Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Buch. II. Abschnitt.
ständigkeit der Existenz identisch mit sich ist. Die Existenz
geht in das Gesetz als in seinen Grund zurük; die Er-
scheinung enthält diß beydes, den einfachen Grund, und
die auflösende Bewegung des erscheinenden Universums,
deren Wesentlichkeit er ist.

3. Das Gesetz ist also die wesentliche Erschei-
nung; es ist die Reflexion derselben in sich in ihrem Ge-
setztseyn, der identische Inhalt seiner und der unwe-
sentlichen Existenz. Erstlich ist nun diese Identität
des Gesetzes mit seiner Existenz nur erst die unmittel-
bare
, einfache Identität, und das Gesetz ist gleichgültig
gegen seine Existenz; die Erscheinung hat noch einen an-
dern Inhalt gegen den Inhalt des Gesetzes. Jener ist
zwar der unwesentliche, und das Zurükgehen in diesen;
aber für das Gesetz ist er ein Erstes, das nicht durch
dieses gesetzt ist; er ist daher als Inhalt äusserlich
mit dem Gesetze verbunden. Die Erscheinung ist ei-
ne Menge näherer Bestimmungen, die dem Diesen oder
dem Concreten angehören und nicht im Gesetze enthalten,
sondern durch ein anderes bestimmt sind. -- Zweytens
das was die Erscheinung von dem Gesetze verschiedenes
enthält, bestimmte sich als ein Positives oder als ein an-
derer Inhalt; aber es ist wesentlich ein Negatives; es
ist die Form und ihre Bewegung als solche, die der Er-
scheinung zukommt. Das Reich der Gesetze ist der ruhi-
ge
Inhalt der Erscheinung; diese ist derselbe aber sich
im unruhigen Wechsel und als die Reflexion in anderes
darstellend. Sie ist das Gesetz als die negative sich
schlechthin verändernde Existenz, die Bewegung des
Uebergehens in Entgegengesetzte, des sich Aufhebens und
des Zurükgehens in die Einheit. Diese Seite der unru-
higen Form oder der Negativität enthält das Gesetz nicht;
die Erscheinung ist daher gegen das Gesetz die Totalität,
denn sie enthält das Gesetz, aber auch noch mehr, nem-

lich

Zweytes Buch. II. Abſchnitt.
ſtaͤndigkeit der Exiſtenz identiſch mit ſich iſt. Die Exiſtenz
geht in das Geſetz als in ſeinen Grund zuruͤk; die Er-
ſcheinung enthaͤlt diß beydes, den einfachen Grund, und
die aufloͤſende Bewegung des erſcheinenden Univerſums,
deren Weſentlichkeit er iſt.

3. Das Geſetz iſt alſo die weſentliche Erſchei-
nung; es iſt die Reflexion derſelben in ſich in ihrem Ge-
ſetztſeyn, der identiſche Inhalt ſeiner und der unwe-
ſentlichen Exiſtenz. Erſtlich iſt nun dieſe Identitaͤt
des Geſetzes mit ſeiner Exiſtenz nur erſt die unmittel-
bare
, einfache Identitaͤt, und das Geſetz iſt gleichguͤltig
gegen ſeine Exiſtenz; die Erſcheinung hat noch einen an-
dern Inhalt gegen den Inhalt des Geſetzes. Jener iſt
zwar der unweſentliche, und das Zuruͤkgehen in dieſen;
aber fuͤr das Geſetz iſt er ein Erſtes, das nicht durch
dieſes geſetzt iſt; er iſt daher als Inhalt aͤuſſerlich
mit dem Geſetze verbunden. Die Erſcheinung iſt ei-
ne Menge naͤherer Beſtimmungen, die dem Dieſen oder
dem Concreten angehoͤren und nicht im Geſetze enthalten,
ſondern durch ein anderes beſtimmt ſind. — Zweytens
das was die Erſcheinung von dem Geſetze verſchiedenes
