Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Wirklichkeit.

Die Attribute bestimmt Spinoza ferner als un-
endlich
; und zwar unendlich auch im Sinne einer un-
endlichen Vielheit
. Es kommen zwar weiterhin
nur die zwey vor, -- Denken und Ausdeh-
nung
, und es ist nicht gezeigt, wie die unendliche Viel-
heit sich nothwendig nur auf den Gegensatz und zwar
diesen bestimmten, des Denkens und der Ausdehnung,
reducirt. -- Diese beyden Attribute sind deßwegen em-
pirisch
aufgenommen. Denken und Seyn stellen das
Absolute in einer Determination vor, das Absolute selbst
ist ihre absolute Einheit, so daß sie nur unwesentliche
Formen sind, die Ordnung der Dinge dieselbe ist, als
die der Vorstellungen oder Gedanken, und das Eine Ab-
solute nur von der äusserlichen Reflexion, einem Modus,
unter jenen beyden Bestimmungen, das einemal als eine
Totalität von Vorstellungen, das andremal als eine To-
talität von Dingen und deren Veränderungen betrachtet
wird. Wie es diese äussere Reflexion ist, welche jenen
Unterschied macht, so ist sie es auch, die ihn in die ab-
solute Identität zurükführt und versenkt. Diese ganze
Bewegung aber geht ausser dem Absoluten vor. Zwar
ist dieses selbst auch das Denken, und sofern diese Be-
wegung nur im Absoluten; aber, wie bemerkt, ist sie im
Absoluten nur als Einheit mit der Ausdehnung, somit
nicht als diese Bewegung, welche wesentlich auch das
Moment der Entgegensetzung ist. -- Spinoza macht die
erhabene Foderung an das Denken, alles unter der
Gestalt der Ewigkeit
, sub specie aeterni, zu be-
trachten
, das heißt, wie es im Absoluten ist. Aber
in jenem Absoluten, das nur die unbewegte Identität ist,
ist das Attribut, wie der Modus, nur als verschwin-
dend
, nicht als werdend, so daß hiemit auch jenes
Verschwinden seinen positiven Anfang nur von Aussen
nimmt.

Das
P 2
Die Wirklichkeit.

Die Attribute beſtimmt Spinoza ferner als un-
endlich
; und zwar unendlich auch im Sinne einer un-
endlichen Vielheit
. Es kommen zwar weiterhin
nur die zwey vor, — Denken und Ausdeh-
nung
, und es iſt nicht gezeigt, wie die unendliche Viel-
heit ſich nothwendig nur auf den Gegenſatz und zwar
dieſen beſtimmten, des Denkens und der Ausdehnung,
reducirt. — Dieſe beyden Attribute ſind deßwegen em-
piriſch
aufgenommen. Denken und Seyn ſtellen das
Abſolute in einer Determination vor, das Abſolute ſelbſt
iſt ihre abſolute Einheit, ſo daß ſie nur unweſentliche
Formen ſind, die Ordnung der Dinge dieſelbe iſt, als
die der Vorſtellungen oder Gedanken, und das Eine Ab-
ſolute nur von der aͤuſſerlichen Reflexion, einem Modus,
unter jenen beyden Beſtimmungen, das einemal als eine
Totalitaͤt von Vorſtellungen, das andremal als eine To-
talitaͤt von Dingen und deren Veraͤnderungen betrachtet
wird. Wie es dieſe aͤuſſere Reflexion iſt, welche jenen
Unterſchied macht, ſo iſt ſie es auch, die ihn in die ab-
ſolute Identitaͤt zuruͤkfuͤhrt und verſenkt. Dieſe ganze
Bewegung aber geht auſſer dem Abſoluten vor. Zwar
iſt dieſes ſelbſt auch das Denken, und ſofern dieſe Be-
wegung nur im Abſoluten; aber, wie bemerkt, iſt ſie im
Abſoluten nur als Einheit mit der Ausdehnung, ſomit
nicht als dieſe Bewegung, welche weſentlich auch das
Moment der Entgegenſetzung iſt. — Spinoza macht die
erhabene Foderung an das Denken, alles unter der
Geſtalt der Ewigkeit
, sub specie aeterni, zu be-
trachten
, das heißt, wie es im Abſoluten iſt. Aber
in jenem Abſoluten, das nur die unbewegte Identitaͤt iſt,
iſt das Attribut, wie der Modus, nur als verſchwin-
dend
, nicht als werdend, ſo daß hiemit auch jenes
Verſchwinden ſeinen poſitiven Anfang nur von Auſſen
nimmt.

