Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. III. Abschnitt.
selbe Ganze, durch ihre bestimmte quantitative Verände-
rung das Ganze bestimmen, nicht nach seiner Indifferenz,
sondern nach seiner Bestimmtheit; denn eben diese
machen sie aus.

Diese Bestimmtheit der Factoren besteht nun in dem
verschiedenen Verhältnisse ihrer Quantorum. Aber sie
sind wesentlich zugleich qualitativ gegen einander be-
stimmt; ihre quantitative Verschiedenheit ist nicht ein
Auseinanderfallen derselben, sondern ist in Einer Ein-
heit. Das eine hat also eine Größe nur insofern die an-
dere Seite sie nicht hat; so viel der einen abgeht, geht
der andern zu. Darum nun aber, weil ihre Quan-
titativität schlechthin von dieser qualitati-
ven Natur ist, so reicht jede nur so weit,
als die andere
. Insofern sie als Quanta verschie-
den und ein bestimmtes Verhältniß ausmachen sollten,
ginge die eine über die andere hinaus, und hätte in ih-
rem Mehr ein Seyn, welches die andre nicht hätte.
Aber in ihrer qualitativen Beziehung ist jede nur insofern
die andere ist. -- Sie sind daher im Gleichgewicht, daß
um so viel die eine sich vermehrte oder verminderte, die
andere gleichfalls zu- oder abnähme, und in demselben
Verhältnisse zu- oder abnähme.

Aus dem Grunde ihrer qualitativen Beziehung kann
es also zu keinem quantitativen Unterschiede kommen. --
Aber die quantitative Bestimmung kann als die erste,
also eines unmittelbar als größer gegen das andere an-
genommen werden. So geht es aber über sich selbst hin-
aus; denn in seiner Bestimmung ist es dem andern gleich;
als dem andern ungleich, geht es über sich hinaus und
enthält das andre. Mehr als das andre hat es nur
vom andern; aber diesem bleibt nichts übrig, denn um
der qualitativen Bestimmung willen, die der quantitative
Unterschied hat, ist das, was das Eine über das An-
dere hinaus wäre, nur diß Andere selbst.

Es

Erſtes Buch. III. Abſchnitt.
ſelbe Ganze, durch ihre beſtimmte quantitative Veraͤnde-
rung das Ganze beſtimmen, nicht nach ſeiner Indifferenz,
ſondern nach ſeiner Beſtimmtheit; denn eben dieſe
machen ſie aus.

Dieſe Beſtimmtheit der Factoren beſteht nun in dem
verſchiedenen Verhaͤltniſſe ihrer Quantorum. Aber ſie
ſind weſentlich zugleich qualitativ gegen einander be-
ſtimmt; ihre quantitative Verſchiedenheit iſt nicht ein
Auseinanderfallen derſelben, ſondern iſt in Einer Ein-
heit. Das eine hat alſo eine Groͤße nur inſofern die an-
dere Seite ſie nicht hat; ſo viel der einen abgeht, geht
der andern zu. Darum nun aber, weil ihre Quan-
titativitaͤt ſchlechthin von dieſer qualitati-
ven Natur iſt, ſo reicht jede nur ſo weit,
als die andere
. Inſofern ſie als Quanta verſchie-
den und ein beſtimmtes Verhaͤltniß ausmachen ſollten,
ginge die eine uͤber die andere hinaus, und haͤtte in ih-
rem Mehr ein Seyn, welches die andre nicht haͤtte.
Aber in ihrer qualitativen Beziehung iſt jede nur inſofern
die andere iſt. — Sie ſind daher im Gleichgewicht, daß
um ſo viel die eine ſich vermehrte oder verminderte, die
andere gleichfalls zu- oder abnaͤhme, und in demſelben
Verhaͤltniſſe zu- oder abnaͤhme.