enthaͤlt, beſtimmte ſich als ein Poſitives oder als ein an-
derer Inhalt; aber es iſt weſentlich ein Negatives; es
iſt die Form und ihre Bewegung als ſolche, die der Er-
ſcheinung zukommt. Das Reich der Geſetze iſt der ruhi-
ge
Inhalt der Erſcheinung; dieſe iſt derſelbe aber ſich
im unruhigen Wechſel und als die Reflexion in anderes
darſtellend. Sie iſt das Geſetz als die negative ſich
ſchlechthin veraͤndernde Exiſtenz, die Bewegung des
Uebergehens in Entgegengeſetzte, des ſich Aufhebens und
des Zuruͤkgehens in die Einheit. Dieſe Seite der unru-
higen Form oder der Negativitaͤt enthaͤlt das Geſetz nicht;
die Erſcheinung iſt daher gegen das Geſetz die Totalitaͤt,
denn ſie enthaͤlt das Geſetz, aber auch noch mehr, nem-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0186" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit der Exi&#x017F;tenz identi&#x017F;ch mit &#x017F;ich i&#x017F;t. Die Exi&#x017F;tenz<lb/>
geht in das Ge&#x017F;etz als in &#x017F;einen Grund zuru&#x0364;k; die Er-<lb/>
&#x017F;cheinung entha&#x0364;lt diß beydes, den einfachen Grund, und<lb/>
die auflo&#x0364;&#x017F;ende Bewegung des er&#x017F;cheinenden Univer&#x017F;ums,<lb/>
deren We&#x017F;entlichkeit er i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>3. Das Ge&#x017F;etz i&#x017F;t al&#x017F;o die <hi rendition="#g">we&#x017F;entliche</hi> Er&#x017F;chei-<lb/>
nung; es i&#x017F;t die Reflexion der&#x017F;elben in &#x017F;ich in ihrem Ge-<lb/>
&#x017F;etzt&#x017F;eyn, der <hi rendition="#g">identi&#x017F;che</hi> Inhalt &#x017F;einer und der unwe-<lb/>
&#x017F;entlichen Exi&#x017F;tenz. <hi rendition="#g">Er&#x017F;tlich</hi> i&#x017F;t nun die&#x017F;e Identita&#x0364;t<lb/>
des Ge&#x017F;etzes mit &#x017F;einer Exi&#x017F;tenz nur er&#x017F;t die <hi rendition="#g">unmittel-<lb/>
bare</hi>, einfache Identita&#x0364;t, und das Ge&#x017F;etz i&#x017F;t gleichgu&#x0364;ltig<lb/>
gegen &#x017F;eine Exi&#x017F;tenz; die Er&#x017F;cheinung hat noch einen an-<lb/>
dern Inhalt gegen den Inhalt des Ge&#x017F;etzes. Jener i&#x017F;t<lb/>
zwar der unwe&#x017F;entliche, und das Zuru&#x0364;kgehen in die&#x017F;en;<lb/>
aber fu&#x0364;r das Ge&#x017F;etz i&#x017F;t er ein Er&#x017F;tes, das nicht durch<lb/>
die&#x017F;es ge&#x017F;etzt i&#x017F;t; er i&#x017F;t daher als Inhalt <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich</hi><lb/>
mit dem Ge&#x017F;etze <hi rendition="#g">verbunden</hi>. Die Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t ei-<lb/>
ne Menge na&#x0364;herer Be&#x017F;timmungen, die dem <hi rendition="#g">Die&#x017F;en</hi> oder<lb/>
dem Concreten angeho&#x0364;ren und nicht im Ge&#x017F;etze enthalten,<lb/>
&#x017F;ondern durch ein anderes be&#x017F;timmt &#x017F;ind. &#x2014; <hi rendition="#g">Zweytens</hi><lb/>
das was die Er&#x017F;cheinung von dem Ge&#x017F;etze ver&#x017F;chiedenes<lb/>
entha&#x0364;lt, be&#x017F;timmte &#x017F;ich als ein Po&#x017F;itives oder als ein an-<lb/>
derer <hi rendition="#g">Inhalt</hi>; aber es i&#x017F;t we&#x017F;entlich ein Negatives; es<lb/>
