Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erscheinung.
gen in die Beziehung, gegen welche sie als absolut in
sich reflectirte gleichgültig bleiben. -- Dieses Verhältniß
macht nun die Totalität der Existenz aus. Das Ding-
an-sich steht in Beziehung auf eine ihm äusserliche Re-
flexion, worin es mannichfaltige Bestimmungen hat; es
ist diß das Abstossen seiner von sich selbst in ein anderes
Ding-an-sich; diß Abstossen ist der Gegenstoß seiner in
sich selbst, indem jedes nur ein Anderes ist als sich aus
dem Andern wiederscheinend; es hat sein Gesetztseyn nicht
an ihm selbst, sondern an dem andern, ist bestimmt nur
durch die Bestimmtheit des andern; diß andere ist eben so
bestimmt nur durch die Bestimmtheit des ersten. Aber
die beyden Dinge-an-sich, da sie hiemit nicht die
Verschiedenheit an ihnen selbst haben, sondern jedes nur
an dem andern, sind keine unterschiedene; das Ding-
an-sich verhält sich, indem es sich auf das andre Ex-
trem als ein anderes Ding-an-sich verhalten soll, zu ei-
nem von ihm ununterschiedenen, und die äusserliche Re-
flexion, welche die vermittelnde Beziehung zwischen Ex-
tremen ausmachen sollte, ist ein Verhalten des Dings-
an-sich nur zu sich selbst, oder wesentlich seine Reflexion
in sich; sie ist somit an sich seyende Bestimmtheit, oder
die Bestimmtheit des Dings-an-sich. Dieses hat diesel-
be also nicht in einer ihm äusserlichen Beziehung auf ein
anderes Ding-an-sich, und des andern auf es; die Be-
stimmtheit ist nicht nur eine Oberfläche desselben, son-
dern ist die wesentliche Vermittlung seiner mit sich als
mit einem Andern. -- Die beyden Dinge-an-sich, wel-
che die Extreme der Beziehung ausmachen sollen, indem
sie an sich keine Bestimmtheit gegen einander haben sollen,
fallen in der That in eins zusammen; es ist
nur Ein Ding-an-sich, das in der äusserlichen Re-
flexion sich zu sich selbst verhält, und es ist dessen eige-
ne Beziehung auf sich als auf ein anderes,

was dessen Bestimmtheit ausmacht.

Diese
K 2

Die Erſcheinung.
gen in die Beziehung, gegen welche ſie als abſolut in
ſich reflectirte gleichguͤltig bleiben. — Dieſes Verhaͤltniß
macht nun die Totalitaͤt der Exiſtenz aus. Das Ding-
an-ſich ſteht in Beziehung auf eine ihm aͤuſſerliche Re-
flexion, worin es mannichfaltige Beſtimmungen hat; es
iſt diß das Abſtoſſen ſeiner von ſich ſelbſt in ein anderes
Ding-an-ſich; diß Abſtoſſen iſt der Gegenſtoß ſeiner in
ſich ſelbſt, indem jedes nur ein Anderes iſt als ſich aus
dem Andern wiederſcheinend; es hat ſein Geſetztſeyn nicht
an ihm ſelbſt, ſondern an dem andern, iſt beſtimmt nur
durch die Beſtimmtheit des andern; diß andere iſt eben ſo
beſtimmt nur durch die Beſtimmtheit des erſten. Aber
die beyden Dinge-an-ſich, da ſie hiemit nicht die
Verſchiedenheit an ihnen ſelbſt haben, ſondern jedes nur
an dem andern, ſind keine unterſchiedene; das Ding-
an-ſich verhaͤlt ſich, indem es ſich auf das andre Ex-
trem als ein anderes Ding-an-ſich verhalten ſoll, zu ei-
nem von ihm ununterſchiedenen, und die aͤuſſerliche Re-
flexion, welche die vermittelnde Beziehung zwiſchen Ex-
tremen ausmachen ſollte, iſt ein Verhalten des Dings-
an-ſich nur zu ſich ſelbſt, oder weſentlich ſeine Reflexion
in ſich; ſie iſt ſomit an ſich ſeyende Beſtimmtheit, oder
die Beſtimmtheit des Dings-an-ſich. Dieſes hat dieſel-
be alſo nicht in einer ihm aͤuſſerlichen Beziehung auf ein
anderes Ding-an-ſich, und des andern auf es; die Be-
ſtimmtheit iſt nicht nur eine Oberflaͤche deſſelben, ſon-
dern iſt die weſentliche Vermittlung ſeiner mit ſich als
mit einem Andern. — Die beyden Dinge-an-ſich, wel-
che die Extreme der Beziehung ausmachen ſollen, indem
ſie an ſich keine Beſtimmtheit gegen einander haben ſollen,
fallen in der That in eins zuſammen; es iſt
nur Ein Ding-an-ſich, das in der aͤuſſerlichen Re-
flexion ſich zu ſich ſelbſt verhaͤlt, und es iſt deſſen eige-
ne Beziehung auf ſich als auf ein anderes,

