Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Einleitung. tive der Bestimmungen zurückgeführt und gegründet wer-den, beruht alles auf einem äusserlichen Unterschiede, auf bloßer Vergleichung, wird ein völlig analytisches Verfahren und begriffloses Kalkuliren. Das Ableiten der sogenannten Regeln und Gesetze, des Schliessens vornemlich, ist nicht viel besser, als ein Befingern von Stäbchen von ungleicher Länge, um sie nach ihrer Größe zu sortiren und zu verbinden, -- als die spielende Be- schäftigung der Kinder, von mannichfaltig zerschnittenen Gemählden die passenden Stücke zusammen zu suchen. -- Man hat daher nicht mit Unrecht dieses Denken dem Rechnen und das Rechnen wieder diesem Denken gleich- gesetzt. In der Arithmetik werden die Zahlen als das Begrifflose genommen, das ausser seiner Gleichheit oder Ungleichheit, das heißt, ausser seinem ganz äusserlichen Verhältnisse keine Bedeutung hat; das weder an ihm selbst, noch dessen Beziehung ein Gedanke ist. Wenn auf mechanische Weise ausgerechnet wird, daß dreyviertel mit zweydritteln multiplicirt, ein halbes ausmacht, so enthält diese Operation ungefähr so viel und so wenig Gedanken, als die Berechnung, ob in einer Figur diese oder jene Art des Schlusses Statt haben könne. Ausserdem, daß die Logik den Geist in ihren todten für
Einleitung. tive der Beſtimmungen zuruͤckgefuͤhrt und gegruͤndet wer-den, beruht alles auf einem aͤuſſerlichen Unterſchiede, auf bloßer Vergleichung, wird ein voͤllig analytiſches Verfahren und begriffloſes Kalkuliren. Das Ableiten der ſogenannten Regeln und Geſetze, des Schlieſſens vornemlich, iſt nicht viel beſſer, als ein Befingern von Staͤbchen von ungleicher Laͤnge, um ſie nach ihrer Groͤße zu ſortiren und zu verbinden, — als die ſpielende Be- ſchaͤftigung der Kinder, von mannichfaltig zerſchnittenen Gemaͤhlden die paſſenden Stuͤcke zuſammen zu ſuchen. — Man hat daher nicht mit Unrecht dieſes Denken dem Rechnen und das Rechnen wieder dieſem Denken gleich- geſetzt. In der Arithmetik werden die Zahlen als das Begriffloſe genommen, das auſſer ſeiner Gleichheit oder Ungleichheit, das heißt, auſſer ſeinem ganz aͤuſſerlichen Verhaͤltniſſe keine Bedeutung hat; das weder an ihm ſelbſt, noch deſſen Beziehung ein Gedanke iſt. Wenn auf mechaniſche Weiſe ausgerechnet wird, daß dreyviertel mit zweydritteln multiplicirt, ein halbes ausmacht, ſo enthaͤlt dieſe Operation ungefaͤhr ſo viel und ſo wenig Gedanken, als die Berechnung, ob in einer Figur dieſe oder jene Art des Schluſſes Statt haben koͤnne. Auſſerdem, daß die Logik den Geiſt in ihren todten fuͤr
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="XVIII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/> tive der Beſtimmungen zuruͤckgefuͤhrt und gegruͤndet wer-<lb/> den, beruht alles auf einem aͤuſſerlichen Unterſchiede,<lb/> auf bloßer Vergleichung, wird ein voͤllig analytiſches<lb/> Verfahren und begriffloſes Kalkuliren. Das Ableiten<lb/> der ſogenannten Regeln und Geſetze, des Schlieſſens<lb/> vornemlich, iſt nicht viel beſſer, als ein Befingern von<lb/> Staͤbchen von ungleicher