lung für seine Darstellung verlassen hat, vollends auch selbst den reinen Gedanken der Aeusserlichkeit.
Indem nun das Denken seine Bestimmungen in diß Element niederlegt, so fallen sie um der betrachteten Na- tur desselben willen, darin unmittelbar in die Begrifflo- sigkeit herab; oder die Gedanken werden in ihm als dem gedankenlosen, zu Gedankenlosem. Die Gedanken, das Lebendigste, Beweglichste, nur im Beziehen Begriffene, werden in diesem Elemente des Aussersichseyns, zu todten, bewegungslosen Bestimmungen. Je reicher an Bestimmt- heit und Beziehung die Gedanken werden, desto verwor- rener einerseits und desto willkührlicher und sinnleerer an- dererseits wird ihre Darstellung in Zahlen. Das Eins, das Zwey, das Drey, das Vier, als Henas oder Mo- nas, Dyas, Trias, Tetraktys, liegen noch einfachen Begriffen sehr nahe; aber wenn die Zahlen zu weitern Verhältnissen des Begriffs übergehen sollen, so ist es vergeblich, sie noch dem Begriffe nahe erhalten zu wollen.
Wenn aber auch nur im Eins, Zwey, Drey, Vier der Begriff festgehalten, wenn sie gedacht und bewegt werden sollen, so ist diß die härteste Bewegung des Den- kens; denn es hat, statt rein mit sich zu thun zu haben und bey sich einheimisch zu seyn, zugleich unmittelbar mit seiner Entäusserung zu kämpfen. Es bewegt sich im Elemente seines Gegentheils, der Beziehungslosigkeit; sein Geschäfte ist die Arbeit der Verrüktheit. Daß z. B. Eins Drey, und Drey Eins ist, zu begreifen, ist darum eine so harte Zumuthung, weil das Eins, das in der Zahl herrschend ist, das Beziehungslose ist, das also nicht an ihm selbst die Bestimmung zeigt, wodurch es in sein Entgegengesetztes übergeht, sondern vielmehr diß ist, eine solche Beziehung schlechthin auszuschliessen und zu verweigern.
Indem
Erſtes Buch. II.Abſchnitt.
lung fuͤr ſeine Darſtellung verlaſſen hat, vollends auch ſelbſt den reinen Gedanken der Aeuſſerlichkeit.
Indem nun das Denken ſeine Beſtimmungen in diß Element niederlegt, ſo fallen ſie um der betrachteten Na- tur deſſelben willen, darin unmittelbar in die Begrifflo- ſigkeit herab; oder die Gedanken werden in ihm als dem gedankenloſen, zu Gedankenloſem. Die Gedanken, das Lebendigſte, Beweglichſte, nur im Beziehen Begriffene, werden in dieſem Elemente des Auſſerſichſeyns, zu todten, bewegungsloſen Beſtimmungen. Je reicher an Beſtimmt- heit und Beziehung die Gedanken werden, deſto verwor- rener einerſeits und deſto willkuͤhrlicher und ſinnleerer an- dererſeits wird ihre Darſtellung in Zahlen. Das Eins, das Zwey, das Drey, das Vier, als Henas oder Mo- nas, Dyas, Trias, Tetraktys, liegen noch einfachen Begriffen ſehr nahe; aber wenn die Zahlen zu weitern Verhaͤltniſſen des Begriffs uͤbergehen ſollen, ſo iſt es vergeblich, ſie noch dem Begriffe nahe erhalten zu wollen.
Wenn aber auch nur im Eins, Zwey, Drey, Vier der Begriff feſtgehalten, wenn ſie gedacht und bewegt werden ſollen, ſo iſt diß die haͤrteſte Bewegung des Den- kens; denn es hat, ſtatt rein mit ſich zu thun zu haben und bey ſich einheimiſch zu ſeyn, zugleich unmittelbar mit ſeiner Entaͤuſſerung zu kaͤmpfen. Es bewegt ſich im Elemente ſeines Gegentheils, der Beziehungsloſigkeit; ſein Geſchaͤfte iſt die Arbeit der Verruͤktheit. Daß z. B. Eins Drey, und Drey Eins iſt, zu begreifen, iſt darum eine ſo harte Zumuthung, weil das Eins, das in der Zahl herrſchend iſt, das Beziehungsloſe iſt, das alſo nicht an ihm ſelbſt die Beſtimmung zeigt, wodurch es in ſein Entgegengeſetztes uͤbergeht, ſondern vielmehr diß iſt, eine ſolche Beziehung ſchlechthin auszuſchlieſſen und zu verweigern.
