Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Qualität.

Wenn nun diese sogenannte Construction der Ma-
terie, höchstens ein analytisches Verdienst hätte, das
noch durch die unreine Darstellung geschmälert würde, so
ist der Grundgedanke immer sehr zu schätzen, die Materie
aus diesen zwey entgegengesetzten Bestimmungen als ih-
ren Grundkräften zu erkennen. Es ist Kant vornemlich
um die Verbannung der gemein-mechanischen Vorstel-
lungsweise zu thun, die bey der einen Bestimmung,
der Undurchdringlichkeit, der für-sich-seyenden
Punktualität
, stehen bleibt, und die entgegengesetzte
Bestimmung, die Beziehung der Materie in sich oder
mehrerer Materier, die wieder als besondere Eins ange-
sehen werden, aufeinander, zu etwas äusserlichem
macht; -- die Vorstellungsweise, welche, wie Kant
sagt, sonst keine bewegenden Kräfte, als nur durch
Druck und Stoß, also nur durch Einwirkung von Aus-
sen, einräumen will. Diese Aeusserlichkeit des Er-
kennens setzt die Bewegung immer schon als vorhanden
voraus, und denkt nicht daran, sie als etwas innerliches
zu fassen und sie selbst und in der Materie zu begreifen,
sondern nimmt diese für sich als bewegungslos und als
träge an. Indem nun Kant diese Aeusserlichkeit
zwar insofern aufhebt, als er die Attraction, die Be-
ziehung
der Materien aufeinander, insofern sie als
verschieden angenommen werden, oder der Materie über-
haupt in ihrem Aussersichseyn, zu einer Kraft der
Materie selbst
macht, so bleiben jedoch auf der andern
Seite seine beyden Grundkräfte, innerhalb der Materie,
äusserliche und für sich selbstständige gegen einander.

So nichtig der Unterschied dieser beyden Kräfte, der
ihnen in Rücksicht auf das Erkennen beygelegt wurde,
war, eben so nichtig muß sich jeder andere Unterschied,
der in Ansehung ihrer Inhaltsbestimmung gemacht wird,
zeigen, weil sie, wie sie oben in ihrer Wahrheit betrach-

tet
Qualitaͤt.

Wenn nun dieſe ſogenannte Conſtruction der Ma-
terie, hoͤchſtens ein analytiſches Verdienſt haͤtte, das
noch durch die unreine Darſtellung geſchmaͤlert wuͤrde, ſo
iſt der Grundgedanke immer ſehr zu ſchaͤtzen, die Materie
aus dieſen zwey entgegengeſetzten Beſtimmungen als ih-
ren Grundkraͤften zu erkennen. Es iſt Kant vornemlich
um die Verbannung der gemein-mechaniſchen Vorſtel-
lungsweiſe zu thun, die bey der einen Beſtimmung,
der Undurchdringlichkeit, der fuͤr-ſich-ſeyenden
Punktualitaͤt
, ſtehen bleibt, und die entgegengeſetzte
Beſtimmung, die Beziehung der Materie in ſich oder
mehrerer Materier, die wieder als beſondere Eins ange-
ſehen werden, aufeinander, zu etwas aͤuſſerlichem
macht; — die Vorſtellungsweiſe, welche, wie Kant
ſagt, ſonſt keine bewegenden Kraͤfte, als nur durch
Druck und Stoß, alſo nur durch Einwirkung von Aus-
ſen, einraͤumen will. Dieſe Aeuſſerlichkeit des Er-
kennens ſetzt die Bewegung immer ſchon als vorhanden
voraus, und denkt nicht daran, ſie als etwas innerliches
zu faſſen und ſie ſelbſt und in der Materie zu begreifen,
ſondern nimmt dieſe fuͤr ſich als bewegungslos und als
traͤge an. Indem nun Kant dieſe Aeuſſerlichkeit
zwar inſofern aufhebt, als er die Attraction, die Be-
ziehung
der Materien aufeinander, inſofern ſie als
verſchieden angenommen werden, oder der Materie uͤber-
haupt in ihrem Auſſerſichſeyn, zu einer Kraft der
Materie ſelbſt
macht, ſo bleiben jedoch auf der andern
Seite ſeine beyden Grundkraͤfte, innerhalb der Materie,
aͤuſſerliche und fuͤr ſich ſelbſtſtaͤndige gegen einander.

So nichtig der Unterſchied dieſer beyden Kraͤfte, der
ihnen in Ruͤckſicht auf das Erkennen beygelegt wurde,
war, eben ſo nichtig muß ſich jeder andere Unterſchied,
der in Anſehung ihrer Inhaltsbeſtimmung gemacht wird,
zeigen, weil ſie, wie ſie oben in ihrer Wahrheit betrach-

