Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Buch. II. Abschnitt.
gen das Seyende; -- in ihnen ist es anerkannt, daß
es ein von dem unmittelbaren Seyn unterschiedenes
Seyn gibt, das wahrhafte Existenz ist. Einestheils ist
in dieser Bestimmung die sinnliche Vorstellung überwun-
den, welche nur dem unmittelbaren Seyn des Gefühls
und der Anschauung Existenz zuschreibt; anderntheils aber
auch die bewußtlose Reflexion, welche zwar die Vorstel-
lung von Dingen, Kräften, Innerlichem und
so fort hat, ohne zu wissen, daß solche Bestimmungen
nicht sinnliche oder seyende Unmittelbarkeiten, sondern
reflectirte Existenzen sind.

2. Die an und für sich seyende Welt ist die Totali-
tät der Existenz; es ist nichts anderes ausser ihr. In-
dem sie aber an ihr selbst die absolute Negativität oder
Form ist, so ist ihre Reflexion-in-sich, negative
Beziehung
auf sich. Sie enthält den Gegensatz, und
stößt sich ab in sich als die wesentliche Welt, und in sich
als die Welt des Andersseyns oder die Welt der Erschei-
nung. So ist sie darum, weil sie die Totalität ist, auch
nur als eine Seite derselben, und macht in dieser
Bestimmung eine gegen die Welt der Erscheinung ver-
schiedene Selbständigkeit aus. Die erscheinende Welt hat
an der wesentlichen Welt ihre negative Einheit, in der sie
zu Grunde und in die sie als in ihren Grund zurükgeht.
Ferner ist die wesentliche Welt auch der setzende Grund
der erscheinenden Welt; denn, die absolute Form in
ihrer Wesentlichkeit enthaltend, hebt sich ihre Identität
mit sich auf, macht sich zum Gesetztseyn und ist als diese
gesetzte Unmittelbarkeit die erscheinende Welt.

Sie ist ferner nicht nur überhaupt Grund der er-
scheinenden Welt, sondern ihr bestimmter Grund.
Schon als das Reich der Gesetze ist sie mannichfaltiger
Inhalt, und zwar der wesentliche der erscheinenden

Welt,

Zweytes Buch. II. Abſchnitt.
gen das Seyende; — in ihnen iſt es anerkannt, daß
es ein von dem unmittelbaren Seyn unterſchiedenes
Seyn gibt, das wahrhafte Exiſtenz iſt. Einestheils iſt
in dieſer Beſtimmung die ſinnliche Vorſtellung uͤberwun-
den, welche nur dem unmittelbaren Seyn des Gefuͤhls
und der Anſchauung Exiſtenz zuſchreibt; anderntheils aber
auch die bewußtloſe Reflexion, welche zwar die Vorſtel-
lung von Dingen, Kraͤften, Innerlichem und
ſo fort hat, ohne zu wiſſen, daß ſolche Beſtimmungen
nicht ſinnliche oder ſeyende Unmittelbarkeiten, ſondern
reflectirte Exiſtenzen ſind.

2. Die an und fuͤr ſich ſeyende Welt iſt die Totali-
taͤt der Exiſtenz; es iſt nichts anderes auſſer ihr. In-
dem ſie aber an ihr ſelbſt die abſolute Negativitaͤt oder
Form iſt, ſo iſt ihre Reflexion-in-ſich, negative
Beziehung
auf ſich. Sie enthaͤlt den Gegenſatz, und
ſtoͤßt ſich ab in ſich als die weſentliche Welt, und in ſich
als die Welt des Andersſeyns oder die Welt der Erſchei-
nung. So iſt ſie darum, weil ſie die Totalitaͤt iſt, auch
nur als eine Seite derſelben, und macht in dieſer
Beſtimmung eine gegen die Welt der Erſcheinung ver-
ſchiedene Selbſtaͤndigkeit aus. Die erſcheinende Welt hat
an der weſentlichen Welt ihre negative Einheit, in der ſie
zu Grunde und in die ſie als in ihren Grund zuruͤkgeht.
Ferner iſt die weſentliche Welt auch der ſetzende Grund
der erſcheinenden Welt; denn, die abſolute Form in
ihrer Weſentlichkeit enthaltend, hebt ſich ihre Identitaͤt
mit ſich auf, macht ſich zum Geſetztſeyn und iſt als dieſe
geſetzte Unmittelbarkeit die erſcheinende Welt.

Sie iſt ferner nicht nur uͤberhaupt Grund der er-
ſcheinenden Welt, ſondern ihr beſtimmter Grund.
Schon als das Reich der Geſetze iſt ſie mannichfaltiger
Inhalt, und zwar der weſentliche der erſcheinenden

