Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
erscheinenden Bewußtseyns ausmachen; aber diese Vor-
urtheile, in die Vernunft übergetragen, als ob in ihr
dasselbe Verhältniß Statt finde, als ob dieses Verhält-
niß an und für sich Wahrheit habe, so sind sie die Irr-
thümer, deren durch alle Theile des geistigen und natür-
lichen Universums durchgeführte Widerlegung die Philo-
sophie ist, oder die vielmehr, weil sie den Eingang in
die Philosophie versperren, vor derselben abzulegen sind.

Die ältere Metaphysik hatte in dieser Rüksicht einen
höhern Begriff von dem Denken als in der neuern Zeit
gäng und gäb geworden ist. Jene legte nemlich zu Grun-
de, daß das, was durchs Denken von und an den Din-
gen erkannt werde, das allein an ihnen wahrhaft Wahre
sey; somit nicht sie in ihrer Unmittelbarkeit, sondern sie
erst in die Form des Denkens erhoben, als Gedachte.
Diese Metaphysik hielt somit dafür, daß das Denken und
die Bestimmungen des Denkens nicht ein den Gegenstän-
den fremdes, sondern vielmehr deren Wesen sey, oder
daß die Dinge und das Denken derselben, -- (wie auch
unsere Sprache eine Verwandschaft derselben ausdrückt, --)
an und für sich übereinstimmen, daß das Denken in sei-
nen immanenten Bestimmungen, und die wahrhafte Na-
tur der Dinge, ein und derselbe Inhalt sey.

Aber nachdem der gemeine Menschenverstand sich
der Philosophie bemächtigte, hat er seine Ansicht geltend
gemacht, daß die Wahrheit auf sinnlicher Realität be-
ruhe, daß die Gedanken nur Gedanken seyen, in dem
Sinne, daß erst die finnliche Wahrnehmung ihnen Ge-
halt und Realität gebe, daß die Vernunft, insofern sie

an

Einleitung.
erſcheinenden Bewußtſeyns ausmachen; aber dieſe Vor-
urtheile, in die Vernunft uͤbergetragen, als ob in ihr
daſſelbe Verhaͤltniß Statt finde, als ob dieſes Verhaͤlt-
niß an und fuͤr ſich Wahrheit habe, ſo ſind ſie die Irr-
thuͤmer, deren durch alle Theile des geiſtigen und natuͤr-
lichen Univerſums durchgefuͤhrte Widerlegung die Philo-
ſophie iſt, oder die vielmehr, weil ſie den Eingang in
die Philoſophie verſperren, vor derſelben abzulegen ſind.

Die aͤltere Metaphyſik hatte in dieſer Ruͤkſicht einen
hoͤhern Begriff von dem Denken als in der neuern Zeit
gaͤng und gaͤb geworden iſt. Jene legte nemlich zu Grun-
de, daß das, was durchs Denken von und an den Din-
gen erkannt werde, das allein an ihnen wahrhaft Wahre
ſey; ſomit nicht ſie in ihrer Unmittelbarkeit, ſondern ſie
erſt in die Form des Denkens erhoben, als Gedachte.
Dieſe Metaphyſik hielt ſomit dafuͤr, daß das Denken und
die Beſtimmungen des Denkens nicht ein den Gegenſtaͤn-
den fremdes, ſondern vielmehr deren Weſen ſey, oder
daß die Dinge und das Denken derſelben, — (wie auch
unſere Sprache eine Verwandſchaft derſelben ausdruͤckt, —)
an und fuͤr ſich uͤbereinſtimmen, daß das Denken in ſei-
nen immanenten Beſtimmungen, und die wahrhafte Na-
tur der Dinge, ein und derſelbe Inhalt ſey.

Aber nachdem der gemeine Menſchenverſtand ſich
der Philoſophie bemaͤchtigte, hat er ſeine Anſicht geltend
gemacht, daß die Wahrheit auf ſinnlicher Realitaͤt be-
ruhe, daß die Gedanken nur Gedanken ſeyen, in dem
Sinne, daß erſt die finnliche Wahrnehmung ihnen Ge-
halt und Realitaͤt gebe, daß die Vernunft, inſofern ſie