Das
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0239" n="227"/>
                  <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Wirklichkeit</hi>.</fw><lb/>
                  <p>Die Attribute be&#x017F;timmt Spinoza ferner als <hi rendition="#g">un-<lb/>
endlich</hi>; und zwar unendlich auch im Sinne einer <hi rendition="#g">un-<lb/>
endlichen Vielheit</hi>. Es kommen zwar weiterhin<lb/>
nur die <hi rendition="#g">zwey</hi> vor, &#x2014; <hi rendition="#g">Denken und Ausdeh-<lb/>
nung</hi>, und es i&#x017F;t nicht gezeigt, wie die unendliche Viel-<lb/>
heit &#x017F;ich nothwendig nur auf den Gegen&#x017F;atz und zwar<lb/>
die&#x017F;en be&#x017F;timmten, des Denkens und der Ausdehnung,<lb/>
reducirt. &#x2014; Die&#x017F;e beyden Attribute &#x017F;ind deßwegen <hi rendition="#g">em-<lb/>
piri&#x017F;ch</hi> aufgenommen. Denken und Seyn &#x017F;tellen das<lb/>
Ab&#x017F;olute in einer Determination vor, das Ab&#x017F;olute &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t ihre ab&#x017F;olute Einheit, &#x017F;o daß &#x017F;ie nur unwe&#x017F;entliche<lb/>
Formen &#x017F;ind, die Ordnung der Dinge die&#x017F;elbe i&#x017F;t, als<lb/>
die der Vor&#x017F;tellungen oder Gedanken, und das Eine Ab-<lb/>
&#x017F;olute nur von der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Reflexion, einem Modus,<lb/>
unter jenen beyden Be&#x017F;timmungen, das einemal als eine<lb/>
Totalita&#x0364;t von Vor&#x017F;tellungen, das andremal als eine To-<lb/>
talita&#x0364;t von Dingen und deren Vera&#x0364;nderungen betrachtet<lb/>
wird. Wie es die&#x017F;e a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Reflexion i&#x017F;t, welche jenen<lb/>
Unter&#x017F;chied macht, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie es auch, die ihn in die ab-<lb/>
&#x017F;olute Identita&#x0364;t zuru&#x0364;kfu&#x0364;hrt und ver&#x017F;enkt. Die&#x017F;e ganze<lb/>
Bewegung aber geht au&#x017F;&#x017F;er dem Ab&#x017F;oluten vor. Zwar<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t auch das <hi rendition="#g">Denken</hi>, und &#x017F;ofern die&#x017F;e Be-<lb/>
wegung nur im Ab&#x017F;oluten; aber, wie bemerkt, i&#x017F;t &#x017F;ie im<lb/>
Ab&#x017F;oluten nur als Einheit mit der Ausdehnung, &#x017F;omit<lb/>
nicht als die&#x017F;e Bewegung, welche we&#x017F;entlich auch das<lb/>
Moment der Entgegen&#x017F;etzung i&#x017F;t. &#x2014; Spinoza macht die<lb/>
erhabene Foderung an das Denken, alles <hi rendition="#g">unter der<lb/>
Ge&#x017F;talt der Ewigkeit</hi>, <hi rendition="#aq">sub specie aeterni,</hi> <hi rendition="#g">zu be-<lb/>
trachten</hi>, das heißt, wie es im Ab&#x017F;oluten i&#x017F;t. Aber<lb/>
in jenem Ab&#x017F;oluten, das nur die unbewegte Identita&#x0364;t i&#x017F;t,<lb/>
i&#x017F;t das Attribut, wie der Modus, nur als <hi rendition="#g">ver&#x017F;chwin-<lb/>
dend</hi>, nicht als <hi rendition="#g">werdend</hi>, &#x017F;o daß hiemit auch jenes<lb/>
Ver&#x017F;chwinden &#x017F;einen po&#x017F;itiven Anfang nur von Au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nimmt.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw>
                  <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Das</hi> </fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0239] Die Wirklichkeit. Die Attribute beſtimmt Spinoza ferner als un- endlich; und zwar unendlich auch im Sinne einer un- endlichen Vielheit. Es kommen zwar weiterhin nur die zwey vor, — Denken und Ausdeh- nung, und es iſt nicht gezeigt, wie die unendliche Viel- heit ſich nothwendig nur auf den Gegenſatz und zwar dieſen beſtimmten, des Denkens und der Ausdehnung, reducirt. — Dieſe beyden Attribute ſind deßwegen em- piriſch aufgenommen. Denken und Seyn ſtellen das Abſolute in einer Determination vor, das Abſolute ſelbſt iſt ihre abſolute Einheit, ſo daß ſie nur unweſentliche Formen ſind, die Ordnung der Dinge dieſelbe iſt, als die der Vorſtellungen oder Gedanken, und das Eine Ab- ſolute nur von der aͤuſſerlichen Reflexion, einem Modus, unter jenen beyden Beſtimmungen, das einemal als eine Totalitaͤt von Vorſtellungen, das andremal als eine To- talitaͤt von Dingen und deren Veraͤnderungen betrachtet wird. Wie es dieſe aͤuſſere Reflexion iſt, welche jenen Unterſchied macht, ſo iſt ſie es auch, die ihn in die ab- ſolute Identitaͤt zuruͤkfuͤhrt und verſenkt. Dieſe ganze Bewegung aber geht auſſer dem Abſoluten vor. Zwar iſt dieſes ſelbſt auch das Denken, und ſofern dieſe Be- wegung nur im Abſoluten; aber, wie bemerkt, iſt ſie im Abſoluten nur als Einheit mit der Ausdehnung, ſomit nicht als dieſe Bewegung, welche weſentlich auch das Moment der Entgegenſetzung iſt. — Spinoza macht die erhabene Foderung an das Denken, alles unter der Geſtalt der Ewigkeit, sub specie aeterni, zu be- trachten, das heißt, wie es im Abſoluten iſt. Aber in jenem Abſoluten, das nur die unbewegte Identitaͤt iſt, iſt das Attribut, wie der Modus, nur als verſchwin- dend, nicht als werdend, ſo daß hiemit auch jenes Verſchwinden ſeinen poſitiven Anfang nur von Auſſen nimmt. Das P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/239
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/239>, abgerufen am 02.05.2024.