ſich ſelbſt gleich; A = A. Oder negativ: A kann nicht zugleich A und nicht A ſeyn. Es iſt zunaͤchſt nicht abzuſehen, warum nur dieſe einfachen Beſtimmungen der Reflexion in dieſe beſondere Form gefaßt werden ſollen, und nicht auch die andern Kategorien, wie alle Beſtimmtheiten der Sphaͤre des Seyns. Es ergaͤben ſich die Saͤtze z. B. Alles iſt, Alles hat ein Daſeyn u. ſ. f. oder Alles hat eine Qualitaͤt, Quantitaͤt u. ſ. w. Denn Seyn, Da- ſeyn u. ſ. f. ſind als logiſche Beſtimmungen uͤberhaupt Praͤdicate von Allem. Die Kategorie iſt ihrer Etymologie und der Definition des Ariſtoteles nach, dasjenige, was von dem Seyenden geſagt, behauptet wird. — Allein eine Beſtimmtheit des Seyns iſt weſentlich ein Ueberge- hen ins Entgegengeſetzte; die negative einer jeden Be- ſtimmtheit iſt ſo nothwendig als ſie ſelbſt; als unmittel- baren Beſtimmtheiten ſteht jeder die andere unmittelbar gegenuͤber. Wenn dieſe Kategorien daher in ſolche Saͤtze gefaßt werden, ſo kommen eben ſo ſehr die entgegenge- ſetzten Saͤtze zum Vorſchein; beyde bieten ſich mit glei- cher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/43
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/43>, abgerufen am 20.04.2024.