Laͤnge, um ſie nach ihrer Groͤße<lb/> zu ſortiren und zu verbinden, — als die ſpielende Be-<lb/> ſchaͤftigung der Kinder, von mannichfaltig zerſchnittenen<lb/> Gemaͤhlden die paſſenden Stuͤcke zuſammen zu ſuchen. —<lb/> Man hat daher nicht mit Unrecht dieſes Denken dem<lb/> Rechnen und das Rechnen wieder dieſem Denken gleich-<lb/> geſetzt. In der Arithmetik werden die Zahlen als das<lb/> Begriffloſe genommen, das auſſer ſeiner Gleichheit oder<lb/> Ungleichheit, das heißt, auſſer ſeinem ganz aͤuſſerlichen<lb/> Verhaͤltniſſe keine Bedeutung hat; das weder an ihm<lb/> ſelbſt, noch deſſen Beziehung ein Gedanke iſt. Wenn<lb/> auf mechaniſche Weiſe ausgerechnet wird, daß dreyviertel<lb/> mit zweydritteln multiplicirt, ein halbes ausmacht, ſo<lb/> enthaͤlt dieſe Operation ungefaͤhr ſo viel und ſo wenig<lb/> Gedanken, als die Berechnung, ob in einer Figur dieſe<lb/> oder jene Art des Schluſſes Statt haben koͤnne.</p><lb/> <p>Auſſerdem, daß die Logik den Geiſt in ihren todten<lb/> Inhalt zu empfangen hat, muß ihre <hi rendition="#g">Methode</hi> dieje-<lb/> nige ſeyn, wodurch ſie allein faͤhig iſt, reine Wiſſen-<lb/> ſchaft zu ſeyn. In dem Zuſtande, in dem ſie ſich befin-<lb/> det, iſt kaum eine Ahnung von wiſſenſchaftlicher Metho-<lb/> de zu erkennen. Sie hat ungefaͤhr die Form einer Er-<lb/> fahrungswiſſenſchaft. Erfahrungswiſſenſchaften haben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [XVIII/0038]
Einleitung.
tive der Beſtimmungen zuruͤckgefuͤhrt und gegruͤndet wer-
den, beruht alles auf einem aͤuſſerlichen Unterſchiede,
auf bloßer Vergleichung, wird ein voͤllig analytiſches
Verfahren und begriffloſes Kalkuliren. Das Ableiten
der ſogenannten Regeln und Geſetze, des Schlieſſens
vornemlich, iſt nicht viel beſſer, als ein Befingern von
Staͤbchen von ungleicher Laͤnge, um ſie nach ihrer Groͤße
zu ſortiren und zu verbinden, — als die ſpielende Be-
ſchaͤftigung der Kinder, von mannichfaltig zerſchnittenen
Gemaͤhlden die paſſenden Stuͤcke zuſammen zu ſuchen. —
Man hat daher nicht mit Unrecht dieſes Denken dem
Rechnen und das Rechnen wieder dieſem Denken gleich-
geſetzt. In der Arithmetik werden die Zahlen als das
Begriffloſe genommen, das auſſer ſeiner Gleichheit oder
Ungleichheit, das heißt, auſſer ſeinem ganz aͤuſſerlichen
Verhaͤltniſſe keine Bedeutung hat; das weder an ihm
ſelbſt, noch deſſen Beziehung ein Gedanke iſt. Wenn
auf mechaniſche Weiſe ausgerechnet wird, daß dreyviertel
mit zweydritteln multiplicirt, ein halbes ausmacht, ſo
enthaͤlt dieſe Operation ungefaͤhr ſo viel und ſo wenig
Gedanken, als die Berechnung, ob in einer Figur dieſe
oder jene Art des Schluſſes Statt haben koͤnne.
Auſſerdem, daß die Logik den Geiſt in ihren todten
Inhalt zu empfangen hat, muß ihre Methode dieje-
nige ſeyn, wodurch ſie allein faͤhig iſt, reine Wiſſen-
ſchaft zu ſeyn. In dem Zuſtande, in dem ſie ſich befin-
det, iſt kaum eine Ahnung von wiſſenſchaftlicher Metho-
de zu erkennen. Sie hat ungefaͤhr die Form einer Er-
fahrungswiſſenſchaft. Erfahrungswiſſenſchaften haben
fuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |