Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Quantität.

Was nun den Kantischen Beweis der Thesis
betrift, so macht er, wie alle Kantischen Beweise der
übrigen antinomischen Sätze, den Umweg, der sich als
sehr überflüssig zeigen wird, apogogisch zu seyn.

"Nehmet an, beginnt er, die zusammengesetzten
"Substanzen beständen nicht aus einfachen Theilen; so
"würde, wenn alle Zusammensetzung in Gedanken auf-
"gehoben würde, kein zusammengesetzter Theil und da es
"(nach der so eben gemachten Annahme) keine einfache
"Theile gibt, auch kein einfacher, mithin gar nichts
"übrig bleiben, folglich keine Substanz seyn gegeben
"worden." --

Diese Folgerung ist ganz richtig: wenn es nichts
als Zusammengesetztes gibt, und man denkt sich alles
Zusammengesetzte weg, so hat man gar nichts übrig; --
man wird diß zugeben, aber dieser tavtologische Ueber-
fluß konnte wegbleiben, und der Beweis sogleich mit
dem folgenden anfangen:

"Entweder läßt sich unmöglich alle Zusammensetzung
"in Gedanken aufheben, oder es muß nach deren Auf-
"hebung etwas ohne alle Zusammensetzung bestehendes,
"d. i. das Einfache, übrig bleiben."

"Im erstern Fall aber würde das Zusammengesetzte
"wiederum nicht aus Substanzen bestehen (weil bey
"diesen die Zusammensetzung nur eine zu-
"fällige Relation der Substanzen
*) ist, oh-

"ne
*) Zum Ueberfluß des Beweisens selbst kommt hier noch der
Ueberfluß der Sprache, -- weil bey diesen (den Substan-
zen nämlich) die Zusammensetzung nur eine zufällige Re-
lation der Substanzen ist.
Quantitaͤt.

Was nun den Kantiſchen Beweis der Theſis
betrift, ſo macht er, wie alle Kantiſchen Beweiſe der
uͤbrigen antinomiſchen Saͤtze, den Umweg, der ſich als
ſehr uͤberfluͤſſig zeigen wird, apogogiſch zu ſeyn.

„Nehmet an, beginnt er, die zuſammengeſetzten
„Subſtanzen beſtaͤnden nicht aus einfachen Theilen; ſo
„wuͤrde, wenn alle Zuſammenſetzung in Gedanken auf-
„gehoben wuͤrde, kein zuſammengeſetzter Theil und da es
„(nach der ſo eben gemachten Annahme) keine einfache
„Theile gibt, auch kein einfacher, mithin gar nichts
„uͤbrig bleiben, folglich keine Subſtanz ſeyn gegeben
„worden.“ —

Dieſe Folgerung iſt ganz richtig: wenn es nichts
als Zuſammengeſetztes gibt, und man denkt ſich alles
Zuſammengeſetzte weg, ſo hat man gar nichts uͤbrig; —
man wird diß zugeben, aber dieſer tavtologiſche Ueber-
fluß konnte wegbleiben, und der Beweis ſogleich mit
dem folgenden anfangen:

„Entweder laͤßt ſich unmoͤglich alle Zuſammenſetzung
„in Gedanken aufheben, oder es muß nach deren Auf-
„hebung etwas ohne alle Zuſammenſetzung beſtehendes,
„d. i. das Einfache, uͤbrig bleiben.“

„Im erſtern Fall aber wuͤrde das Zuſammengeſetzte
„wiederum nicht aus Subſtanzen beſtehen (weil bey
„dieſen die Zuſammenſetzung nur eine zu-
„faͤllige Relation der Subſtanzen
*) iſt, oh-