an
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="V"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
er&#x017F;cheinenden Bewußt&#x017F;eyns ausmachen; aber die&#x017F;e Vor-<lb/>
urtheile, in die Vernunft u&#x0364;bergetragen, als ob in ihr<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Verha&#x0364;ltniß Statt finde, als ob die&#x017F;es Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß an und fu&#x0364;r &#x017F;ich Wahrheit habe, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie die Irr-<lb/>
thu&#x0364;mer, deren durch alle Theile des gei&#x017F;tigen und natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Univer&#x017F;ums durchgefu&#x0364;hrte Widerlegung die Philo-<lb/>
&#x017F;ophie i&#x017F;t, oder die vielmehr, weil &#x017F;ie den Eingang in<lb/>
die Philo&#x017F;ophie ver&#x017F;perren, vor der&#x017F;elben abzulegen &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Die a&#x0364;ltere Metaphy&#x017F;ik hatte in die&#x017F;er Ru&#x0364;k&#x017F;icht einen<lb/>
ho&#x0364;hern Begriff von dem Denken als in der neuern Zeit<lb/>
ga&#x0364;ng und ga&#x0364;b geworden i&#x017F;t. Jene legte nemlich zu Grun-<lb/>
de, daß das, was durchs Denken von und an den Din-<lb/>
gen erkannt werde, das allein an ihnen wahrhaft Wahre<lb/>
&#x017F;ey; &#x017F;omit nicht &#x017F;ie in ihrer Unmittelbarkeit, &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;t in die Form des Denkens erhoben, als Gedachte.<lb/>
Die&#x017F;e Metaphy&#x017F;ik hielt &#x017F;omit dafu&#x0364;r, daß das Denken und<lb/>
die Be&#x017F;timmungen des Denkens nicht ein den Gegen&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den fremdes, &#x017F;ondern vielmehr deren We&#x017F;en &#x017F;ey, oder<lb/>
daß die Dinge und das Denken der&#x017F;elben, &#x2014; (wie auch<lb/>
un&#x017F;ere Sprache eine Verwand&#x017F;chaft der&#x017F;elben ausdru&#x0364;ckt, &#x2014;)<lb/>
an und fu&#x0364;r &#x017F;ich u&#x0364;berein&#x017F;timmen, daß das Denken in &#x017F;ei-<lb/>
nen immanenten Be&#x017F;timmungen, und die wahrhafte Na-<lb/>
tur der Dinge, ein und der&#x017F;elbe Inhalt &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Aber nachdem der gemeine Men&#x017F;chenver&#x017F;tand &#x017F;ich<lb/>
der Philo&#x017F;ophie bema&#x0364;chtigte, hat er &#x017F;eine An&#x017F;icht geltend<lb/>
gemacht, daß die Wahrheit auf &#x017F;innlicher Realita&#x0364;t be-<lb/>
ruhe, daß die Gedanken <hi rendition="#g">nur</hi> Gedanken &#x017F;eyen, in dem<lb/>
Sinne, daß er&#x017F;t die finnliche Wahrnehmung ihnen Ge-<lb/>
halt und Realita&#x0364;t gebe, daß die Vernunft, in&#x017F;ofern &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[V/0025] Einleitung. erſcheinenden Bewußtſeyns ausmachen; aber dieſe Vor- urtheile, in die Vernunft uͤbergetragen, als ob in ihr daſſelbe Verhaͤltniß Statt finde, als ob dieſes Verhaͤlt- niß an und fuͤr ſich Wahrheit habe, ſo ſind ſie die Irr- thuͤmer, deren durch alle Theile des geiſtigen und natuͤr- lichen Univerſums durchgefuͤhrte Widerlegung die Philo- ſophie iſt, oder die vielmehr, weil ſie den Eingang in die Philoſophie verſperren, vor derſelben abzulegen ſind. Die aͤltere Metaphyſik hatte in dieſer Ruͤkſicht einen hoͤhern Begriff von dem Denken als in der neuern Zeit gaͤng und gaͤb geworden iſt. Jene legte nemlich zu Grun- de, daß das, was durchs Denken von und an den Din- gen erkannt werde, das allein an ihnen wahrhaft Wahre ſey; ſomit nicht ſie in ihrer Unmittelbarkeit, ſondern ſie erſt in die Form des Denkens erhoben, als Gedachte. Dieſe Metaphyſik hielt ſomit dafuͤr, daß das Denken und die Beſtimmungen des Denkens nicht ein den Gegenſtaͤn- den fremdes, ſondern vielmehr deren Weſen ſey, oder daß die Dinge und das Denken derſelben, — (wie auch unſere Sprache eine Verwandſchaft derſelben ausdruͤckt, —) an und fuͤr ſich uͤbereinſtimmen, daß das Denken in ſei- nen immanenten Beſtimmungen, und die wahrhafte Na- tur der Dinge, ein und derſelbe Inhalt ſey. Aber nachdem der gemeine Menſchenverſtand ſich der Philoſophie bemaͤchtigte, hat er ſeine Anſicht geltend gemacht, daß die Wahrheit auf ſinnlicher Realitaͤt be- ruhe, daß die Gedanken nur Gedanken ſeyen, in dem Sinne, daß erſt die finnliche Wahrnehmung ihnen Ge- halt und Realitaͤt gebe, daß die Vernunft, inſofern ſie an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/25
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/25>, abgerufen am 22.11.2024.