Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Erstes Buch. II. Abschnitt. dringt vornemlich darauf, d x und d y schlechthin nur alsMomente des Differential-Coefficienten, und [Formel 1] als ein einziges untheilbares Zeichen anzusehen. Aber wenn diese Methode dem philosophischen Begriffe des quantita- tiven Unendlichen am getreusten bleibt, so leistet sie nach dem Urtheile der Geometer nicht dasjenige, was die Rechnung des Unendlichen dadurch erreicht, daß sie die Seiten des Differential-Coefficienten von einander ab- sondert. Ausserdem daß die Grenze immer das Posi- tive, hier nemlich ein Quantum, einerseits, andererseits aber das Negative davon getrennt vorstellt, und bey- de nicht in die einfache Bestimmung des qualitativen Quantitätsmoments vereinigt; -- so scheint diese Methode nicht den für die Rechnungsweise, die den Vorzug der Leichtigkeit des Calculs des Unendlichen ausmacht, noth- wendigen Uebergang der Verhältnißmomente in die Ge- stalt endlicher Größen, und die Angabe der Gesetze, die für sie auf diesem Boden und für den Rückgang derselben in ihre Eigenthümlichkeit erforderlich sind; zu leisten. Die Aeltern unter den Neuern, wie z. B. Fer- der
Erſtes Buch. II. Abſchnitt. dringt vornemlich darauf, d x und d y ſchlechthin nur alsMomente des Differential-Coefficienten, und [Formel 1] als ein einziges untheilbares Zeichen anzuſehen. Aber wenn dieſe Methode dem philoſophiſchen Begriffe des quantita- tiven Unendlichen am getreuſten bleibt, ſo leiſtet ſie nach dem Urtheile der Geometer nicht dasjenige, was die Rechnung des Unendlichen dadurch erreicht, daß ſie die Seiten des Differential-Coefficienten von einander ab- ſondert. Auſſerdem daß die Grenze immer das Poſi- tive, hier nemlich ein Quantum, einerſeits, andererſeits aber das Negative davon getrennt vorſtellt, und bey- de nicht in die einfache Beſtimmung des qualitativen Quantitaͤtsmoments vereinigt; — ſo ſcheint dieſe Methode nicht den fuͤr die Rechnungsweiſe, die den Vorzug der Leichtigkeit des Calculs des Unendlichen ausmacht, noth- wendigen Uebergang der Verhaͤltnißmomente in die Ge- ſtalt endlicher Groͤßen, und die Angabe der Geſetze, die fuͤr ſie auf dieſem Boden und fuͤr den Ruͤckgang derſelben in ihre Eigenthuͤmlichkeit erforderlich ſind; zu leiſten. Die Aeltern unter den Neuern, wie z. B. Fer- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0284" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> dringt vornemlich darauf, <hi rendition="#aq">d x</hi> und <hi rendition="#aq">d y</hi> ſchlechthin nur als<lb/> Momente des Differential-Coefficienten, und <formula/> als<lb/> ein einziges untheilbares Zeichen anzuſehen. Aber wenn<lb/> dieſe Methode dem philoſophiſchen Begriffe des quantita-<lb/> tiven Unendlichen am getreuſten bleibt, ſo leiſtet ſie nach<lb/> dem Urtheile der Geometer nicht dasjenige, was die<lb/> Rechnung des Unendlichen dadurch erreicht, daß ſie die<lb/> Seiten des Differential-Coefficienten von einander ab-<lb/> ſondert. Auſſerdem daß die <hi rendition="#g">Grenze</hi> immer das Poſi-<lb/> tive, hier nemlich ein Quantum, einerſeits, andererſeits<lb/> aber das Negative davon <hi rendition="#g">getrennt</hi> vorſtellt, und bey-<lb/> de nicht in die einfache Beſtimmung des qualitativen<lb/> Quantitaͤtsmoments vereinigt; — ſo ſcheint dieſe Methode<lb/> nicht den fuͤr die Rechnungsweiſe, die den Vorzug der<lb/> Leichtigkeit des Calculs des Unendlichen ausmacht, noth-<lb/> wendigen Uebergang der Verhaͤltnißmomente in die Ge-<lb/> ſtalt endlicher Groͤßen, und die Angabe der Geſetze, die<lb/> fuͤr ſie auf dieſem Boden und fuͤr den Ruͤckgang derſelben<lb/> in ihre Eigenthuͤmlichkeit erforderlich ſind; zu leiſten.