Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
um einen neuen Begriff wissenschaftlicher Behandlung
zu thun ist. Die Philosophie, indem sie Wissenschaft
seyn soll, kann, wie ich anderwärts erinnert habe, hie-
zu ihre Methode nicht von einer untergeordneten Wis-
senschaft, wie die Mathematik ist, borgen, so wenig
als es bey kategorischen Versicherungen innerer An-
schauung bewenden lassen, oder sich des Räsonnements
aus Gründen der äussern Reflexion bedienen. Son-
dern es kann nur die Natur des Inhalts seyn,
welche sich im wissenschaftlichen Erkennen bewegt,
indem zugleich diese eigne Reflexion des Inhalts
es ist, welche seine Bestimmung selbst erst setzt
und erzeugt.

Der Verstand bestimmt und hält die Be-
stimmungen fest; die Vernunft ist negativ und
dialektisch, weil sie die Bestimmungen des Ver-
stands in Nichts auflöst; sie ist positiv, weil sie
das Allgemeine erzeugt, und das Besondere dar-
unter subsumirt. Wie der Verstand als etwas ge-
trenntes von der Vernunft überhaupt, so pflegt auch
die dialektische Vernunft als etwas getrenntes von der
positiven Vernunft genommen zu werden. Aber in
ihrer Wahrheit ist die Vernunft Geist, der höher
als beydes, der verständige Vernunft, oder vernünfti-
ger Verstand ist. Er ist das Negative, sowohl das-
jenige, welches die Qualität der dialektischen Vernunft,
als des Verstandes ausmacht; -- er negirt das Ein-
fache, so setzt er den bestimmten Unterschied des Ver-
standes, er löst ihn eben so sehr auf, so ist er dia-

lektisch.

Vorrede.
um einen neuen Begriff wiſſenſchaftlicher Behandlung
zu thun iſt. Die Philoſophie, indem ſie Wiſſenſchaft
ſeyn ſoll, kann, wie ich anderwaͤrts erinnert habe, hie-
zu ihre Methode nicht von einer untergeordneten Wiſ-
ſenſchaft, wie die Mathematik iſt, borgen, ſo wenig
als es bey kategoriſchen Verſicherungen innerer An-
ſchauung bewenden laſſen, oder ſich des Raͤſonnements
aus Gruͤnden der aͤuſſern Reflexion bedienen. Son-
dern es kann nur die Natur des Inhalts ſeyn,
welche ſich im wiſſenſchaftlichen Erkennen bewegt,
indem zugleich dieſe eigne Reflexion des Inhalts
es iſt, welche ſeine Beſtimmung ſelbſt erſt ſetzt
und erzeugt.

Der Verſtand beſtimmt und haͤlt die Be-
ſtimmungen feſt; die Vernunft iſt negativ und
dialektiſch, weil ſie die Beſtimmungen des Ver-
ſtands in Nichts aufloͤst; ſie iſt poſitiv, weil ſie
das Allgemeine erzeugt, und das Beſondere dar-
unter ſubſumirt. Wie der Verſtand als etwas ge-
trenntes von der Vernunft uͤberhaupt, ſo pflegt auch
die dialektiſche Vernunft als etwas getrenntes von der
poſitiven Vernunft genommen zu werden. Aber in
ihrer Wahrheit iſt die Vernunft Geiſt, der hoͤher
als beydes, der verſtaͤndige Vernunft, oder vernuͤnfti-
ger Verſtand iſt. Er iſt das Negative, ſowohl das-
jenige, welches die Qualitaͤt der dialektiſchen Vernunft,
als des Verſtandes ausmacht; — er negirt das Ein-
fache, ſo ſetzt er den beſtimmten Unterſchied des Ver-
ſtandes, er loͤst ihn eben ſo ſehr auf, ſo iſt er dia-

