Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Quantität.

Diese Gleichgültigkeit der Zahl gegen anderes ist
die wesentliche Bestimmung derselben; sie macht ihr
An-sich-bestimmtseyn
, aber zugleich ihre eigene
Aeusserlichkeit
aus. -- Was das erste betrift, so
ist die Quantität selbst nicht gleichgültig gegen die Gren-
ze; sie hat an ihr selbst die Grenze in ihrem Momen-
te der Discretion. Aber diese Grenze ist nicht die Be-
ziehung auf anderes als anderes, sondern gleichgültig
dagegen. Diese Gleichgültigkeit besteht darin, daß die
Negation der Quantität, das Eins, unendlich auf sich
bezogen ist, und das Andersseyn als aufgehobenes an
ihm selbst hat; ferner hat sich auch die eigne Repulsion
des fürsichseyenden Eins aufgehoben. Das Eins der
Zahl ist insofern numerisches Eins; ein absolut an
und für sich bestimmtes, das zugleich die Form der Un-
mittelbarkeit hat, und dem daher die Beziehung auf an-
deres völlig äusserlich ist. Als Eins, das Zahl ist, hat
es ferner die Bestimmtheit, insofern sie Bezie-
hung auf anderes ist
, in ihm selbst, in seinem Un-
terschiede der Einheit und der Anzahl
. Die-
ser Unterschied ist aber zugleich quantitativ, indem die
Anzahl Vielheit der Einheiten, und die Vielheit das
discrete Moment der Zahl selbst, oder ihr Eins ist.

Aber eben so sehr ist die Quantität selbst die auf-
gehobene Bestimmtheit, der äusserlich gewordene Unter-
schied. Das Eins ist Princip der Zahl, als numeri-
sches Eins, das heißt, als gleichgültiges, dem die Be-
ziehung auf anderes völlig äusserlich ist. Die Zahl aber
ist die Beziehung dieses Eins; sie ist die Einheit, die
als viele Eins in sich zurückkehrt. Aber weil es nume-
rische Eins sind, so ist ihnen diese Beziehung und Rück-
kehr in sich eben so sehr ein gleichgültiges. Die Grenze
des Quantums besteht in der Anzahl, in der sich äusser-
lichen Vielheit, welche zu ihrem Princip oder Einheit

das
Quantitaͤt.

Dieſe Gleichguͤltigkeit der Zahl gegen anderes iſt
die weſentliche Beſtimmung derſelben; ſie macht ihr
An-ſich-beſtimmtſeyn
, aber zugleich ihre eigene
Aeuſſerlichkeit
aus. — Was das erſte betrift, ſo
iſt die Quantitaͤt ſelbſt nicht gleichguͤltig gegen die Gren-
ze; ſie hat an ihr ſelbſt die Grenze in ihrem Momen-
te der Diſcretion. Aber dieſe Grenze iſt nicht die Be-
ziehung auf anderes als anderes, ſondern gleichguͤltig
dagegen. Dieſe Gleichguͤltigkeit beſteht darin, daß die
Negation der Quantitaͤt, das Eins, unendlich auf ſich
bezogen iſt, und das Andersſeyn als aufgehobenes an
ihm ſelbſt hat; ferner hat ſich auch die eigne Repulſion
des fuͤrſichſeyenden Eins aufgehoben. Das Eins der
Zahl iſt inſofern numeriſches Eins; ein abſolut an
und fuͤr ſich beſtimmtes, das zugleich die Form der Un-
mittelbarkeit hat, und dem daher die Beziehung auf an-
deres voͤllig aͤuſſerlich iſt. Als Eins, das Zahl iſt, hat
es ferner die Beſtimmtheit, inſofern ſie Bezie-
hung auf anderes iſt
, in ihm ſelbſt, in ſeinem Un-
terſchiede der Einheit und der Anzahl
. Die-
ſer Unterſchied iſt aber zugleich quantitativ, indem die
Anzahl Vielheit der Einheiten, und die Vielheit das
diſcrete Moment der Zahl ſelbſt, oder ihr Eins iſt.