</p><lb/> <p>Die Aeltern unter den Neuern, wie z. B. <hi rendition="#g">Fer-<lb/> mat, Barrow</hi> und andre, die ſich zuerſt des Unend-<lb/> lich-kleinen in derjenigen Anwendung bedienten, welche<lb/> ſpaͤter zur Differential- und Integralrechnung ausgebildet<lb/> wurde, und dann auch <hi rendition="#g">Leibnitz</hi> und die Folgenden,<lb/> haben immer unverhohlen, die Producte von unendlichen<lb/> Differenzen, ſo wie ihre hoͤhern Potenzen nur aus dem<lb/> Grunde weglaſſen zu duͤrfen geglaubt, weil ſie <hi rendition="#g">relativ</hi><lb/> gegen die niedrige Ordnung <hi rendition="#g">verſchwinden</hi>. Hierauf<lb/> beruht bey ihnen allein der Fundamentalſatz der ganzen<lb/> Lehre, was das Differential eines Products oder einer<lb/> Potenz iſt. Aus dem gleichen Grunde wird der Haupt-<lb/> ſatz, die Curven betreffend, angenommen, der darin be-<lb/> ſteht, daß die Elemente der Curven, nemlich die Incre-<lb/> mente der Abſciſſe und der Ordinate, das Verhaͤltniß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0284]
Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
dringt vornemlich darauf, d x und d y ſchlechthin nur als
Momente des Differential-Coefficienten, und [FORMEL] als
ein einziges untheilbares Zeichen anzuſehen. Aber wenn
dieſe Methode dem philoſophiſchen Begriffe des quantita-
tiven Unendlichen am getreuſten bleibt, ſo leiſtet ſie nach
dem Urtheile der Geometer nicht dasjenige, was die
Rechnung des Unendlichen dadurch erreicht, daß ſie die
Seiten des Differential-Coefficienten von einander ab-
ſondert. Auſſerdem daß die Grenze immer das Poſi-
tive, hier nemlich ein Quantum, einerſeits, andererſeits
aber das Negative davon getrennt vorſtellt, und bey-
de nicht in die einfache Beſtimmung des qualitativen
Quantitaͤtsmoments vereinigt; — ſo ſcheint dieſe Methode
nicht den fuͤr die Rechnungsweiſe, die den Vorzug der
Leichtigkeit des Calculs des Unendlichen ausmacht, noth-
wendigen Uebergang der Verhaͤltnißmomente in die Ge-
ſtalt endlicher Groͤßen, und die Angabe der Geſetze, die
fuͤr ſie auf dieſem Boden und fuͤr den Ruͤckgang derſelben
in ihre Eigenthuͤmlichkeit erforderlich ſind; zu leiſten.
Die Aeltern unter den Neuern, wie z. B. Fer-
mat, Barrow und andre, die ſich zuerſt des Unend-
lich-kleinen in derjenigen Anwendung bedienten, welche
ſpaͤter zur Differential- und Integralrechnung ausgebildet
wurde, und dann auch Leibnitz und die Folgenden,
haben immer unverhohlen, die Producte von unendlichen
Differenzen, ſo wie ihre hoͤhern Potenzen nur aus dem
Grunde weglaſſen zu duͤrfen geglaubt, weil ſie relativ
gegen die niedrige Ordnung verſchwinden. Hierauf
beruht bey ihnen allein der Fundamentalſatz der ganzen
Lehre, was das Differential eines Products oder einer
Potenz iſt. Aus dem gleichen Grunde wird der Haupt-
ſatz, die Curven betreffend, angenommen, der darin be-
ſteht, daß die Elemente der Curven, nemlich die Incre-
mente der Abſciſſe und der Ordinate, das Verhaͤltniß
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |