Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Buch. I. Abschnitt.
Rückkehr des Wesens ist somit sein sich Abstossen von sich
selbst. Oder die Reflexion in sich ist wesentlich das Vor-
aussetzen dessen, aus dem sie die Rückkehr ist.

Es ist das Aufheben seiner Gleichheit mit sich, wo-
durch das Wesen erst die Gleichheit mit sich ist. Es setzt
sich selbst voraus, und das Aufheben dieser Vorausse-
zung ist es selbst; umgekehrt ist diß Aufheben seiner Vor-
aussetzung die Voraussetzung selbst. -- Die Reflexion
also findet ein Unmittelbares vor, über das sie hin-
ausgeht, und aus dem sie die Rückkehr ist. Aber diese
Rückkehr ist erst das Voraussetzen des Vorgefundenen.
Diß Vorgefundene wird nur darin, daß es verlas-
sen
wird; seine Unmittelbarkeit ist die aufgehobene Un-
mittelbarkeit. -- Die aufgehobene Unmittelbarkeit umge-
kehrt ist die Rückkehr in sich, das Ankommen des We-
sens bey sich, das einfache sich selbst gleiche Seyn. Da-
mit ist dieses Ankommen bey sich das Aufheben seiner
und die von sich selbst abstossende, voraussetzende Re-
flexion, und ihr Abstossen von sich ist das Ankommen bey
sich selbst.

Die reflectirende Bewegung ist somit, nach dem Be-
trachteten, als absoluter Gegenstoß in sich selbst
zu nehmen. Denn die Voraussetzung der Rückkehr in
sich, -- das woraus das Wesen herkommt und erst
als dieses Zurückkommen ist --, ist nur in der Rückkehr
selbst. Das Hinausgehen über das Unmittelbare, von
dem die Reflexion anfängt, ist vielmehr erst durch diß
Hinausgehen; und das Hinausgehen über das Unmit-
telbare ist das Ankommen bey demselben. Die Bewe-
gung wendet sich als Fortgehen unmittelbar in ihr selbst
um, und ist nur so Selbstbewegung, -- Bewegung, die
aus sich kommt, insofern die setzende Reflexion vor-
aussetzende,
aber als voraussetzende Reflexion
schlechthin setzende ist.

So

Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
Ruͤckkehr des Weſens iſt ſomit ſein ſich Abſtoſſen von ſich
ſelbſt. Oder die Reflexion in ſich iſt weſentlich das Vor-
ausſetzen deſſen, aus dem ſie die Ruͤckkehr iſt.

Es iſt das Aufheben ſeiner Gleichheit mit ſich, wo-
durch das Weſen erſt die Gleichheit mit ſich iſt. Es ſetzt
ſich ſelbſt voraus, und das Aufheben dieſer Vorausſe-
zung iſt es ſelbſt; umgekehrt iſt diß Aufheben ſeiner Vor-
ausſetzung die Vorausſetzung ſelbſt. — Die Reflexion
alſo findet ein Unmittelbares vor, uͤber das ſie hin-
ausgeht, und aus dem ſie die Ruͤckkehr iſt. Aber dieſe
Ruͤckkehr iſt erſt das Vorausſetzen des Vorgefundenen.
Diß Vorgefundene wird nur darin, daß es verlaſ-
ſen
wird; ſeine Unmittelbarkeit iſt die aufgehobene Un-
mittelbarkeit. — Die aufgehobene Unmittelbarkeit umge-
kehrt iſt die Ruͤckkehr in ſich, das Ankommen des We-
ſens bey ſich, das einfache ſich ſelbſt gleiche Seyn. Da-
mit iſt dieſes Ankommen bey ſich das Aufheben ſeiner
und die von ſich ſelbſt abſtoſſende, vorausſetzende Re-
flexion, und ihr Abſtoſſen von ſich iſt das Ankommen bey
ſich ſelbſt.

Die reflectirende Bewegung iſt ſomit, nach dem Be-
trachteten, als abſoluter Gegenſtoß in ſich ſelbſt
zu nehmen. Denn die Vorausſetzung der Ruͤckkehr in
ſich, — das woraus das Weſen herkommt und erſt
als dieſes Zuruͤckkommen iſt —, iſt nur in der Ruͤckkehr
ſelbſt. Das Hinausgehen uͤber das Unmittelbare, von
dem die Reflexion anfaͤngt, iſt vielmehr erſt durch diß
Hinausgehen; und das Hinausgehen uͤber das Unmit-
telbare iſt das Ankommen bey demſelben. Die Bewe-
gung wendet ſich als Fortgehen unmittelbar in ihr ſelbſt
um, und iſt nur ſo Selbſtbewegung, — Bewegung, die
aus ſich kommt, inſofern die ſetzende Reflexion vor-
ausſetzende,
aber als vorausſetzende Reflexion
ſchlechthin ſetzende iſt.

