gehoben. Das Quantum ist eben es selbst durch sein Aeusserlichseyn; diß macht gerade die Bestimmtheit des Quantums, oder das aus, was das Quantum ist. Es ist also im unendlichen Progresse der Begriff des Quan- tums, wie er an sich ist; und es ist in dem Pro- gresse vorhanden, das Aufheben des Quan- tums aber eben so sehr seines Jenseits; oder die Negation des Quantums sowohl, als die Negation dieser Negation.
Das Hinausgehen über das Quantum ist die Ne- gation desselben, das Unendliche; aber es wird ein neues Quantum gesetzt, diß ist die Negation des Unendlichen, dieses schlechten Unendlichen, das der Vorstellung als ein Absolutes gilt, als ein Letztes, das sich nicht wieder aufhebt, und über das nicht mehr hinausgegangen wer- den könne. Die Wahrheit des unendlichen Progresses ist also, daß Quantum und sein Jenseits gesetzt sind, aber daß sie gesetzt sind, als aufgehobene. Seine Wahrheit ist also ihre Einheit, worin sie sind, aber als Mo- mente.
Diß ist somit die wahre Auflösung des Wider- spruchs, dessen Ausdruck der unendliche Progreß ist. Sie besteht in nichts anderem als in der Wiederher- stellung des Begriffs der Größe, daß sie gleich- gültige oder äusserliche Grenze ist. Im unendlichen Progresse als solchem pflegt nur darauf reflectirt zu werden, daß jedes Quantum, es sey noch so groß oder klein, verschwinden, daß über dasselbe muß hinausgegan- gen werden können; aber nicht darauf, daß diß sein Aufheben, das Jenseits, das schlecht-Unendliche selbst auch verschwindet. Diß geschieht aber darin, daß das Quantum sich in seine Negation hinein continuirt, daß über jedes Quantum hinaus, in sein Aufheben,
ein
Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
gehoben. Das Quantum iſt eben es ſelbſt durch ſein Aeuſſerlichſeyn; diß macht gerade die Beſtimmtheit des Quantums, oder das aus, was das Quantum iſt. Es iſt alſo im unendlichen Progreſſe der Begriff des Quan- tums, wie er an ſich iſt; und es iſt in dem Pro- greſſe vorhanden, das Aufheben des Quan- tums aber eben ſo ſehr ſeines Jenſeits; oder die Negation des Quantums ſowohl, als die Negation dieſer Negation.
Das Hinausgehen uͤber das Quantum iſt die Ne- gation deſſelben, das Unendliche; aber es wird ein neues Quantum geſetzt, diß iſt die Negation des Unendlichen, dieſes ſchlechten Unendlichen, das der Vorſtellung als ein Abſolutes gilt, als ein Letztes, das ſich nicht wieder aufhebt, und uͤber das nicht mehr hinausgegangen wer- den koͤnne. Die Wahrheit des unendlichen Progreſſes iſt alſo, daß Quantum und ſein Jenſeits geſetzt ſind, aber daß ſie geſetzt ſind, als aufgehobene. Seine Wahrheit iſt alſo ihre Einheit, worin ſie ſind, aber als Mo- mente.
Diß iſt ſomit die wahre Aufloͤſung des Wider- ſpruchs, deſſen Ausdruck der unendliche Progreß iſt. Sie beſteht in nichts anderem als in der Wiederher- ſtellung des Begriffs der Groͤße, daß ſie gleich- guͤltige oder aͤuſſerliche Grenze iſt. Im unendlichen Progreſſe als ſolchem pflegt nur darauf reflectirt zu werden, daß jedes Quantum, es ſey noch ſo groß oder klein, verſchwinden, daß uͤber daſſelbe muß hinausgegan- gen werden koͤnnen; aber nicht darauf, daß diß ſein Aufheben, das Jenſeits, das ſchlecht-Unendliche ſelbſt auch verſchwindet. Diß geſchieht aber darin, daß das Quantum ſich in ſeine Negation hinein continuirt, daß uͤber jedes Quantum hinaus, in ſein Aufheben,
ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0250"n="202"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſtes Buch</hi>. <hirendition="#aq">II</hi>. <hirendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/><hirendition="#g">gehoben</hi>. Das Quantum iſt eben es ſelbſt durch ſein<lb/>