Indem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0214"n="166"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſtes Buch</hi>. <hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/>
lung fuͤr ſeine Darſtellung verlaſſen hat, vollends auch<lb/>ſelbſt den reinen Gedanken der Aeuſſerlichkeit.</p><lb/><p>Indem nun das Denken ſeine Beſtimmungen in diß<lb/>
Element niederlegt, ſo fallen ſie um der betrachteten Na-<lb/>
tur deſſelben willen, darin unmittelbar in die Begrifflo-<lb/>ſigkeit herab; oder die Gedanken werden in ihm als dem<lb/>
gedankenloſen, zu Gedankenloſem. Die Gedanken, das<lb/>
Lebendigſte, Beweglichſte, nur im Beziehen Begriffene,<lb/>
werden in dieſem Elemente des Auſſerſichſeyns, zu todten,<lb/>
bewegungsloſen Beſtimmungen. Je reicher an Beſtimmt-<lb/>
heit und Beziehung die Gedanken werden, deſto verwor-<lb/>
rener einerſeits und deſto willkuͤhrlicher und ſinnleerer an-<lb/>
dererſeits wird ihre Darſtellung in Zahlen. Das Eins,<lb/>
das Zwey, das Drey, das Vier, als Henas oder Mo-<lb/>
nas, Dyas, Trias, Tetraktys, liegen noch einfachen<lb/>
Begriffen ſehr nahe; aber wenn die Zahlen zu weitern<lb/>
Verhaͤltniſſen des Begriffs uͤbergehen ſollen, ſo iſt es<lb/>
vergeblich, ſie noch dem Begriffe nahe erhalten zu wollen.</p><lb/><p>Wenn aber auch nur im Eins, Zwey, Drey, Vier<lb/>
der Begriff feſtgehalten, wenn ſie gedacht und bewegt<lb/>
werden ſollen, ſo iſt diß die haͤrteſte Bewegung des Den-<lb/>
kens; denn es hat, ſtatt rein mit ſich zu thun zu haben<lb/>
und bey ſich einheimiſch zu ſeyn, zugleich unmittelbar<lb/>
mit ſeiner Entaͤuſſerung zu kaͤmpfen. Es bewegt ſich im<lb/>
Elemente ſeines Gegentheils, der Beziehungsloſigkeit;<lb/>ſein Geſchaͤfte iſt die Arbeit der Verruͤktheit. Daß z. B.<lb/>
Eins Drey, und Drey Eins iſt, zu begreifen, iſt darum<lb/>
eine ſo harte Zumuthung, weil das Eins, das in der<lb/>
Zahl herrſchend iſt, das Beziehungsloſe iſt, das alſo<lb/>
nicht an ihm ſelbſt die Beſtimmung zeigt, wodurch es in<lb/>ſein Entgegengeſetztes uͤbergeht, ſondern vielmehr diß iſt,<lb/>
eine ſolche Beziehung ſchlechthin auszuſchlieſſen und zu<lb/>
verweigern.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Indem</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0214]
Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
lung fuͤr ſeine Darſtellung verlaſſen hat, vollends auch
ſelbſt den reinen Gedanken der Aeuſſerlichkeit.
Indem nun das Denken ſeine Beſtimmungen in diß
Element niederlegt, ſo fallen ſie um der betrachteten Na-
tur deſſelben willen, darin unmittelbar in die Begrifflo-
ſigkeit herab; oder die Gedanken werden in ihm als dem
gedankenloſen, zu Gedankenloſem. Die Gedanken, das
Lebendigſte, Beweglichſte, nur im Beziehen Begriffene,
werden in dieſem Elemente des Auſſerſichſeyns, zu todten,
bewegungsloſen Beſtimmungen. Je reicher an Beſtimmt-
heit und Beziehung die Gedanken werden, deſto verwor-
rener einerſeits und deſto willkuͤhrlicher und ſinnleerer an-
dererſeits wird ihre Darſtellung in Zahlen. Das Eins,
das Zwey, das Drey, das Vier, als Henas oder Mo-
nas, Dyas, Trias, Tetraktys, liegen noch einfachen
Begriffen ſehr nahe; aber wenn die Zahlen zu weitern
Verhaͤltniſſen des Begriffs uͤbergehen ſollen, ſo iſt es
vergeblich, ſie noch dem Begriffe nahe erhalten zu wollen.
Wenn aber auch nur im Eins, Zwey, Drey, Vier
der Begriff feſtgehalten, wenn ſie gedacht und bewegt
werden ſollen, ſo iſt diß die haͤrteſte Bewegung des Den-
kens; denn es hat, ſtatt rein mit ſich zu thun zu haben
und bey ſich einheimiſch zu ſeyn, zugleich unmittelbar
mit ſeiner Entaͤuſſerung zu kaͤmpfen. Es bewegt ſich im
Elemente ſeines Gegentheils, der Beziehungsloſigkeit;
ſein Geſchaͤfte iſt die Arbeit der Verruͤktheit. Daß z. B.
Eins Drey, und Drey Eins iſt, zu begreifen, iſt darum
eine ſo harte Zumuthung, weil das Eins, das in der
Zahl herrſchend iſt, das Beziehungsloſe iſt, das alſo
nicht an ihm ſelbſt die Beſtimmung zeigt, wodurch es in
ſein Entgegengeſetztes uͤbergeht, ſondern vielmehr diß iſt,
eine ſolche Beziehung ſchlechthin auszuſchlieſſen und zu
verweigern.
Indem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.