tet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0171" n="123"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Qualita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
                    <p>Wenn nun die&#x017F;e &#x017F;ogenannte Con&#x017F;truction der Ma-<lb/>
terie, ho&#x0364;ch&#x017F;tens ein analyti&#x017F;ches Verdien&#x017F;t ha&#x0364;tte, das<lb/>
noch durch die unreine Dar&#x017F;tellung ge&#x017F;chma&#x0364;lert wu&#x0364;rde, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der Grundgedanke immer &#x017F;ehr zu &#x017F;cha&#x0364;tzen, die Materie<lb/>
aus die&#x017F;en zwey entgegenge&#x017F;etzten Be&#x017F;timmungen als ih-<lb/>
ren Grundkra&#x0364;ften zu erkennen. Es i&#x017F;t Kant vornemlich<lb/>
um die Verbannung der gemein-mechani&#x017F;chen Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungswei&#x017F;e zu thun, die bey der einen Be&#x017F;timmung,<lb/>
der Undurchdringlichkeit, <hi rendition="#g">der fu&#x0364;r-&#x017F;ich-&#x017F;eyenden<lb/>
Punktualita&#x0364;t</hi>, &#x017F;tehen bleibt, und die entgegenge&#x017F;etzte<lb/>
Be&#x017F;timmung, die <hi rendition="#g">Beziehung</hi> der Materie in &#x017F;ich oder<lb/>
mehrerer Materier, die wieder als be&#x017F;ondere Eins ange-<lb/>
&#x017F;ehen werden, aufeinander, zu etwas <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichem</hi><lb/>
macht; &#x2014; die Vor&#x017F;tellungswei&#x017F;e, welche, wie Kant<lb/>
&#x017F;agt, &#x017F;on&#x017F;t keine bewegenden Kra&#x0364;fte, als nur durch<lb/>
Druck und Stoß, al&#x017F;o nur durch Einwirkung von Aus-<lb/>
&#x017F;en, einra&#x0364;umen will. Die&#x017F;e <hi rendition="#g">Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit</hi> des Er-<lb/>
kennens &#x017F;etzt die Bewegung immer &#x017F;chon als vorhanden<lb/>
voraus, und denkt nicht daran, &#x017F;ie als etwas innerliches<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t und in der Materie zu begreifen,<lb/>
&#x017F;ondern nimmt die&#x017F;e fu&#x0364;r &#x017F;ich als bewegungslos und als<lb/>
tra&#x0364;ge an. Indem nun Kant die&#x017F;e Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit<lb/>
zwar in&#x017F;ofern aufhebt, als er die Attraction, die <hi rendition="#g">Be-<lb/>
ziehung</hi> der Materien aufeinander, in&#x017F;ofern &#x017F;ie als<lb/>
ver&#x017F;chieden angenommen werden, oder der Materie u&#x0364;ber-<lb/>
haupt in ihrem Au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ich&#x017F;eyn, zu einer <hi rendition="#g">Kraft der<lb/>
Materie &#x017F;elb&#x017F;t</hi> macht, &#x017F;o bleiben jedoch auf der andern<lb/>
Seite &#x017F;eine beyden Grundkra&#x0364;fte, innerhalb der Materie,<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige <hi rendition="#g">gegen einander</hi>.</p><lb/>
                    <p>So nichtig der Unter&#x017F;chied die&#x017F;er beyden Kra&#x0364;fte, der<lb/>
ihnen in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf das Erkennen beygelegt wurde,<lb/>
war, eben &#x017F;o nichtig muß &#x017F;ich jeder andere Unter&#x017F;chied,<lb/>
der in An&#x017F;ehung ihrer Inhaltsbe&#x017F;timmung gemacht wird,<lb/>
zeigen, weil &#x017F;ie, wie &#x017F;ie oben in ihrer Wahrheit betrach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tet</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0171] Qualitaͤt. Wenn nun dieſe ſogenannte Conſtruction der Ma- terie, hoͤchſtens ein analytiſches Verdienſt haͤtte, das noch durch die unreine Darſtellung geſchmaͤlert wuͤrde, ſo iſt der Grundgedanke immer ſehr zu ſchaͤtzen, die Materie aus dieſen zwey entgegengeſetzten Beſtimmungen als ih- ren Grundkraͤften zu erkennen. Es iſt Kant vornemlich um die Verbannung der gemein-mechaniſchen Vorſtel- lungsweiſe zu thun, die bey der einen Beſtimmung, der Undurchdringlichkeit, der fuͤr-ſich-ſeyenden Punktualitaͤt, ſtehen bleibt, und die entgegengeſetzte Beſtimmung, die Beziehung der Materie in ſich oder mehrerer Materier, die wieder als beſondere Eins ange- ſehen werden, aufeinander, zu etwas aͤuſſerlichem macht; — die Vorſtellungsweiſe, welche, wie Kant ſagt, ſonſt keine bewegenden Kraͤfte, als nur durch Druck und Stoß, alſo nur durch Einwirkung von Aus- ſen, einraͤumen will. Dieſe Aeuſſerlichkeit des Er- kennens ſetzt die Bewegung immer ſchon als vorhanden voraus, und denkt nicht daran, ſie als etwas innerliches zu faſſen und ſie ſelbſt und in der Materie zu begreifen, ſondern nimmt dieſe fuͤr ſich als bewegungslos und als traͤge an. Indem nun Kant dieſe Aeuſſerlichkeit zwar inſofern aufhebt, als er die Attraction, die Be- ziehung der Materien aufeinander, inſofern ſie als verſchieden angenommen werden, oder der Materie uͤber- haupt in ihrem Auſſerſichſeyn, zu einer Kraft der Materie ſelbſt macht, ſo bleiben jedoch auf der andern Seite ſeine beyden Grundkraͤfte, innerhalb der Materie, aͤuſſerliche und fuͤr ſich ſelbſtſtaͤndige gegen einander. So nichtig der Unterſchied dieſer beyden Kraͤfte, der ihnen in Ruͤckſicht auf das Erkennen beygelegt wurde, war, eben ſo nichtig muß ſich jeder andere Unterſchied, der in Anſehung ihrer Inhaltsbeſtimmung gemacht wird, zeigen, weil ſie, wie ſie oben in ihrer Wahrheit betrach- tet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/171
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/171>, abgerufen am 03.05.2024.