Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erscheinung.
telnde Bewegung und die in ihr vorkommenden Bestim-
mungen selbst wieder aufgibt. Diß hat sich auch im
Vorhergehenden ergeben; allein es ist hinzuzusetzen, daß
die Reflexion, indem sie mit dem Aufheben ihrer selbst en-
digt, darum nicht das Nichts zum Resultat hat, so
daß nun das positive Wissen vom Wesen als unmit-
telbare
Beziehung auf dasselbe, von jenem Resultate
getrennt und ein eigenes Hervorgehen, ein nur von
sich anfangender Akt wäre; sondern diß Ende selbst, diß
zu Grunde gehen der Vermittlung, ist zugleich der
Grund, aus dem das Unmittelbare hervorgeht. Die
Sprache vereinigt, wie oben bemerkt, die Bedeutung
dieses Untergangs und des Grundes; man sagt,
das Wesen Gottes sey der Abgrund für die endliche
Vernunft. Er ist es in der That, insofern sie darin ihre
Endlichkeit aufgibt und ihre vermittelnde Bewegung ver-
senkt; aber dieser Abgrund, der negative Grund, ist
zugleich der positive des Hervorgehens des Seyenden,
des an sich selbst unmittelbaren Wesens; die Vermittlung
ist wesentliches Moment. Die Vermittlung durch
den Grund hebt sich auf, läßt aber nicht den Grund un-
ten, so daß das aus ihm hervorgehende, ein gesetztes
wäre, das sein Wesen anderswo nemlich im Grunde hät-
te, sondern dieser Grund ist als Abgrund, die ver-
schwundene Vermittlung; und umgekehrt ist nur die ver-
schwundene Vermittlung zugleich der Grund, und nur
durch diese Negation das sich selbst Gleiche und Unmit-
telbare.

So ist die Existenz hier nicht als ein Prädicat
oder als Bestimmung des Wesens zu nehmen, daß
ein Satz davon hiesse: Das Wesen existirt, oder hat
Existenz; -- sondern das Wesen ist in die Existenz über-
gegangen; die Existenz ist seine absolute Entäusserung,
jenseits deren es nicht zurükgeblieben ist. Der Satz also

hiesse:

Die Erſcheinung.
telnde Bewegung und die in ihr vorkommenden Beſtim-
mungen ſelbſt wieder aufgibt. Diß hat ſich auch im
Vorhergehenden ergeben; allein es iſt hinzuzuſetzen, daß
die Reflexion, indem ſie mit dem Aufheben ihrer ſelbſt en-
digt, darum nicht das Nichts zum Reſultat hat, ſo
daß nun das poſitive Wiſſen vom Weſen als unmit-
telbare
Beziehung auf daſſelbe, von jenem Reſultate
getrennt und ein eigenes Hervorgehen, ein nur von
ſich anfangender Akt waͤre; ſondern diß Ende ſelbſt, diß
zu Grunde gehen der Vermittlung, iſt zugleich der
Grund, aus dem das Unmittelbare hervorgeht. Die
Sprache vereinigt, wie oben bemerkt, die Bedeutung
dieſes Untergangs und des Grundes; man ſagt,
das Weſen Gottes ſey der Abgrund fuͤr die endliche
Vernunft. Er iſt es in der That, inſofern ſie darin ihre
Endlichkeit aufgibt und ihre vermittelnde Bewegung ver-
ſenkt; aber dieſer Abgrund, der negative Grund, iſt
zugleich der poſitive des Hervorgehens des Seyenden,
des an ſich ſelbſt unmittelbaren Weſens; die Vermittlung
iſt weſentliches Moment. Die Vermittlung durch
den Grund hebt ſich auf, laͤßt aber nicht den Grund un-
ten, ſo daß das aus ihm hervorgehende, ein geſetztes
waͤre, das ſein Weſen anderswo nemlich im Grunde haͤt-
te, ſondern dieſer Grund iſt als Abgrund, die ver-
ſchwundene Vermittlung; und umgekehrt iſt nur die ver-
ſchwundene Vermittlung zugleich der Grund, und nur
durch dieſe Negation das ſich ſelbſt Gleiche und Unmit-
telbare.

So iſt die Exiſtenz hier nicht als ein Praͤdicat
oder als Beſtimmung des Weſens zu nehmen, daß
ein Satz davon hieſſe: Das Weſen exiſtirt, oder hat
Exiſtenz; — ſondern das Weſen iſt in die Exiſtenz uͤber-
gegangen; die Exiſtenz iſt ſeine abſolute Entaͤuſſerung,
jenſeits deren es nicht zuruͤkgeblieben iſt. Der Satz alſo