Welt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0192" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
gen das Seyende; &#x2014; in ihnen i&#x017F;t es anerkannt, daß<lb/>
es ein von dem unmittelbaren Seyn unter&#x017F;chiedenes<lb/>
Seyn gibt, das wahrhafte Exi&#x017F;tenz i&#x017F;t. Einestheils i&#x017F;t<lb/>
in die&#x017F;er Be&#x017F;timmung die &#x017F;innliche Vor&#x017F;tellung u&#x0364;berwun-<lb/>
den, welche nur dem unmittelbaren Seyn des Gefu&#x0364;hls<lb/>
und der An&#x017F;chauung Exi&#x017F;tenz zu&#x017F;chreibt; anderntheils aber<lb/>
auch die bewußtlo&#x017F;e Reflexion, welche zwar die Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung von <hi rendition="#g">Dingen, Kra&#x0364;ften, Innerlichem</hi> und<lb/>
&#x017F;o fort hat, ohne zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;olche Be&#x017F;timmungen<lb/>
nicht &#x017F;innliche oder &#x017F;eyende Unmittelbarkeiten, &#x017F;ondern<lb/>
reflectirte Exi&#x017F;tenzen &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>2. Die an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;eyende Welt i&#x017F;t die Totali-<lb/>
ta&#x0364;t der Exi&#x017F;tenz; es i&#x017F;t nichts anderes au&#x017F;&#x017F;er ihr. In-<lb/>
dem &#x017F;ie aber an ihr &#x017F;elb&#x017F;t die ab&#x017F;olute Negativita&#x0364;t oder<lb/>
Form i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t ihre Reflexion-in-&#x017F;ich, <hi rendition="#g">negative<lb/>
Beziehung</hi> auf &#x017F;ich. Sie entha&#x0364;lt den Gegen&#x017F;atz, und<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ßt &#x017F;ich ab in &#x017F;ich als die we&#x017F;entliche Welt, und in &#x017F;ich<lb/>
als die Welt des Anders&#x017F;eyns oder die Welt der Er&#x017F;chei-<lb/>
nung. So i&#x017F;t &#x017F;ie darum, weil &#x017F;ie die Totalita&#x0364;t i&#x017F;t, auch<lb/>
nur als <hi rendition="#g">eine Seite</hi> der&#x017F;elben, und macht in die&#x017F;er<lb/>
Be&#x017F;timmung eine gegen die Welt der Er&#x017F;cheinung ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Selb&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit aus. Die er&#x017F;cheinende Welt hat<lb/>
an der we&#x017F;entlichen Welt ihre negative Einheit, in der &#x017F;ie<lb/>
zu Grunde und in die &#x017F;ie als in ihren Grund zuru&#x0364;kgeht.<lb/>
Ferner i&#x017F;t die we&#x017F;entliche Welt auch der &#x017F;etzende Grund<lb/>
der er&#x017F;cheinenden Welt; denn, die ab&#x017F;olute Form in<lb/>
ihrer We&#x017F;entlichkeit enthaltend, hebt &#x017F;ich ihre Identita&#x0364;t<lb/>
mit &#x017F;ich auf, macht &#x017F;ich zum Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn und i&#x017F;t als die&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;etzte Unmittelbarkeit die er&#x017F;cheinende Welt.</p><lb/>
                <p>Sie i&#x017F;t ferner nicht nur u&#x0364;berhaupt Grund der er-<lb/>
&#x017F;cheinenden Welt, &#x017F;ondern ihr <hi rendition="#g">be&#x017F;timmter</hi> Grund.<lb/>
Schon als das Reich der Ge&#x017F;etze i&#x017F;t &#x017F;ie mannichfaltiger<lb/><hi rendition="#g">Inhalt</hi>, und zwar der we&#x017F;entliche der er&#x017F;cheinenden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Welt,</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0192] Zweytes Buch. II. Abſchnitt. gen das Seyende; — in ihnen iſt es anerkannt, daß es ein von dem unmittelbaren Seyn unterſchiedenes Seyn gibt, das wahrhafte Exiſtenz iſt. Einestheils iſt in dieſer Beſtimmung die ſinnliche Vorſtellung uͤberwun- den, welche nur dem unmittelbaren Seyn des Gefuͤhls und der Anſchauung Exiſtenz zuſchreibt; anderntheils aber auch die bewußtloſe Reflexion, welche zwar die Vorſtel- lung von Dingen, Kraͤften, Innerlichem und ſo fort hat, ohne zu wiſſen, daß ſolche Beſtimmungen nicht ſinnliche oder ſeyende Unmittelbarkeiten, ſondern reflectirte Exiſtenzen ſind. 2. Die an und fuͤr ſich ſeyende Welt iſt die Totali- taͤt der Exiſtenz; es iſt nichts anderes auſſer ihr. In- dem ſie aber an ihr ſelbſt die abſolute Negativitaͤt oder Form iſt, ſo iſt ihre Reflexion-in-ſich, negative Beziehung auf ſich. Sie enthaͤlt den Gegenſatz, und ſtoͤßt ſich ab in ſich als die weſentliche Welt, und in ſich als die Welt des Andersſeyns oder die Welt der Erſchei- nung. So iſt ſie darum, weil ſie die Totalitaͤt iſt, auch nur als eine Seite derſelben, und macht in dieſer Beſtimmung eine gegen die Welt der Erſcheinung ver- ſchiedene Selbſtaͤndigkeit aus. Die erſcheinende Welt hat an der weſentlichen Welt ihre negative Einheit, in der ſie zu Grunde und in die ſie als in ihren Grund zuruͤkgeht. Ferner iſt die weſentliche Welt auch der ſetzende Grund der erſcheinenden Welt; denn, die abſolute Form in ihrer Weſentlichkeit enthaltend, hebt ſich ihre Identitaͤt mit ſich auf, macht ſich zum Geſetztſeyn und iſt als dieſe geſetzte Unmittelbarkeit die erſcheinende Welt. Sie iſt ferner nicht nur uͤberhaupt Grund der er- ſcheinenden Welt, ſondern ihr beſtimmter Grund. Schon als das Reich der Geſetze iſt ſie mannichfaltiger Inhalt, und zwar der weſentliche der erſcheinenden Welt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/192
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/192>, abgerufen am 05.05.2024.