i&#x017F;t die Form und ihre Bewegung als &#x017F;olche, die der Er-<lb/>
&#x017F;cheinung zukommt. Das Reich der Ge&#x017F;etze i&#x017F;t der <hi rendition="#g">ruhi-<lb/>
ge</hi> Inhalt der Er&#x017F;cheinung; die&#x017F;e i&#x017F;t der&#x017F;elbe aber &#x017F;ich<lb/>
im unruhigen Wech&#x017F;el und als die Reflexion in anderes<lb/>
dar&#x017F;tellend. Sie i&#x017F;t das Ge&#x017F;etz als die negative &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chlechthin vera&#x0364;ndernde Exi&#x017F;tenz, die <hi rendition="#g">Bewegung</hi> des<lb/>
Uebergehens in Entgegenge&#x017F;etzte, des &#x017F;ich Aufhebens und<lb/>
des Zuru&#x0364;kgehens in die Einheit. Die&#x017F;e Seite der unru-<lb/>
higen Form oder der Negativita&#x0364;t entha&#x0364;lt das Ge&#x017F;etz nicht;<lb/>
die Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t daher gegen das Ge&#x017F;etz die Totalita&#x0364;t,<lb/>
denn &#x017F;ie entha&#x0364;lt das Ge&#x017F;etz, aber auch noch mehr, nem-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0186] Zweytes Buch. II. Abſchnitt. ſtaͤndigkeit der Exiſtenz identiſch mit ſich iſt. Die Exiſtenz geht in das Geſetz als in ſeinen Grund zuruͤk; die Er- ſcheinung enthaͤlt diß beydes, den einfachen Grund, und die aufloͤſende Bewegung des erſcheinenden Univerſums, deren Weſentlichkeit er iſt. 3. Das Geſetz iſt alſo die weſentliche Erſchei- nung; es iſt die Reflexion derſelben in ſich in ihrem Ge- ſetztſeyn, der identiſche Inhalt ſeiner und der unwe- ſentlichen Exiſtenz. Erſtlich iſt nun dieſe Identitaͤt des Geſetzes mit ſeiner Exiſtenz nur erſt die unmittel- bare, einfache Identitaͤt, und das Geſetz iſt gleichguͤltig gegen ſeine Exiſtenz; die Erſcheinung hat noch einen an- dern Inhalt gegen den Inhalt des Geſetzes. Jener iſt zwar der unweſentliche, und das Zuruͤkgehen in dieſen; aber fuͤr das Geſetz iſt er ein Erſtes, das nicht durch dieſes geſetzt iſt; er iſt daher als Inhalt aͤuſſerlich mit dem Geſetze verbunden. Die Erſcheinung iſt ei- ne Menge naͤherer Beſtimmungen, die dem Dieſen oder dem Concreten angehoͤren und nicht im Geſetze enthalten, ſondern durch ein anderes beſtimmt ſind. — Zweytens das was die Erſcheinung von dem Geſetze verſchiedenes enthaͤlt, beſtimmte ſich als ein Poſitives oder als ein an- derer Inhalt; aber es iſt weſentlich ein Negatives; es iſt die Form und ihre Bewegung als ſolche, die der Er- ſcheinung zukommt. Das Reich der Geſetze iſt der ruhi- ge Inhalt der Erſcheinung; dieſe iſt derſelbe aber ſich im unruhigen Wechſel und als die Reflexion in anderes darſtellend. Sie iſt das Geſetz als die negative ſich ſchlechthin veraͤndernde Exiſtenz, die Bewegung des Uebergehens in Entgegengeſetzte, des ſich Aufhebens und des Zuruͤkgehens in die Einheit. Dieſe Seite der unru- higen Form oder der Negativitaͤt enthaͤlt das Geſetz nicht; die Erſcheinung iſt daher gegen das Geſetz die Totalitaͤt, denn ſie enthaͤlt das Geſetz, aber auch noch mehr, nem- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/186
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/186>, abgerufen am 05.05.2024.