hieſſe:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0153" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Er&#x017F;cheinung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">telnde</hi> Bewegung und die in ihr vorkommenden Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen &#x017F;elb&#x017F;t wieder <hi rendition="#g">aufgibt.</hi> Diß hat &#x017F;ich auch im<lb/>
Vorhergehenden ergeben; allein es i&#x017F;t hinzuzu&#x017F;etzen, daß<lb/>
die Reflexion, indem &#x017F;ie mit dem Aufheben ihrer &#x017F;elb&#x017F;t en-<lb/>
digt, darum nicht das <hi rendition="#g">Nichts</hi> zum Re&#x017F;ultat hat, &#x017F;o<lb/>
daß nun das po&#x017F;itive Wi&#x017F;&#x017F;en vom We&#x017F;en als <hi rendition="#g">unmit-<lb/>
telbare</hi> Beziehung auf da&#x017F;&#x017F;elbe, von jenem Re&#x017F;ultate<lb/><hi rendition="#g">getrennt</hi> und ein eigenes Hervorgehen, ein nur von<lb/>
&#x017F;ich anfangender Akt wa&#x0364;re; &#x017F;ondern diß Ende &#x017F;elb&#x017F;t, diß<lb/>
zu <hi rendition="#g">Grunde gehen</hi> der Vermittlung, i&#x017F;t zugleich der<lb/><hi rendition="#g">Grund,</hi> aus dem das Unmittelbare hervorgeht. Die<lb/>
Sprache vereinigt, wie oben bemerkt, die Bedeutung<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#g">Untergangs</hi> und des <hi rendition="#g">Grundes;</hi> man &#x017F;agt,<lb/>
das We&#x017F;en Gottes &#x017F;ey der <hi rendition="#g">Abgrund</hi> fu&#x0364;r die endliche<lb/>
Vernunft. Er i&#x017F;t es in der That, in&#x017F;ofern &#x017F;ie darin ihre<lb/>
Endlichkeit aufgibt und ihre vermittelnde Bewegung ver-<lb/>
&#x017F;enkt; aber die&#x017F;er <hi rendition="#g">Abgrund,</hi> der negative Grund, i&#x017F;t<lb/>
zugleich der <hi rendition="#g">po&#x017F;itive</hi> des Hervorgehens des Seyenden,<lb/>
des an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unmittelbaren We&#x017F;ens; die Vermittlung<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">we&#x017F;entliches Moment.</hi> Die Vermittlung durch<lb/>
den Grund hebt &#x017F;ich auf, la&#x0364;ßt aber nicht den Grund un-<lb/>
ten, &#x017F;o daß das aus ihm hervorgehende, ein <hi rendition="#g">ge&#x017F;etztes</hi><lb/>
wa&#x0364;re, das &#x017F;ein We&#x017F;en anderswo nemlich im Grunde ha&#x0364;t-<lb/>
te, &#x017F;ondern die&#x017F;er Grund i&#x017F;t als Abgrund, die ver-<lb/>
&#x017F;chwundene Vermittlung; und umgekehrt i&#x017F;t nur die ver-<lb/>
&#x017F;chwundene Vermittlung zugleich der Grund, und nur<lb/>
durch die&#x017F;e Negation das &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Gleiche und Unmit-<lb/>
telbare.</p><lb/>
              <p>So i&#x017F;t die Exi&#x017F;tenz hier nicht als ein <hi rendition="#g">Pra&#x0364;dicat</hi><lb/>
oder als <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmung</hi> des We&#x017F;ens zu nehmen, daß<lb/>
ein Satz davon hie&#x017F;&#x017F;e: Das We&#x017F;en exi&#x017F;tirt, oder <hi rendition="#g">hat</hi><lb/>
Exi&#x017F;tenz; &#x2014; &#x017F;ondern das We&#x017F;en i&#x017F;t in die Exi&#x017F;tenz u&#x0364;ber-<lb/>
gegangen; die Exi&#x017F;tenz i&#x017F;t &#x017F;eine ab&#x017F;olute Enta&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung,<lb/>
jen&#x017F;eits deren es nicht zuru&#x0364;kgeblieben i&#x017F;t. Der Satz al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hie&#x017F;&#x017F;e:</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0153] Die Erſcheinung. telnde Bewegung und die in ihr vorkommenden Beſtim- mungen ſelbſt wieder aufgibt. Diß hat ſich auch im Vorhergehenden ergeben; allein es iſt hinzuzuſetzen, daß die Reflexion, indem ſie mit dem Aufheben ihrer ſelbſt en- digt, darum nicht das Nichts zum Reſultat hat, ſo daß nun das poſitive Wiſſen vom Weſen als unmit- telbare Beziehung auf daſſelbe, von jenem Reſultate getrennt und ein eigenes Hervorgehen, ein nur von ſich anfangender Akt waͤre; ſondern diß Ende ſelbſt, diß zu Grunde gehen der Vermittlung, iſt zugleich der Grund, aus dem das Unmittelbare hervorgeht. Die Sprache vereinigt, wie oben bemerkt, die Bedeutung dieſes Untergangs und des Grundes; man ſagt, das Weſen Gottes ſey der Abgrund fuͤr die endliche Vernunft. Er iſt es in der That, inſofern ſie darin ihre Endlichkeit aufgibt und ihre vermittelnde Bewegung ver- ſenkt; aber dieſer Abgrund, der negative Grund, iſt zugleich der poſitive des Hervorgehens des Seyenden, des an ſich ſelbſt unmittelbaren Weſens; die Vermittlung iſt weſentliches Moment. Die Vermittlung durch den Grund hebt ſich auf, laͤßt aber nicht den Grund un- ten, ſo daß das aus ihm hervorgehende, ein geſetztes waͤre, das ſein Weſen anderswo nemlich im Grunde haͤt- te, ſondern dieſer Grund iſt als Abgrund, die ver- ſchwundene Vermittlung; und umgekehrt iſt nur die ver- ſchwundene Vermittlung zugleich der Grund, und nur durch dieſe Negation das ſich ſelbſt Gleiche und Unmit- telbare. So iſt die Exiſtenz hier nicht als ein Praͤdicat oder als Beſtimmung des Weſens zu nehmen, daß ein Satz davon hieſſe: Das Weſen exiſtirt, oder hat Exiſtenz; — ſondern das Weſen iſt in die Exiſtenz uͤber- gegangen; die Exiſtenz iſt ſeine abſolute Entaͤuſſerung, jenſeits deren es nicht zuruͤkgeblieben iſt. Der Satz alſo hieſſe:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/153
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/153>, abgerufen am 04.05.2024.