Aber eben ſo ſehr iſt die Quantitaͤt ſelbſt die auf-
gehobene Beſtimmtheit, der aͤuſſerlich gewordene Unter-
ſchied. Das Eins iſt Princip der Zahl, als numeri-
ſches Eins, das heißt, als gleichguͤltiges, dem die Be-
ziehung auf anderes voͤllig aͤuſſerlich iſt. Die Zahl aber
iſt die Beziehung dieſes Eins; ſie iſt die Einheit, die
als viele Eins in ſich zuruͤckkehrt. Aber weil es nume-
riſche Eins ſind, ſo iſt ihnen dieſe Beziehung und Ruͤck-
kehr in ſich eben ſo ſehr ein gleichguͤltiges. Die Grenze
des Quantums beſteht in der Anzahl, in der ſich aͤuſſer-
lichen Vielheit, welche zu ihrem Princip oder Einheit

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0209" n="161"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Gleichgu&#x0364;ltigkeit der Zahl gegen anderes i&#x017F;t<lb/>
die we&#x017F;entliche Be&#x017F;timmung der&#x017F;elben; &#x017F;ie macht <hi rendition="#g">ihr<lb/>
An-&#x017F;ich-be&#x017F;timmt&#x017F;eyn</hi>, aber zugleich <hi rendition="#g">ihre eigene<lb/>
Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit</hi> aus. &#x2014; Was das er&#x017F;te betrift, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die Quantita&#x0364;t &#x017F;elb&#x017F;t nicht gleichgu&#x0364;ltig gegen die Gren-<lb/>
ze; &#x017F;ie hat an ihr &#x017F;elb&#x017F;t die Grenze in ihrem Momen-<lb/>
te der Di&#x017F;cretion. Aber die&#x017F;e Grenze i&#x017F;t nicht die Be-<lb/>
ziehung auf anderes als anderes, &#x017F;ondern gleichgu&#x0364;ltig<lb/>
dagegen. Die&#x017F;e Gleichgu&#x0364;ltigkeit be&#x017F;teht darin, daß die<lb/>
Negation der Quantita&#x0364;t, das Eins, unendlich auf &#x017F;ich<lb/>
bezogen i&#x017F;t, und das Anders&#x017F;eyn als aufgehobenes an<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t hat; ferner hat &#x017F;ich auch die eigne Repul&#x017F;ion<lb/>
des fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyenden Eins aufgehoben. Das Eins der<lb/>
Zahl i&#x017F;t in&#x017F;ofern <hi rendition="#g">numeri&#x017F;ches</hi> Eins; ein ab&#x017F;olut an<lb/>
und fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;timmtes, das zugleich die Form der Un-<lb/>
mittelbarkeit hat, und dem daher die Beziehung auf an-<lb/>
deres vo&#x0364;llig a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich i&#x017F;t. Als Eins, das Zahl i&#x017F;t, hat<lb/>
es ferner die <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi>, in&#x017F;ofern &#x017F;ie <hi rendition="#g">Bezie-<lb/>
hung auf anderes i&#x017F;t</hi>, in ihm &#x017F;elb&#x017F;t, in &#x017F;einem <hi rendition="#g">Un-<lb/>
ter&#x017F;chiede der Einheit und der Anzahl</hi>. Die-<lb/>
&#x017F;er Unter&#x017F;chied i&#x017F;t aber zugleich quantitativ, indem die<lb/>
Anzahl Vielheit <hi rendition="#g">der Einheiten</hi>, und die Vielheit das<lb/>
di&#x017F;crete Moment der Zahl &#x017F;elb&#x017F;t, oder ihr <hi rendition="#g">Eins</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Aber eben &#x017F;o &#x017F;ehr i&#x017F;t die Quantita&#x0364;t &#x017F;elb&#x017F;t die auf-<lb/>
gehobene Be&#x017F;timmtheit, der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich gewordene Unter-<lb/>
&#x017F;chied. Das Eins i&#x017F;t <hi rendition="#g">Princip</hi> der Zahl, als numeri-<lb/>
&#x017F;ches Eins, das heißt, als gleichgu&#x0364;ltiges, dem die Be-<lb/>
ziehung auf anderes vo&#x0364;llig a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich i&#x017F;t. Die Zahl aber<lb/>
i&#x017F;t die Beziehung die&#x017F;es Eins; &#x017F;ie i&#x017F;t die Einheit, die<lb/>
als viele Eins in &#x017F;ich zuru&#x0364;ckkehrt. Aber weil es nume-<lb/>
ri&#x017F;che Eins &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t ihnen die&#x017F;e Beziehung und Ru&#x0364;ck-<lb/>
kehr in &#x017F;ich eben &#x017F;o &#x017F;ehr ein gleichgu&#x0364;ltiges. Die Grenze<lb/>
des Quantums be&#x017F;teht in der Anzahl, in der &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lichen Vielheit, welche zu ihrem Princip oder Einheit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0209] Quantitaͤt. Dieſe Gleichguͤltigkeit der Zahl gegen anderes iſt die weſentliche Beſtimmung derſelben; ſie macht ihr An-ſich-beſtimmtſeyn, aber zugleich ihre eigene Aeuſſerlichkeit aus. — Was das erſte betrift, ſo iſt die Quantitaͤt ſelbſt nicht gleichguͤltig gegen die Gren- ze; ſie hat an ihr ſelbſt die Grenze in ihrem Momen- te der Diſcretion. Aber dieſe Grenze iſt nicht die Be- ziehung auf anderes als anderes, ſondern gleichguͤltig dagegen. Dieſe Gleichguͤltigkeit beſteht darin, daß die Negation der Quantitaͤt, das Eins, unendlich auf ſich bezogen iſt, und das Andersſeyn als aufgehobenes an ihm ſelbſt hat; ferner hat ſich auch die eigne Repulſion des fuͤrſichſeyenden Eins aufgehoben. Das Eins der Zahl iſt inſofern numeriſches Eins; ein abſolut an und fuͤr ſich beſtimmtes, das zugleich die Form der Un- mittelbarkeit hat, und dem daher die Beziehung auf an- deres voͤllig aͤuſſerlich iſt. Als Eins, das Zahl iſt, hat es ferner die Beſtimmtheit, inſofern ſie Bezie- hung auf anderes iſt, in ihm ſelbſt, in ſeinem Un- terſchiede der Einheit und der Anzahl. Die- ſer Unterſchied iſt aber zugleich quantitativ, indem die Anzahl Vielheit der Einheiten, und die Vielheit das diſcrete Moment der Zahl ſelbſt, oder ihr Eins iſt. Aber eben ſo ſehr iſt die Quantitaͤt ſelbſt die auf- gehobene Beſtimmtheit, der aͤuſſerlich gewordene Unter- ſchied. Das Eins iſt Princip der Zahl, als numeri- ſches Eins, das heißt, als gleichguͤltiges, dem die Be- ziehung auf anderes voͤllig aͤuſſerlich iſt. Die Zahl aber iſt die Beziehung dieſes Eins; ſie iſt die Einheit, die als viele Eins in ſich zuruͤckkehrt. Aber weil es nume- riſche Eins ſind, ſo iſt ihnen dieſe Beziehung und Ruͤck- kehr in ſich eben ſo ſehr ein gleichguͤltiges. Die Grenze des Quantums beſteht in der Anzahl, in der ſich aͤuſſer- lichen Vielheit, welche zu ihrem Princip oder Einheit das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/209
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/209>, abgerufen am 22.12.2024.