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0032" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Ru&#x0364;ckkehr des We&#x017F;ens i&#x017F;t &#x017F;omit &#x017F;ein &#x017F;ich Ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Oder die Reflexion in &#x017F;ich i&#x017F;t we&#x017F;entlich das Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzen de&#x017F;&#x017F;en, aus dem &#x017F;ie die Ru&#x0364;ckkehr i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Es i&#x017F;t das Aufheben &#x017F;einer Gleichheit mit &#x017F;ich, wo-<lb/>
durch das We&#x017F;en er&#x017F;t die Gleichheit mit &#x017F;ich i&#x017F;t. Es &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t voraus, und das Aufheben die&#x017F;er Voraus&#x017F;e-<lb/>
zung i&#x017F;t es &#x017F;elb&#x017F;t; umgekehrt i&#x017F;t diß Aufheben &#x017F;einer Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung die Voraus&#x017F;etzung &#x017F;elb&#x017F;t. &#x2014; Die Reflexion<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#g">findet</hi> ein Unmittelbares <hi rendition="#g">vor,</hi> u&#x0364;ber das &#x017F;ie hin-<lb/>
ausgeht, und aus dem &#x017F;ie die Ru&#x0364;ckkehr i&#x017F;t. Aber die&#x017F;e<lb/>
Ru&#x0364;ckkehr i&#x017F;t er&#x017F;t das Voraus&#x017F;etzen des Vorgefundenen.<lb/>
Diß Vorgefundene <hi rendition="#g">wird</hi> nur darin, daß es <hi rendition="#g">verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en</hi> wird; &#x017F;eine Unmittelbarkeit i&#x017F;t die aufgehobene Un-<lb/>
mittelbarkeit. &#x2014; Die aufgehobene Unmittelbarkeit umge-<lb/>
kehrt i&#x017F;t die Ru&#x0364;ckkehr in &#x017F;ich, das <hi rendition="#g">Ankommen</hi> des We-<lb/>
&#x017F;ens bey &#x017F;ich, das einfache &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gleiche Seyn. Da-<lb/>
mit i&#x017F;t die&#x017F;es Ankommen bey &#x017F;ich das Aufheben &#x017F;einer<lb/>
und die von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende, voraus&#x017F;etzende Re-<lb/>
flexion, und ihr Ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;ich i&#x017F;t das Ankommen bey<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Die reflectirende Bewegung i&#x017F;t &#x017F;omit, nach dem Be-<lb/>
trachteten, als <hi rendition="#g">ab&#x017F;oluter Gegen&#x017F;toß</hi> in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu nehmen. Denn die Voraus&#x017F;etzung der Ru&#x0364;ckkehr in<lb/>
&#x017F;ich, &#x2014; das woraus das We&#x017F;en <hi rendition="#g">herkommt</hi> und er&#x017F;t<lb/>
als die&#x017F;es Zuru&#x0364;ckkommen <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> &#x2014;, i&#x017F;t nur in der Ru&#x0364;ckkehr<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Das Hinausgehen u&#x0364;ber das Unmittelbare, von<lb/>
dem die Reflexion anfa&#x0364;ngt, i&#x017F;t vielmehr er&#x017F;t durch diß<lb/>
Hinausgehen; und das Hinausgehen u&#x0364;ber das Unmit-<lb/>
telbare i&#x017F;t das Ankommen bey dem&#x017F;elben. Die Bewe-<lb/>
gung wendet &#x017F;ich als Fortgehen unmittelbar in ihr &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
um, und i&#x017F;t nur &#x017F;o Selb&#x017F;tbewegung, &#x2014; Bewegung, die<lb/>
aus &#x017F;ich kommt, in&#x017F;ofern die <hi rendition="#g">&#x017F;etzende</hi> Reflexion <hi rendition="#g">vor-<lb/>
aus&#x017F;etzende,</hi> aber als <hi rendition="#g">voraus&#x017F;etzende</hi> Reflexion<lb/>
&#x017F;chlechthin <hi rendition="#g">&#x017F;etzende</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0032] Zweytes Buch. I. Abſchnitt. Ruͤckkehr des Weſens iſt ſomit ſein ſich Abſtoſſen von ſich ſelbſt. Oder die Reflexion in ſich iſt weſentlich das Vor- ausſetzen deſſen, aus dem ſie die Ruͤckkehr iſt. Es iſt das Aufheben ſeiner Gleichheit mit ſich, wo- durch das Weſen erſt die Gleichheit mit ſich iſt. Es ſetzt ſich ſelbſt voraus, und das Aufheben dieſer Vorausſe- zung iſt es ſelbſt; umgekehrt iſt diß Aufheben ſeiner Vor- ausſetzung die Vorausſetzung ſelbſt. — Die Reflexion alſo findet ein Unmittelbares vor, uͤber das ſie hin- ausgeht, und aus dem ſie die Ruͤckkehr iſt. Aber dieſe Ruͤckkehr iſt erſt das Vorausſetzen des Vorgefundenen. Diß Vorgefundene wird nur darin, daß es verlaſ- ſen wird; ſeine Unmittelbarkeit iſt die aufgehobene Un- mittelbarkeit. — Die aufgehobene Unmittelbarkeit umge- kehrt iſt die Ruͤckkehr in ſich, das Ankommen des We- ſens bey ſich, das einfache ſich ſelbſt gleiche Seyn. Da- mit iſt dieſes Ankommen bey ſich das Aufheben ſeiner und die von ſich ſelbſt abſtoſſende, vorausſetzende Re- flexion, und ihr Abſtoſſen von ſich iſt das Ankommen bey ſich ſelbſt. Die reflectirende Bewegung iſt ſomit, nach dem Be- trachteten, als abſoluter Gegenſtoß in ſich ſelbſt zu nehmen. Denn die Vorausſetzung der Ruͤckkehr in ſich, — das woraus das Weſen herkommt und erſt als dieſes Zuruͤckkommen iſt —, iſt nur in der Ruͤckkehr ſelbſt. Das Hinausgehen uͤber das Unmittelbare, von dem die Reflexion anfaͤngt, iſt vielmehr erſt durch diß Hinausgehen; und das Hinausgehen uͤber das Unmit- telbare iſt das Ankommen bey demſelben. Die Bewe- gung wendet ſich als Fortgehen unmittelbar in ihr ſelbſt um, und iſt nur ſo Selbſtbewegung, — Bewegung, die aus ſich kommt, inſofern die ſetzende Reflexion vor- ausſetzende, aber als vorausſetzende Reflexion ſchlechthin ſetzende iſt. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/32
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/32>, abgerufen am 29.03.2024.