Aus dem Grunde ihrer qualitativen Beziehung kann
es alſo zu keinem quantitativen Unterſchiede kommen. —
Aber die quantitative Beſtimmung kann als die erſte,
alſo eines unmittelbar als groͤßer gegen das andere an-
genommen werden. So geht es aber uͤber ſich ſelbſt hin-
aus; denn in ſeiner Beſtimmung iſt es dem andern gleich;
als dem andern ungleich, geht es uͤber ſich hinaus und
enthaͤlt das andre. Mehr als das andre hat es nur
vom andern; aber dieſem bleibt nichts uͤbrig, denn um
der qualitativen Beſtimmung willen, die der quantitative
Unterſchied hat, iſt das, was das Eine uͤber das An-
dere hinaus waͤre, nur diß Andere ſelbſt.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0374" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;elbe Ganze, durch ihre be&#x017F;timmte quantitative Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung das Ganze be&#x017F;timmen, nicht nach &#x017F;einer Indifferenz,<lb/>
&#x017F;ondern nach &#x017F;einer <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi>; denn eben die&#x017F;e<lb/>
machen &#x017F;ie aus.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Be&#x017F;timmtheit der Factoren be&#x017F;teht nun in dem<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ihrer Quantorum. Aber &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind we&#x017F;entlich zugleich qualitativ gegen einander be-<lb/>
&#x017F;timmt; ihre quantitative Ver&#x017F;chiedenheit i&#x017F;t nicht ein<lb/>
Auseinanderfallen der&#x017F;elben, &#x017F;ondern i&#x017F;t in Einer Ein-<lb/>
heit. Das eine hat al&#x017F;o eine Gro&#x0364;ße nur in&#x017F;ofern die an-<lb/>
dere Seite &#x017F;ie nicht hat; &#x017F;o viel der einen abgeht, geht<lb/>
der andern zu. Darum nun aber, <hi rendition="#g">weil ihre Quan-<lb/>
titativita&#x0364;t &#x017F;chlechthin von die&#x017F;er qualitati-<lb/>
ven Natur i&#x017F;t, &#x017F;o reicht jede nur &#x017F;o weit,<lb/>
als die andere</hi>. In&#x017F;ofern &#x017F;ie als Quanta ver&#x017F;chie-<lb/>
den und ein be&#x017F;timmtes Verha&#x0364;ltniß ausmachen &#x017F;ollten,<lb/>
ginge die eine u&#x0364;ber die andere hinaus, und ha&#x0364;tte in ih-<lb/>
rem Mehr ein Seyn, welches die andre nicht ha&#x0364;tte.<lb/>
Aber in ihrer qualitativen Beziehung i&#x017F;t jede nur in&#x017F;ofern<lb/>
die andere i&#x017F;t. &#x2014; Sie &#x017F;ind daher im Gleichgewicht, daß<lb/>
um &#x017F;o viel die eine &#x017F;ich vermehrte oder verminderte, die<lb/>
andere gleichfalls zu- oder abna&#x0364;hme, und in dem&#x017F;elben<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu- oder abna&#x0364;hme.</p><lb/>
                <p>Aus dem Grunde ihrer qualitativen Beziehung kann<lb/>
es al&#x017F;o zu keinem quantitativen Unter&#x017F;chiede kommen. &#x2014;<lb/>
Aber die quantitative Be&#x017F;timmung kann als die er&#x017F;te,<lb/>
al&#x017F;o eines unmittelbar als gro&#x0364;ßer gegen das andere an-<lb/>
genommen werden. So geht es aber u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hin-<lb/>
aus; denn in &#x017F;einer Be&#x017F;timmung i&#x017F;t es dem andern gleich;<lb/>
als dem andern ungleich, geht es u&#x0364;ber &#x017F;ich hinaus und<lb/>
entha&#x0364;lt das andre. <hi rendition="#g">Mehr</hi> als das andre hat es nur<lb/>
vom andern; aber die&#x017F;em bleibt nichts u&#x0364;brig, denn um<lb/>
der qualitativen Be&#x017F;timmung willen, die der quantitative<lb/>
Unter&#x017F;chied hat, i&#x017F;t das, was das Eine <hi rendition="#g">u&#x0364;ber</hi> das An-<lb/>
dere <hi rendition="#g">hinaus wa&#x0364;re, nur diß Andere &#x017F;elb&#x017F;t</hi>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0374] Erſtes Buch. III. Abſchnitt. ſelbe Ganze, durch ihre beſtimmte quantitative Veraͤnde- rung das Ganze beſtimmen, nicht nach ſeiner Indifferenz, ſondern nach ſeiner Beſtimmtheit; denn eben dieſe machen ſie aus. Dieſe Beſtimmtheit der Factoren beſteht nun in dem verſchiedenen Verhaͤltniſſe ihrer Quantorum. Aber ſie ſind weſentlich zugleich qualitativ gegen einander be- ſtimmt; ihre quantitative Verſchiedenheit iſt nicht ein Auseinanderfallen derſelben, ſondern iſt in Einer Ein- heit. Das eine hat alſo eine Groͤße nur inſofern die an- dere Seite ſie nicht hat; ſo viel der einen abgeht, geht der andern zu. Darum nun aber, weil ihre Quan- titativitaͤt ſchlechthin von dieſer qualitati- ven Natur iſt, ſo reicht jede nur ſo weit, als die andere. Inſofern ſie als Quanta verſchie- den und ein beſtimmtes Verhaͤltniß ausmachen ſollten, ginge die eine uͤber die andere hinaus, und haͤtte in ih- rem Mehr ein Seyn, welches die andre nicht haͤtte. Aber in ihrer qualitativen Beziehung iſt jede nur inſofern die andere iſt. — Sie ſind daher im Gleichgewicht, daß um ſo viel die eine ſich vermehrte oder verminderte, die andere gleichfalls zu- oder abnaͤhme, und in demſelben Verhaͤltniſſe zu- oder abnaͤhme. Aus dem Grunde ihrer qualitativen Beziehung kann es alſo zu keinem quantitativen Unterſchiede kommen. — Aber die quantitative Beſtimmung kann als die erſte, alſo eines unmittelbar als groͤßer gegen das andere an- genommen werden. So geht es aber uͤber ſich ſelbſt hin- aus; denn in ſeiner Beſtimmung iſt es dem andern gleich; als dem andern ungleich, geht es uͤber ſich hinaus und enthaͤlt das andre. Mehr als das andre hat es nur vom andern; aber dieſem bleibt nichts uͤbrig, denn um der qualitativen Beſtimmung willen, die der quantitative Unterſchied hat, iſt das, was das Eine uͤber das An- dere hinaus waͤre, nur diß Andere ſelbſt. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/374
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/374>, abgerufen am 06.05.2024.