Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Qualität.

Kants Verfahren ist im Grunde analytisch,
nicht construirend. Er setzt die Vorstellung der
Materie voraus
, und fragt nun, welche Kräfte da-
zu gehören, um ihre vorausgesetzten Bestimmungen zu
erhalten. So fodert er also einestheils die Attractivkraft
darum, weil durch die Repulsion allein, ohne
Attraction, eigentlich keine Materie da-
seyn könnte
. (Anfangsgr. der Natur-Wissensch. S.
53. f.) Die Repulsion anderntheils, leitet er gleich-
falls aus der Materie ab, und gibt als Grund derselben
an, weil wir uns die Materie undurch-
dringlich vorstellen
, indem diese nemlich dem Sin-
ne
des Gefühls, durch den sie sich uns offenbare,
sich unter dieser Bestimmung präsentirt. Die Repulsion
werde also sogleich im Begriffe der Materie gedacht,
weil sie damit unmittelbar gegeben sey; die Attraction
dagegen werde derselben durch Schlüsse beygefügt.
Diesen Schlüssen aber liegt das so eben Gesagte zu
Grunde, daß nemlich eine Materie, die bloß Repulsiv-
kraft hätte, das, was wir uns unter Materie vorstel-
len, nicht erschöpfte.

Es ist diß, wie erhellt, das Verfahren des ge-
wöhnlichen, über die Erfahrung reflectirenden Erkennens,
das zuerst in der Erscheinung Bestimmungen wahr-
nimmt
, diese nun zu Grunde legt, und für das soge-
nannte Erklären derselben Grundstoffe auch
Kräfte annimmt, welche jene Bestimmungen der Er-
scheinung hervorbringen sollen.

In Ansehung des angeführten Unterschieds, wie
die Repulsivkraft und wie die Attractivkraft von dem Er-
kennen in der Materie gefunden werde, bemerkt Kant
noch ferner, daß die Attractivkraft zwar eben so wohl
zum Begriffe der Materie gehöre, ob sie gleich

nicht
Qualitaͤt.

Kants Verfahren iſt im Grunde analytiſch,
nicht conſtruirend. Er ſetzt die Vorſtellung der
Materie voraus
, und fragt nun, welche Kraͤfte da-
zu gehoͤren, um ihre vorausgeſetzten Beſtimmungen zu
erhalten. So fodert er alſo einestheils die Attractivkraft
darum, weil durch die Repulſion allein, ohne
Attraction, eigentlich keine Materie da-
ſeyn koͤnnte
. (Anfangsgr. der Natur-Wiſſenſch. S.
53. f.) Die Repulſion anderntheils, leitet er gleich-
falls aus der Materie ab, und gibt als Grund derſelben
an, weil wir uns die Materie undurch-
dringlich vorſtellen
, indem dieſe nemlich dem Sin-
ne
des Gefuͤhls, durch den ſie ſich uns offenbare,
ſich unter dieſer Beſtimmung praͤſentirt. Die Repulſion
werde alſo ſogleich im Begriffe der Materie gedacht,
weil ſie damit unmittelbar gegeben ſey; die Attraction
dagegen werde derſelben durch Schluͤſſe beygefuͤgt.
Dieſen Schluͤſſen aber liegt das ſo eben Geſagte zu
Grunde, daß nemlich eine Materie, die bloß Repulſiv-
kraft haͤtte, das, was wir uns unter Materie vorſtel-
len, nicht erſchoͤpfte.

Es iſt diß, wie erhellt, das Verfahren des ge-
woͤhnlichen, uͤber die Erfahrung reflectirenden Erkennens,
das zuerſt in der Erſcheinung Beſtimmungen wahr-
nimmt
, dieſe nun zu Grunde legt, und fuͤr das ſoge-
nannte Erklaͤren derſelben Grundſtoffe auch
Kraͤfte annimmt, welche jene Beſtimmungen der Er-
ſcheinung hervorbringen ſollen.

In Anſehung des angefuͤhrten Unterſchieds, wie
die Repulſivkraft und wie die Attractivkraft von dem Er-
kennen in der Materie gefunden werde, bemerkt Kant
noch ferner, daß die Attractivkraft zwar eben ſo wohl
zum Begriffe der Materie gehoͤre, ob ſie gleich