was deſſen Beſtimmtheit ausmacht.

Dieſe
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0159" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Er&#x017F;cheinung.</hi></fw><lb/>
gen in die Beziehung, gegen welche &#x017F;ie als ab&#x017F;olut in<lb/>
&#x017F;ich reflectirte gleichgu&#x0364;ltig bleiben. &#x2014; Die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß<lb/>
macht nun die Totalita&#x0364;t der Exi&#x017F;tenz aus. Das Ding-<lb/>
an-&#x017F;ich &#x017F;teht in Beziehung auf eine ihm a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Re-<lb/>
flexion, worin es mannichfaltige Be&#x017F;timmungen hat; es<lb/>
i&#x017F;t diß das Ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in ein anderes<lb/>
Ding-an-&#x017F;ich; diß Ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t der Gegen&#x017F;toß &#x017F;einer in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, indem jedes nur ein Anderes i&#x017F;t als &#x017F;ich aus<lb/>
dem Andern wieder&#x017F;cheinend; es hat &#x017F;ein Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn nicht<lb/>
an ihm &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern an dem andern, i&#x017F;t be&#x017F;timmt nur<lb/>
durch die Be&#x017F;timmtheit des andern; diß andere i&#x017F;t eben &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;timmt nur durch die Be&#x017F;timmtheit des er&#x017F;ten. Aber<lb/>
die <hi rendition="#g">beyden</hi> Dinge-an-&#x017F;ich, da &#x017F;ie hiemit nicht die<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit an ihnen &#x017F;elb&#x017F;t haben, &#x017F;ondern jedes nur<lb/>
an dem andern, &#x017F;ind keine unter&#x017F;chiedene; das Ding-<lb/>
an-&#x017F;ich verha&#x0364;lt &#x017F;ich, indem es &#x017F;ich auf das andre Ex-<lb/>
trem als ein anderes Ding-an-&#x017F;ich verhalten &#x017F;oll, zu ei-<lb/>
nem von ihm ununter&#x017F;chiedenen, und die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Re-<lb/>
flexion, welche die vermittelnde Beziehung zwi&#x017F;chen Ex-<lb/>
tremen ausmachen &#x017F;ollte, i&#x017F;t ein Verhalten des Dings-<lb/>
an-&#x017F;ich nur zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, oder we&#x017F;entlich &#x017F;eine Reflexion<lb/>
in &#x017F;ich; &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;omit an &#x017F;ich &#x017F;eyende Be&#x017F;timmtheit, oder<lb/>
die Be&#x017F;timmtheit des Dings-an-&#x017F;ich. Die&#x017F;es hat die&#x017F;el-<lb/>
be al&#x017F;o nicht in einer ihm a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Beziehung auf ein<lb/>
anderes Ding-an-&#x017F;ich, und des andern auf es; die Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit i&#x017F;t nicht nur eine Oberfla&#x0364;che de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;on-<lb/>
dern i&#x017F;t die we&#x017F;entliche Vermittlung &#x017F;einer mit &#x017F;ich als<lb/>
mit einem Andern. &#x2014; Die beyden Dinge-an-&#x017F;ich, wel-<lb/>
