Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Die Wirklichkeit. -- Der Inhalt, da das Reflectirtseyn hier auch unmit-telbare Wirklichkeit ist, ist insofern wirkliche, aber die endliche Substanz. Diß ist nunmehr das Causalitätsverhält- Durch diese Identität des Inhalts ist diese welches
Die Wirklichkeit. — Der Inhalt, da das Reflectirtſeyn hier auch unmit-telbare Wirklichkeit iſt, iſt inſofern wirkliche, aber die endliche Subſtanz. Diß iſt nunmehr das Cauſalitaͤtsverhaͤlt- Durch dieſe Identitaͤt des Inhalts iſt dieſe welches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0277" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Wirklichkeit</hi>.</fw><lb/> — Der Inhalt, da das Reflectirtſeyn hier auch unmit-<lb/> telbare Wirklichkeit iſt, iſt inſofern <hi rendition="#g">wirkliche</hi>, aber die<lb/><hi rendition="#g">endliche Subſtanz</hi>.</p><lb/> <p>Diß iſt nunmehr das <hi rendition="#g">Cauſalitaͤtsverhaͤlt-<lb/> niß in ſeiner Realitaͤt und Endlichkeit</hi>. Als<lb/> formell iſt es das unendliche Verhaͤltniß der abſoluten<lb/> Macht, deren Inhalt die reine Manifeſtation oder Noth-<lb/> wendigkeit iſt. Als endliche Cauſalitaͤt hingegen hat es<lb/> einen <hi rendition="#g">gegebenen</hi> Inhalt, und verlaͤuft ſich als ein<lb/> aͤuſſerlicher Unterſchied an dieſem identiſchen, das in ſei-<lb/> nen Beſtimmungen eine und dieſelbe Subſtanz iſt.</p><lb/> <p>Durch dieſe <hi rendition="#g">Identitaͤt des Inhalts</hi> iſt dieſe<lb/> Cauſalitaͤt ein <hi rendition="#g">analytiſcher</hi> Satz. Es iſt <hi rendition="#g">dieſelbe<lb/> Sache</hi>, welche ſich das einemal als Urſache, das an-<lb/> deremal als Wirkung <choice><sic>darſiellt</sic><corr>darſtellt</corr></choice>, dort als eigenthuͤmliches<lb/> Beſtehen, hier als Geſetztſeyn oder Beſtimmung an ei-<lb/> nem andern. Da dieſe Beſtimmungen der Form <hi rendition="#g">aͤuſ-<lb/> ſerliche</hi> Reflexion ſind, ſo iſt es die <hi rendition="#g">der Sache<lb/> nach</hi> tavtologiſche Betrachtung eines <hi rendition="#g">ſubjectiven</hi><lb/> Verſtandes, eine Erſcheinung als Wirkung zu beſtim-<lb/> men und davon zu ihrer Urſache aufzuſteigen, um ſie zu<lb/> begreifen und zu erklaͤren; es wird nur ein und derſelbe<lb/> Inhalt wiederhohlt; man hat in der Urſache nichts an-<lb/> deres als in der Wirkung. — Der Regen z. B. iſt Ur-<lb/> ſache der Feuchtigkeit, welche ſeine Wirkung iſt; — <hi rendition="#g">der<lb/> Regen macht naß</hi>, diß iſt ein analytiſcher Satz;<lb/> daſſelbe Waſſer, was der Regen iſt, iſt die Feuchtig-<lb/> keit; als Regen iſt diß Waſſer nur in der Form einer<lb/> Sache fuͤr ſich, als Waͤſſerigkeit oder Feuchtigkeit dagegen<lb/> iſt es ein adjectives, ein geſetztes, das nicht mehr ſein<lb/> Beſtehen an ihm ſelbſt haben ſoll; und die eine Beſtim-<lb/> mung, wie die andere, iſt ihm aͤuſſerlich. — So iſt die<lb/> Urſache <hi rendition="#g">dieſer Farbe</hi> ein Faͤrbendes, ein <hi rendition="#g">Pigment</hi>,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0277]
Die Wirklichkeit.
— Der Inhalt, da das Reflectirtſeyn hier auch unmit-
telbare Wirklichkeit iſt, iſt inſofern wirkliche, aber die
endliche Subſtanz.
Diß iſt nunmehr das Cauſalitaͤtsverhaͤlt-
niß in ſeiner Realitaͤt und Endlichkeit. Als
formell iſt es das unendliche Verhaͤltniß der abſoluten
Macht, deren Inhalt die reine Manifeſtation oder Noth-
wendigkeit iſt. Als endliche Cauſalitaͤt hingegen hat es
einen gegebenen Inhalt, und verlaͤuft ſich als ein
aͤuſſerlicher Unterſchied an dieſem identiſchen, das in ſei-
nen Beſtimmungen eine und dieſelbe Subſtanz iſt.
Durch dieſe Identitaͤt des Inhalts iſt dieſe
Cauſalitaͤt ein analytiſcher Satz. Es iſt dieſelbe
Sache, welche ſich das einemal als Urſache, das an-
deremal als Wirkung darſtellt, dort als eigenthuͤmliches
Beſtehen, hier als Geſetztſeyn oder Beſtimmung an ei-
nem andern. Da dieſe Beſtimmungen der Form aͤuſ-
ſerliche Reflexion ſind, ſo iſt es die der Sache
nach tavtologiſche Betrachtung eines ſubjectiven
Verſtandes, eine Erſcheinung als Wirkung zu beſtim-
men und davon zu ihrer Urſache aufzuſteigen, um ſie zu
begreifen und zu erklaͤren; es wird nur ein und derſelbe
Inhalt wiederhohlt; man hat in der Urſache nichts an-
deres als in der Wirkung. — Der Regen z. B. iſt Ur-
ſache der Feuchtigkeit, welche ſeine Wirkung iſt; — der
Regen macht naß, diß iſt ein analytiſcher Satz;
daſſelbe Waſſer, was der Regen iſt, iſt die Feuchtig-
keit; als Regen iſt diß Waſſer nur in der Form einer
Sache fuͤr ſich, als Waͤſſerigkeit oder Feuchtigkeit dagegen
iſt es ein adjectives, ein geſetztes, das nicht mehr ſein
Beſtehen an ihm ſelbſt haben ſoll; und die eine Beſtim-
mung, wie die andere, iſt ihm aͤuſſerlich. — So iſt die
Urſache dieſer Farbe ein Faͤrbendes, ein Pigment,
welches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |