Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. II. Abschnitt.
"ne welche diese als für sich beharrliche
"Wesen, bestehen müssen
.) -- Da nun dieser
"Fall der Voraussetzung widerspricht, so bleibt nur der
"zweyte übrig: daß nemlich das substantielle Zusammen-
"gesetzte in der Welt aus einfachen Theilen bestehe."

Derjenige Grund, welcher nebenher in eine Paren-
these gelegt ist, ist in der That die Hauptsache, gegen
welche alles bisherige völlig überflüssig ist. Das Dilem-
ma ist dieses: Entweder ist das Zusammengesetzte das
Bleibende, oder nicht, sondern das Einfach[e]. Wäre
das erstere, nemlich das Zusammengesetzte das Bleiben-
de, so wäre das Bleibende nicht die Substanzen, denn
diesen ist die Zusammensetzung nur zufällige Relation;
aber Substanzen sind das Bleibende, also sind sie ein-
fach.

Es erhellt, daß ohne den apogogischen Umweg, an
die Thesis: Die zusammengesetzte Substanz besteht aus
einfachen Theilen, unmittelbar jener Grund als Beweis
angeschlossen werden konnte, weil die Zusammensetzung
bloß eine zufällige Relation der Substanzen ist, wel-
che ihnen also äusserlich ist, und die Substanzen selbst
nichts angeht. -- Hat es mit der Zufälligkeit der Zu-
sammensetzung seine Richtigkeit, so ist das Wesen frey-
lich das Einfache. Diese Zufälligkeit aber, auf welche
es allein ankommt, wird nicht bewiesen, sondern gera-
dezu, und zwar im Vorbeygehen, in Parenthesi ange-
nommen, als etwas das sich von selbst versteht oder eine
Nebensache ist. Es versteht sich zwar allerdings von
selbst, daß die Zusammensetzung die Bestimmung der Zu-
fälligkeit und Aeusserlichkeit ist; allein unter Zusammen-
setzung sollte die Continuität zu verstehen seyn, und diese
dann freylich nicht in einer Paranthese abgethan werden.

In

Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
„ne welche dieſe als fuͤr ſich beharrliche
„Weſen, beſtehen muͤſſen
.) — Da nun dieſer
„Fall der Vorausſetzung widerſpricht, ſo bleibt nur der
„zweyte uͤbrig: daß nemlich das ſubſtantielle Zuſammen-
„geſetzte in der Welt aus einfachen Theilen beſtehe.“

Derjenige Grund, welcher nebenher in eine Paren-
theſe gelegt iſt, iſt in der That die Hauptſache, gegen
welche alles bisherige voͤllig uͤberfluͤſſig iſt. Das Dilem-
ma iſt dieſes: Entweder iſt das Zuſammengeſetzte das
Bleibende, oder nicht, ſondern das Einfach[e]. Waͤre
das erſtere, nemlich das Zuſammengeſetzte das Bleiben-
de, ſo waͤre das Bleibende nicht die Subſtanzen, denn
dieſen iſt die Zuſammenſetzung nur zufaͤllige Relation;
aber Subſtanzen ſind das Bleibende, alſo ſind ſie ein-
fach.

Es erhellt, daß ohne den apogogiſchen Umweg, an
die Theſis: Die zuſammengeſetzte Subſtanz beſteht aus
einfachen Theilen, unmittelbar jener Grund als Beweis
angeſchloſſen werden konnte, weil die Zuſammenſetzung
bloß eine zufaͤllige Relation der Subſtanzen iſt, wel-
che ihnen alſo aͤuſſerlich iſt, und die Subſtanzen ſelbſt
nichts angeht. — Hat es mit der Zufaͤlligkeit der Zu-
ſammenſetzung ſeine Richtigkeit, ſo iſt das Weſen frey-
lich das Einfache. Dieſe Zufaͤlligkeit aber, auf welche
es allein ankommt, wird nicht bewieſen, ſondern gera-
dezu, und zwar im Vorbeygehen, in Parentheſi ange-
nommen, als etwas das ſich von ſelbſt verſteht oder eine
Nebenſache iſt. Es verſteht ſich zwar allerdings von
ſelbſt, daß die Zuſammenſetzung die Beſtimmung der Zu-
faͤlligkeit und Aeuſſerlichkeit iſt; allein unter Zuſammen-
ſetzung ſollte die Continuitaͤt zu verſtehen ſeyn, und dieſe
dann freylich nicht in einer Parantheſe abgethan werden.