che die Extreme der Beziehung ausmachen &#x017F;ollen, indem<lb/>
&#x017F;ie an &#x017F;ich keine Be&#x017F;timmtheit gegen einander haben &#x017F;ollen,<lb/><hi rendition="#g">fallen in der That in eins zu&#x017F;ammen;</hi> es i&#x017F;t<lb/>
nur <hi rendition="#g">Ein</hi> Ding-an-&#x017F;ich, das in der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Re-<lb/>
flexion &#x017F;ich zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verha&#x0364;lt, und es i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">eige-<lb/>
ne Beziehung auf &#x017F;ich als auf ein anderes,</hi><lb/>
was de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;timmtheit ausmacht.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw>
                  <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0159] Die Erſcheinung. gen in die Beziehung, gegen welche ſie als abſolut in ſich reflectirte gleichguͤltig bleiben. — Dieſes Verhaͤltniß macht nun die Totalitaͤt der Exiſtenz aus. Das Ding- an-ſich ſteht in Beziehung auf eine ihm aͤuſſerliche Re- flexion, worin es mannichfaltige Beſtimmungen hat; es iſt diß das Abſtoſſen ſeiner von ſich ſelbſt in ein anderes Ding-an-ſich; diß Abſtoſſen iſt der Gegenſtoß ſeiner in ſich ſelbſt, indem jedes nur ein Anderes iſt als ſich aus dem Andern wiederſcheinend; es hat ſein Geſetztſeyn nicht an ihm ſelbſt, ſondern an dem andern, iſt beſtimmt nur durch die Beſtimmtheit des andern; diß andere iſt eben ſo beſtimmt nur durch die Beſtimmtheit des erſten. Aber die beyden Dinge-an-ſich, da ſie hiemit nicht die Verſchiedenheit an ihnen ſelbſt haben, ſondern jedes nur an dem andern, ſind keine unterſchiedene; das Ding- an-ſich verhaͤlt ſich, indem es ſich auf das andre Ex- trem als ein anderes Ding-an-ſich verhalten ſoll, zu ei- nem von ihm ununterſchiedenen, und die aͤuſſerliche Re- flexion, welche die vermittelnde Beziehung zwiſchen Ex- tremen ausmachen ſollte, iſt ein Verhalten des Dings- an-ſich nur zu ſich ſelbſt, oder weſentlich ſeine Reflexion in ſich; ſie iſt ſomit an ſich ſeyende Beſtimmtheit, oder die Beſtimmtheit des Dings-an-ſich. Dieſes hat dieſel- be alſo nicht in einer ihm aͤuſſerlichen Beziehung auf ein anderes Ding-an-ſich, und des andern auf es; die Be- ſtimmtheit iſt nicht nur eine Oberflaͤche deſſelben, ſon- dern iſt die weſentliche Vermittlung ſeiner mit ſich als mit einem Andern. — Die beyden Dinge-an-ſich, wel- che die Extreme der Beziehung ausmachen ſollen, indem ſie an ſich keine Beſtimmtheit gegen einander haben ſollen, fallen in der That in eins zuſammen; es iſt nur Ein Ding-an-ſich, das in der aͤuſſerlichen Re- flexion ſich zu ſich ſelbſt verhaͤlt, und es iſt deſſen eige- ne Beziehung auf ſich als auf ein anderes, was deſſen Beſtimmtheit ausmacht. Dieſe K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/159
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/159>, abgerufen am 05.05.2024.