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0169" n="121"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Qualita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
                    <p>Kants Verfahren i&#x017F;t im Grunde <hi rendition="#g">analyti&#x017F;ch</hi>,<lb/>
nicht con&#x017F;truirend. Er <hi rendition="#g">&#x017F;etzt die Vor&#x017F;tellung der<lb/>
Materie voraus</hi>, und fragt nun, welche Kra&#x0364;fte da-<lb/>
zu geho&#x0364;ren, um ihre vorausge&#x017F;etzten Be&#x017F;timmungen zu<lb/>
erhalten. So fodert er al&#x017F;o einestheils die Attractivkraft<lb/>
darum, <hi rendition="#g">weil durch die Repul&#x017F;ion allein, ohne<lb/>
Attraction, eigentlich keine Materie da-<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnte</hi>. (Anfangsgr. der Natur-Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch. S.<lb/>
53. f.) Die Repul&#x017F;ion anderntheils, leitet er gleich-<lb/>
falls aus der Materie ab, und gibt als Grund der&#x017F;elben<lb/>
an, <hi rendition="#g">weil wir uns die Materie undurch-<lb/>
dringlich vor&#x017F;tellen</hi>, indem die&#x017F;e nemlich dem <hi rendition="#g">Sin-<lb/>
ne</hi> des <hi rendition="#g">Gefu&#x0364;hls</hi>, durch den &#x017F;ie &#x017F;ich uns offenbare,<lb/>
&#x017F;ich unter die&#x017F;er Be&#x017F;timmung pra&#x0364;&#x017F;entirt. Die Repul&#x017F;ion<lb/>
werde al&#x017F;o &#x017F;ogleich im <hi rendition="#g">Begriffe</hi> der Materie gedacht,<lb/>
weil &#x017F;ie damit unmittelbar <hi rendition="#g">gegeben</hi> &#x017F;ey; die Attraction<lb/>
dagegen werde der&#x017F;elben durch <hi rendition="#g">Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> beygefu&#x0364;gt.<lb/>
Die&#x017F;en Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber liegt das &#x017F;o eben Ge&#x017F;agte zu<lb/>
Grunde, daß nemlich eine Materie, die bloß Repul&#x017F;iv-<lb/>
kraft ha&#x0364;tte, das, was wir uns unter Materie vor&#x017F;tel-<lb/>
len, nicht er&#x017F;cho&#x0364;pfte.</p><lb/>
                    <p>Es i&#x017F;t diß, wie erhellt, das Verfahren des ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen, u&#x0364;ber die Erfahrung reflectirenden Erkennens,<lb/>
das zuer&#x017F;t in der Er&#x017F;cheinung Be&#x017F;timmungen <hi rendition="#g">wahr-<lb/>
nimmt</hi>, die&#x017F;e nun zu Grunde legt, und fu&#x0364;r das &#x017F;oge-<lb/>
nannte <hi rendition="#g">Erkla&#x0364;ren</hi> der&#x017F;elben <hi rendition="#g">Grund&#x017F;toffe</hi> auch<lb/><hi rendition="#g">Kra&#x0364;fte</hi> annimmt, welche jene Be&#x017F;timmungen der Er-<lb/>
&#x017F;cheinung hervorbringen &#x017F;ollen.</p><lb/>
                    <p>In An&#x017F;ehung des angefu&#x0364;hrten Unter&#x017F;chieds, wie<lb/>
die Repul&#x017F;ivkraft und wie die Attractivkraft von dem Er-<lb/>
kennen in der Materie gefunden werde, bemerkt Kant<lb/>
noch ferner, daß die Attractivkraft zwar eben &#x017F;o wohl<lb/>
zum <hi rendition="#g">Begriffe</hi> der Materie <hi rendition="#g">geho&#x0364;re, ob &#x017F;ie gleich</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">nicht</hi></fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0169] Qualitaͤt. Kants Verfahren iſt im Grunde analytiſch, nicht conſtruirend. Er ſetzt die Vorſtellung der Materie voraus, und fragt nun, welche Kraͤfte da- zu gehoͤren, um ihre vorausgeſetzten Beſtimmungen zu erhalten. So fodert er alſo einestheils die Attractivkraft darum, weil durch die Repulſion allein, ohne Attraction, eigentlich keine Materie da- ſeyn koͤnnte. (Anfangsgr. der Natur-Wiſſenſch. S. 53. f.) Die Repulſion anderntheils, leitet er gleich- falls aus der Materie ab, und gibt als Grund derſelben an, weil wir uns die Materie undurch- dringlich vorſtellen, indem dieſe nemlich dem Sin- ne des Gefuͤhls, durch den ſie ſich uns offenbare, ſich unter dieſer Beſtimmung praͤſentirt. Die Repulſion werde alſo ſogleich im Begriffe der Materie gedacht, weil ſie damit unmittelbar gegeben ſey; die Attraction dagegen werde derſelben durch Schluͤſſe beygefuͤgt. Dieſen Schluͤſſen aber liegt das ſo eben Geſagte zu Grunde, daß nemlich eine Materie, die bloß Repulſiv- kraft haͤtte, das, was wir uns unter Materie vorſtel- len, nicht erſchoͤpfte. Es iſt diß, wie erhellt, das Verfahren des ge- woͤhnlichen, uͤber die Erfahrung reflectirenden Erkennens, das zuerſt in der Erſcheinung Beſtimmungen wahr- nimmt, dieſe nun zu Grunde legt, und fuͤr das ſoge- nannte Erklaͤren derſelben Grundſtoffe auch Kraͤfte annimmt, welche jene Beſtimmungen der Er- ſcheinung hervorbringen ſollen. In Anſehung des angefuͤhrten Unterſchieds, wie die Repulſivkraft und wie die Attractivkraft von dem Er- kennen in der Materie gefunden werde, bemerkt Kant noch ferner, daß die Attractivkraft zwar eben ſo wohl zum Begriffe der Materie gehoͤre, ob ſie gleich nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/169
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/169>, abgerufen am 24.11.2024.