Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Qualität.
schauung ist, wenn sie das Heilige, Ewige, Gott u. s. w.
in sich fassen soll, -- desto mehr sticht diß Innre von
dem ab, als was es da ist, von dem ausgesprochenen
leeren Seyn, das gegen jenen Inhalt Nichts ist; es hat
an seiner Bedeutung und seinem Daseyn, den Unterschied
von sich selbst.

Von der andern Seite betrachtet, diß Seyn ohne
Beziehung auf Bedeutung, wie es unmittelbar ist und
unmittelbar genommen werden soll, gehört es einem Sub-
jecte an; es ist ein ausgesprochenes, hat [verlorenes Material - Zeichen fehlt] empirisches
Daseyn überhaupt, und gehört damit zum Boden der
Schranken und des Negativen. -- Der gesunde Men-
schenverstand, wenn er sich gegen die Einheit des Seyns
und Nichts sträubt, und zugleich sich auf das, was un-
mittelbar vorhanden ist, beruft, wird eben in dieser Er-
fahrung selbst nichts als bestimmtes Seyn, Seyn mit
einer Schranke oder Negation, -- jene Einheit finden,
die er verwirft. So reducirt sich die Behauptung des
unmittelbaren Seyns auf eine empirische Existenz, deren
Aufzeigen sie nicht verwerfen kann, weil es die Re-
flexionslose Unmittelbarkeit ist, an die sie sich halten will.

Dasselbe ist der Fall mit dem Nichts, nur auf
entgegengesetzte Weise; es zeigt sich in seiner Unmittel-
barkeit genommen als seyend; denn seiner Natur nach
ist es dasselbe als das Seyn. Das Nichts wird gedacht,
vorgestellt; es wird von ihm gesprochen; es ist also.
Das Nichts hat an dem Denken, Vorstellen u. s. f. sein
Seyn. Diß Seyn aber ist von ihm unterschieden; es
wird daher gesagt, daß das Nichts zwar im Denken,
Vorstellen ist, aber daß darum nicht es ist, daß nur
Denken oder Vorstellen dieses Seyn ist. Bey diesem
Unterscheiden ist aber eben so sehr nicht zu leugnen, daß
das Nichts in Beziehung auf ein Seyn steht; aber in

der
E

Qualitaͤt.
ſchauung iſt, wenn ſie das Heilige, Ewige, Gott u. ſ. w.
in ſich faſſen ſoll, — deſto mehr ſticht diß Innre von
dem ab, als was es da iſt, von dem ausgeſprochenen
leeren Seyn, das gegen jenen Inhalt Nichts iſt; es hat
an ſeiner Bedeutung und ſeinem Daſeyn, den Unterſchied
von ſich ſelbſt.

Von der andern Seite betrachtet, diß Seyn ohne
Beziehung auf Bedeutung, wie es unmittelbar iſt und
unmittelbar genommen werden ſoll, gehoͤrt es einem Sub-
jecte an; es iſt ein ausgeſprochenes, hat [verlorenes Material – Zeichen fehlt] empiriſches
Daſeyn uͤberhaupt, und gehoͤrt damit zum Boden der
Schranken und des Negativen. — Der geſunde Men-
ſchenverſtand, wenn er ſich gegen die Einheit des Seyns
und Nichts ſtraͤubt, und zugleich ſich auf das, was un-
mittelbar vorhanden iſt, beruft, wird eben in dieſer Er-
fahrung ſelbſt nichts als beſtimmtes Seyn, Seyn mit
einer Schranke oder Negation, — jene Einheit finden,
die er verwirft. So reducirt ſich die Behauptung des
unmittelbaren Seyns auf eine empiriſche Exiſtenz, deren
Aufzeigen ſie nicht verwerfen kann, weil es die Re-
flexionsloſe Unmittelbarkeit iſt, an die ſie ſich halten will.

Daſſelbe iſt der Fall mit dem Nichts, nur auf
entgegengeſetzte Weiſe; es zeigt ſich in ſeiner Unmittel-
barkeit genommen als ſeyend; denn ſeiner Natur nach
iſt es daſſelbe als das Seyn. Das Nichts wird gedacht,
vorgeſtellt; es wird von ihm geſprochen; es iſt alſo.
Das Nichts hat an dem Denken, Vorſtellen u. ſ. f. ſein
Seyn. Diß Seyn aber iſt von ihm unterſchieden; es
wird daher geſagt, daß das Nichts zwar im Denken,
Vorſtellen iſt, aber daß darum nicht es iſt, daß nur
Denken oder Vorſtellen dieſes Seyn iſt. Bey dieſem
Unterſcheiden iſt aber eben ſo ſehr nicht zu leugnen, daß
das Nichts in Beziehung auf ein Seyn ſteht; aber in