Aeuſſerlichſeyn; diß macht gerade die Beſtimmtheit des<lb/>
Quantums, oder das aus, was das Quantum iſt. Es<lb/>
iſt alſo im unendlichen Progreſſe der Begriff des Quan-<lb/>
tums, wie er an ſich iſt; und <hirendition="#g">es iſt in dem Pro-<lb/>
greſſe vorhanden, das Aufheben des Quan-<lb/>
tums aber eben ſo ſehr ſeines Jenſeits</hi>;<lb/>
oder <hirendition="#g">die Negation des Quantums ſowohl,<lb/>
als die Negation dieſer Negation</hi>.</p><lb/><p>Das Hinausgehen uͤber das Quantum iſt die Ne-<lb/>
gation deſſelben, das Unendliche; aber es wird ein neues<lb/>
Quantum geſetzt, diß iſt die Negation des Unendlichen,<lb/>
dieſes ſchlechten Unendlichen, das der Vorſtellung als<lb/>
ein Abſolutes gilt, als ein Letztes, das ſich nicht wieder<lb/>
aufhebt, und uͤber das nicht mehr hinausgegangen wer-<lb/>
den koͤnne. Die Wahrheit des unendlichen Progreſſes iſt<lb/>
alſo, daß Quantum und ſein Jenſeits geſetzt ſind, aber<lb/>
daß ſie geſetzt ſind, als aufgehobene. Seine Wahrheit<lb/>
iſt alſo ihre Einheit, worin ſie <hirendition="#g">ſind</hi>, aber als Mo-<lb/>
mente.</p><lb/><p>Diß iſt ſomit die wahre Aufloͤſung des Wider-<lb/>ſpruchs, deſſen Ausdruck der unendliche Progreß iſt.<lb/>
Sie beſteht in nichts anderem als in der <hirendition="#g">Wiederher-<lb/>ſtellung des Begriffs der Groͤße</hi>, daß ſie gleich-<lb/>
guͤltige oder aͤuſſerliche Grenze iſt. Im unendlichen<lb/>
Progreſſe als ſolchem pflegt nur darauf reflectirt zu<lb/>
werden, daß jedes Quantum, es ſey noch ſo groß oder<lb/>
klein, verſchwinden, daß uͤber daſſelbe muß hinausgegan-<lb/>
gen werden koͤnnen; aber nicht darauf, daß diß ſein<lb/>
Aufheben, das Jenſeits, das ſchlecht-Unendliche ſelbſt<lb/>
auch verſchwindet. Diß geſchieht aber darin, daß das<lb/>
Quantum ſich in ſeine Negation hinein continuirt, daß<lb/>
uͤber jedes Quantum hinaus, <hirendition="#g">in ſein Aufheben</hi>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0250]
Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
gehoben. Das Quantum iſt eben es ſelbſt durch ſein
Aeuſſerlichſeyn; diß macht gerade die Beſtimmtheit des
Quantums, oder das aus, was das Quantum iſt. Es
iſt alſo im unendlichen Progreſſe der Begriff des Quan-
tums, wie er an ſich iſt; und es iſt in dem Pro-
greſſe vorhanden, das Aufheben des Quan-
tums aber eben ſo ſehr ſeines Jenſeits;
oder die Negation des Quantums ſowohl,
als die Negation dieſer Negation.
Das Hinausgehen uͤber das Quantum iſt die Ne-
gation deſſelben, das Unendliche; aber es wird ein neues
Quantum geſetzt, diß iſt die Negation des Unendlichen,
dieſes ſchlechten Unendlichen, das der Vorſtellung als
ein Abſolutes gilt, als ein Letztes, das ſich nicht wieder
aufhebt, und uͤber das nicht mehr hinausgegangen wer-
den koͤnne. Die Wahrheit des unendlichen Progreſſes iſt
alſo, daß Quantum und ſein Jenſeits geſetzt ſind, aber
daß ſie geſetzt ſind, als aufgehobene. Seine Wahrheit
iſt alſo ihre Einheit, worin ſie ſind, aber als Mo-
mente.
Diß iſt ſomit die wahre Aufloͤſung des Wider-
ſpruchs, deſſen Ausdruck der unendliche Progreß iſt.
Sie beſteht in nichts anderem als in der Wiederher-
ſtellung des Begriffs der Groͤße, daß ſie gleich-
guͤltige oder aͤuſſerliche Grenze iſt. Im unendlichen
Progreſſe als ſolchem pflegt nur darauf reflectirt zu
werden, daß jedes Quantum, es ſey noch ſo groß oder
klein, verſchwinden, daß uͤber daſſelbe muß hinausgegan-
gen werden koͤnnen; aber nicht darauf, daß diß ſein
Aufheben, das Jenſeits, das ſchlecht-Unendliche ſelbſt
auch verſchwindet. Diß geſchieht aber darin, daß das
Quantum ſich in ſeine Negation hinein continuirt, daß
uͤber jedes Quantum hinaus, in ſein Aufheben,
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.