In
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0192" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">&#x201E;ne welche die&#x017F;e als fu&#x0364;r &#x017F;ich beharrliche<lb/>
&#x201E;We&#x017F;en, be&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi>.) &#x2014; Da nun die&#x017F;er<lb/>
&#x201E;Fall der Voraus&#x017F;etzung wider&#x017F;pricht, &#x017F;o bleibt nur der<lb/>
&#x201E;zweyte u&#x0364;brig: daß nemlich das &#x017F;ub&#x017F;tantielle Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;etzte in der Welt aus einfachen Theilen be&#x017F;tehe.&#x201C;</p><lb/>
                  <p>Derjenige Grund, welcher nebenher in eine Paren-<lb/>
the&#x017F;e gelegt i&#x017F;t, i&#x017F;t in der That die Haupt&#x017F;ache, gegen<lb/>
welche alles bisherige vo&#x0364;llig u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t. Das Dilem-<lb/>
ma i&#x017F;t die&#x017F;es: Entweder i&#x017F;t das Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte das<lb/>
Bleibende, oder nicht, &#x017F;ondern das Einfach<supplied>e</supplied>. Wa&#x0364;re<lb/>
das er&#x017F;tere, nemlich das Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte das Bleiben-<lb/>
de, &#x017F;o wa&#x0364;re das Bleibende nicht die Sub&#x017F;tanzen, denn<lb/>
die&#x017F;en i&#x017F;t die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung nur zufa&#x0364;llige Relation;<lb/>
aber Sub&#x017F;tanzen &#x017F;ind das Bleibende, al&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie ein-<lb/>
fach.</p><lb/>
                  <p>Es erhellt, daß ohne den apogogi&#x017F;chen Umweg, an<lb/>
die The&#x017F;is: Die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Sub&#x017F;tanz be&#x017F;teht aus<lb/>
einfachen Theilen, unmittelbar jener Grund als Beweis<lb/>
ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden konnte, <hi rendition="#g">weil</hi> die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
bloß eine <hi rendition="#g">zufa&#x0364;llige</hi> Relation der Sub&#x017F;tanzen i&#x017F;t, wel-<lb/>
che ihnen al&#x017F;o a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich i&#x017F;t, und die Sub&#x017F;tanzen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nichts angeht. &#x2014; Hat es mit der Zufa&#x0364;lligkeit der Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung &#x017F;eine Richtigkeit, &#x017F;o i&#x017F;t das We&#x017F;en frey-<lb/>
lich das Einfache. Die&#x017F;e Zufa&#x0364;lligkeit aber, auf welche<lb/>
es allein ankommt, wird nicht bewie&#x017F;en, &#x017F;ondern gera-<lb/>
dezu, und zwar im Vorbeygehen, in Parenthe&#x017F;i ange-<lb/>
nommen, als etwas das &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht oder eine<lb/>
Neben&#x017F;ache i&#x017F;t. Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich zwar allerdings von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, daß die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung die Be&#x017F;timmung der Zu-<lb/>
fa&#x0364;lligkeit und Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit i&#x017F;t; allein unter Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung &#x017F;ollte die Continuita&#x0364;t zu ver&#x017F;tehen &#x017F;eyn, und die&#x017F;e<lb/>
dann freylich nicht in einer Paranthe&#x017F;e abgethan werden.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0192] Erſtes Buch. II. Abſchnitt. „ne welche dieſe als fuͤr ſich beharrliche „Weſen, beſtehen muͤſſen.) — Da nun dieſer „Fall der Vorausſetzung widerſpricht, ſo bleibt nur der „zweyte uͤbrig: daß nemlich das ſubſtantielle Zuſammen- „geſetzte in der Welt aus einfachen Theilen beſtehe.“ Derjenige Grund, welcher nebenher in eine Paren- theſe gelegt iſt, iſt in der That die Hauptſache, gegen welche alles bisherige voͤllig uͤberfluͤſſig iſt. Das Dilem- ma iſt dieſes: Entweder iſt das Zuſammengeſetzte das Bleibende, oder nicht, ſondern das Einfache. Waͤre das erſtere, nemlich das Zuſammengeſetzte das Bleiben- de, ſo waͤre das Bleibende nicht die Subſtanzen, denn dieſen iſt die Zuſammenſetzung nur zufaͤllige Relation; aber Subſtanzen ſind das Bleibende, alſo ſind ſie ein- fach. Es erhellt, daß ohne den apogogiſchen Umweg, an die Theſis: Die zuſammengeſetzte Subſtanz beſteht aus einfachen Theilen, unmittelbar jener Grund als Beweis angeſchloſſen werden konnte, weil die Zuſammenſetzung bloß eine zufaͤllige Relation der Subſtanzen iſt, wel- che ihnen alſo aͤuſſerlich iſt, und die Subſtanzen ſelbſt nichts angeht. — Hat es mit der Zufaͤlligkeit der Zu- ſammenſetzung ſeine Richtigkeit, ſo iſt das Weſen frey- lich das Einfache. Dieſe Zufaͤlligkeit aber, auf welche es allein ankommt, wird nicht bewieſen, ſondern gera- dezu, und zwar im Vorbeygehen, in Parentheſi ange- nommen, als etwas das ſich von ſelbſt verſteht oder eine Nebenſache iſt. Es verſteht ſich zwar allerdings von ſelbſt, daß die Zuſammenſetzung die Beſtimmung der Zu- faͤlligkeit und Aeuſſerlichkeit iſt; allein unter Zuſammen- ſetzung ſollte die Continuitaͤt zu verſtehen ſeyn, und dieſe dann freylich nicht in einer Parantheſe abgethan werden. In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/192
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/192>, abgerufen am 03.05.2024.