der
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0085" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Qualita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;chauung i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie das Heilige, Ewige, Gott u. &#x017F;. w.<lb/>
in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll, &#x2014; de&#x017F;to mehr &#x017F;ticht diß Innre von<lb/>
dem ab, als was es da i&#x017F;t, von dem ausge&#x017F;prochenen<lb/>
leeren Seyn, das gegen jenen Inhalt Nichts i&#x017F;t; es hat<lb/>
an &#x017F;einer Bedeutung und &#x017F;einem Da&#x017F;eyn, den Unter&#x017F;chied<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>Von der andern Seite betrachtet, diß Seyn ohne<lb/>
Beziehung auf Bedeutung, wie es unmittelbar i&#x017F;t und<lb/>
unmittelbar genommen werden &#x017F;oll, geho&#x0364;rt es einem Sub-<lb/>
jecte an; es i&#x017F;t ein ausge&#x017F;prochenes, hat <gap reason="lost" unit="chars"/> empiri&#x017F;ches<lb/>
Da&#x017F;eyn u&#x0364;berhaupt, und geho&#x0364;rt damit zum Boden der<lb/>
Schranken und des Negativen. &#x2014; Der ge&#x017F;unde Men-<lb/>
&#x017F;chenver&#x017F;tand, wenn er &#x017F;ich gegen die Einheit des Seyns<lb/>
und Nichts &#x017F;tra&#x0364;ubt, und zugleich &#x017F;ich auf das, was un-<lb/>
mittelbar vorhanden i&#x017F;t, beruft, wird eben in die&#x017F;er Er-<lb/>
fahrung &#x017F;elb&#x017F;t nichts als be&#x017F;timmtes Seyn, Seyn mit<lb/>
einer Schranke oder Negation, &#x2014; jene Einheit finden,<lb/>
die er verwirft. So reducirt &#x017F;ich die Behauptung des<lb/>
unmittelbaren Seyns auf eine empiri&#x017F;che Exi&#x017F;tenz, deren<lb/><hi rendition="#g">Aufzeigen</hi> &#x017F;ie nicht verwerfen kann, weil es die Re-<lb/>
flexionslo&#x017F;e Unmittelbarkeit i&#x017F;t, an die &#x017F;ie &#x017F;ich halten will.</p><lb/>
                    <p>Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t der Fall mit dem <hi rendition="#g">Nichts</hi>, nur auf<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte Wei&#x017F;e; es zeigt &#x017F;ich in &#x017F;einer Unmittel-<lb/>
barkeit genommen als <hi rendition="#g">&#x017F;eyend</hi>; denn &#x017F;einer Natur nach<lb/>
i&#x017F;t es da&#x017F;&#x017F;elbe als das Seyn. Das Nichts wird gedacht,<lb/>
vorge&#x017F;tellt; es wird von ihm ge&#x017F;prochen; es <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> al&#x017F;o.<lb/>
Das Nichts hat an dem Denken, Vor&#x017F;tellen u. &#x017F;. f. &#x017F;ein<lb/>
Seyn. Diß Seyn aber i&#x017F;t von ihm unter&#x017F;chieden; es<lb/>
wird daher ge&#x017F;agt, daß das Nichts zwar im Denken,<lb/>
Vor&#x017F;tellen i&#x017F;t, aber daß darum nicht <hi rendition="#g">es i&#x017F;t</hi>, daß nur<lb/>
Denken oder Vor&#x017F;tellen die&#x017F;es Seyn i&#x017F;t. Bey die&#x017F;em<lb/>
Unter&#x017F;cheiden i&#x017F;t aber eben &#x017F;o &#x017F;ehr nicht zu leugnen, daß<lb/>
das Nichts in Beziehung auf ein Seyn &#x017F;teht; aber in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0085] Qualitaͤt. ſchauung iſt, wenn ſie das Heilige, Ewige, Gott u. ſ. w. in ſich faſſen ſoll, — deſto mehr ſticht diß Innre von dem ab, als was es da iſt, von dem ausgeſprochenen leeren Seyn, das gegen jenen Inhalt Nichts iſt; es hat an ſeiner Bedeutung und ſeinem Daſeyn, den Unterſchied von ſich ſelbſt. Von der andern Seite betrachtet, diß Seyn ohne Beziehung auf Bedeutung, wie es unmittelbar iſt und unmittelbar genommen werden ſoll, gehoͤrt es einem Sub- jecte an; es iſt ein ausgeſprochenes, hat _ empiriſches Daſeyn uͤberhaupt, und gehoͤrt damit zum Boden der Schranken und des Negativen. — Der geſunde Men- ſchenverſtand, wenn er ſich gegen die Einheit des Seyns und Nichts ſtraͤubt, und zugleich ſich auf das, was un- mittelbar vorhanden iſt, beruft, wird eben in dieſer Er- fahrung ſelbſt nichts als beſtimmtes Seyn, Seyn mit einer Schranke oder Negation, — jene Einheit finden, die er verwirft. So reducirt ſich die Behauptung des unmittelbaren Seyns auf eine empiriſche Exiſtenz, deren Aufzeigen ſie nicht verwerfen kann, weil es die Re- flexionsloſe Unmittelbarkeit iſt, an die ſie ſich halten will. Daſſelbe iſt der Fall mit dem Nichts, nur auf entgegengeſetzte Weiſe; es zeigt ſich in ſeiner Unmittel- barkeit genommen als ſeyend; denn ſeiner Natur nach iſt es daſſelbe als das Seyn. Das Nichts wird gedacht, vorgeſtellt; es wird von ihm geſprochen; es iſt alſo. Das Nichts hat an dem Denken, Vorſtellen u. ſ. f. ſein Seyn. Diß Seyn aber iſt von ihm unterſchieden; es wird daher geſagt, daß das Nichts zwar im Denken, Vorſtellen iſt, aber daß darum nicht es iſt, daß nur Denken oder Vorſtellen dieſes Seyn iſt. Bey dieſem Unterſcheiden iſt aber eben ſo ſehr nicht zu leugnen, daß das Nichts in Beziehung auf ein Seyn ſteht; aber in der E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/85
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/85>, abgerufen am 24.11.2024.