„ne
*) Zum Ueberfluß des Beweiſens ſelbſt kommt hier noch der
Ueberfluß der Sprache, — weil bey dieſen (den Subſtan-
zen naͤmlich) die Zuſammenſetzung nur eine zufaͤllige Re-
lation der Subſtanzen iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0191" n="143"/>
                  <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
                  <p>Was nun den Kanti&#x017F;chen <hi rendition="#g">Beweis</hi> der The&#x017F;is<lb/>
betrift, &#x017F;o macht er, wie alle Kanti&#x017F;chen Bewei&#x017F;e der<lb/>
u&#x0364;brigen antinomi&#x017F;chen Sa&#x0364;tze, den <hi rendition="#g">Umweg</hi>, der &#x017F;ich als<lb/>
&#x017F;ehr u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zeigen wird, <hi rendition="#g">apogogi&#x017F;ch</hi> zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
                  <p>&#x201E;Nehmet an, beginnt er, die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
&#x201E;Sub&#x017F;tanzen be&#x017F;ta&#x0364;nden nicht aus einfachen Theilen; &#x017F;o<lb/>
&#x201E;wu&#x0364;rde, wenn alle Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung in Gedanken auf-<lb/>
&#x201E;gehoben wu&#x0364;rde, kein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Theil und da es<lb/>
&#x201E;(nach der &#x017F;o eben gemachten Annahme) keine einfache<lb/>
&#x201E;Theile gibt, auch kein einfacher, mithin gar nichts<lb/>
&#x201E;u&#x0364;brig bleiben, folglich keine Sub&#x017F;tanz &#x017F;eyn gegeben<lb/>
&#x201E;worden.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e Folgerung i&#x017F;t ganz richtig: wenn es nichts<lb/>
als Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes gibt, und man denkt &#x017F;ich alles<lb/>
Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte weg, &#x017F;o hat man gar nichts u&#x0364;brig; &#x2014;<lb/>
man wird diß zugeben, aber die&#x017F;er tavtologi&#x017F;che Ueber-<lb/>
fluß konnte wegbleiben, und der Beweis &#x017F;ogleich mit<lb/>
dem folgenden anfangen:</p><lb/>
                  <p>&#x201E;Entweder la&#x0364;ßt &#x017F;ich unmo&#x0364;glich alle Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
&#x201E;in Gedanken aufheben, oder es muß nach deren Auf-<lb/>
&#x201E;hebung etwas ohne alle Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung be&#x017F;tehendes,<lb/>
&#x201E;d. i. das Einfache, u&#x0364;brig bleiben.&#x201C;</p><lb/>
                  <p>&#x201E;Im er&#x017F;tern Fall aber wu&#x0364;rde das Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte<lb/>
&#x201E;wiederum nicht aus Sub&#x017F;tanzen be&#x017F;tehen (<hi rendition="#g">weil bey<lb/>
&#x201E;die&#x017F;en die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung nur eine zu-<lb/>
&#x201E;fa&#x0364;llige Relation der Sub&#x017F;tanzen</hi> <note place="foot" n="*)">Zum Ueberfluß des Bewei&#x017F;ens &#x017F;elb&#x017F;t kommt hier noch der<lb/>
Ueberfluß der Sprache, &#x2014; weil <hi rendition="#g">bey die&#x017F;en</hi> (den Sub&#x017F;tan-<lb/>
zen na&#x0364;mlich) die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung nur eine zufa&#x0364;llige Re-<lb/>
lation <hi rendition="#g">der Sub&#x017F;tanzen</hi> i&#x017F;t.</note> <hi rendition="#g">i&#x017F;t, oh-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">&#x201E;ne</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0191] Quantitaͤt. Was nun den Kantiſchen Beweis der Theſis betrift, ſo macht er, wie alle Kantiſchen Beweiſe der uͤbrigen antinomiſchen Saͤtze, den Umweg, der ſich als ſehr uͤberfluͤſſig zeigen wird, apogogiſch zu ſeyn. „Nehmet an, beginnt er, die zuſammengeſetzten „Subſtanzen beſtaͤnden nicht aus einfachen Theilen; ſo „wuͤrde, wenn alle Zuſammenſetzung in Gedanken auf- „gehoben wuͤrde, kein zuſammengeſetzter Theil und da es „(nach der ſo eben gemachten Annahme) keine einfache „Theile gibt, auch kein einfacher, mithin gar nichts „uͤbrig bleiben, folglich keine Subſtanz ſeyn gegeben „worden.“ — Dieſe Folgerung iſt ganz richtig: wenn es nichts als Zuſammengeſetztes gibt, und man denkt ſich alles Zuſammengeſetzte weg, ſo hat man gar nichts uͤbrig; — man wird diß zugeben, aber dieſer tavtologiſche Ueber- fluß konnte wegbleiben, und der Beweis ſogleich mit dem folgenden anfangen: „Entweder laͤßt ſich unmoͤglich alle Zuſammenſetzung „in Gedanken aufheben, oder es muß nach deren Auf- „hebung etwas ohne alle Zuſammenſetzung beſtehendes, „d. i. das Einfache, uͤbrig bleiben.“ „Im erſtern Fall aber wuͤrde das Zuſammengeſetzte „wiederum nicht aus Subſtanzen beſtehen (weil bey „dieſen die Zuſammenſetzung nur eine zu- „faͤllige Relation der Subſtanzen *) iſt, oh- „ne *) Zum Ueberfluß des Beweiſens ſelbſt kommt hier noch der Ueberfluß der Sprache, — weil bey dieſen (den Subſtan- zen naͤmlich) die Zuſammenſetzung nur eine zufaͤllige Re- lation der Subſtanzen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/191
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/191>, abgerufen am 03.05.2024.