lektiſch.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="VIII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
um einen neuen Begriff wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Behandlung<lb/>
zu thun i&#x017F;t. Die Philo&#x017F;ophie, indem &#x017F;ie Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll, kann, wie ich anderwa&#x0364;rts erinnert habe, hie-<lb/>
zu ihre Methode nicht von einer untergeordneten Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft, wie die Mathematik i&#x017F;t, borgen, &#x017F;o wenig<lb/>
als es bey kategori&#x017F;chen Ver&#x017F;icherungen innerer An-<lb/>
&#x017F;chauung bewenden la&#x017F;&#x017F;en, oder &#x017F;ich des Ra&#x0364;&#x017F;onnements<lb/>
aus Gru&#x0364;nden der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Reflexion bedienen. Son-<lb/>
dern es kann nur <hi rendition="#g">die Natur des Inhalts</hi> &#x017F;eyn,<lb/><hi rendition="#g">welche &#x017F;ich</hi> im wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkennen <hi rendition="#g">bewegt</hi>,<lb/>
indem zugleich die&#x017F;e <hi rendition="#g">eigne Reflexion</hi> des Inhalts<lb/>
es i&#x017F;t, <hi rendition="#g">welche &#x017F;eine Be&#x017F;timmung</hi> &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;t &#x017F;etzt<lb/>
und <hi rendition="#g">erzeugt</hi>.</p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#g">Ver&#x017F;tand be&#x017F;timmt</hi> und ha&#x0364;lt die Be-<lb/>
&#x017F;timmungen fe&#x017F;t; die <hi rendition="#g">Vernunft</hi> i&#x017F;t negativ und<lb/><hi rendition="#g">dialekti&#x017F;ch</hi>, weil &#x017F;ie die Be&#x017F;timmungen des Ver-<lb/>
&#x017F;tands in Nichts auflo&#x0364;st; &#x017F;ie i&#x017F;t <hi rendition="#g">po&#x017F;itiv</hi>, weil &#x017F;ie<lb/>
das <hi rendition="#g">Allgemeine</hi> erzeugt, und das Be&#x017F;ondere dar-<lb/>
unter &#x017F;ub&#x017F;umirt. Wie der Ver&#x017F;tand als etwas ge-<lb/>
trenntes von der Vernunft u&#x0364;berhaupt, &#x017F;o pflegt auch<lb/>
die dialekti&#x017F;che Vernunft als etwas getrenntes von der<lb/>
po&#x017F;itiven Vernunft genommen zu werden. Aber in<lb/>
ihrer Wahrheit i&#x017F;t die Vernunft <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t</hi>, der ho&#x0364;her<lb/>
als beydes, der ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Vernunft, oder vernu&#x0364;nfti-<lb/>
ger Ver&#x017F;tand i&#x017F;t. Er i&#x017F;t das Negative, &#x017F;owohl das-<lb/>
jenige, welches die Qualita&#x0364;t der dialekti&#x017F;chen Vernunft,<lb/>
als des Ver&#x017F;tandes ausmacht; &#x2014; er negirt das Ein-<lb/>
fache, &#x017F;o &#x017F;etzt er den be&#x017F;timmten Unter&#x017F;chied des Ver-<lb/>
&#x017F;tandes, er lo&#x0364;st ihn eben &#x017F;o &#x017F;ehr auf, &#x017F;o i&#x017F;t er dia-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lekti&#x017F;ch.</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VIII/0014] Vorrede. um einen neuen Begriff wiſſenſchaftlicher Behandlung zu thun iſt. Die Philoſophie, indem ſie Wiſſenſchaft ſeyn ſoll, kann, wie ich anderwaͤrts erinnert habe, hie- zu ihre Methode nicht von einer untergeordneten Wiſ- ſenſchaft, wie die Mathematik iſt, borgen, ſo wenig als es bey kategoriſchen Verſicherungen innerer An- ſchauung bewenden laſſen, oder ſich des Raͤſonnements aus Gruͤnden der aͤuſſern Reflexion bedienen. Son- dern es kann nur die Natur des Inhalts ſeyn, welche ſich im wiſſenſchaftlichen Erkennen bewegt, indem zugleich dieſe eigne Reflexion des Inhalts es iſt, welche ſeine Beſtimmung ſelbſt erſt ſetzt und erzeugt. Der Verſtand beſtimmt und haͤlt die Be- ſtimmungen feſt; die Vernunft iſt negativ und dialektiſch, weil ſie die Beſtimmungen des Ver- ſtands in Nichts aufloͤst; ſie iſt poſitiv, weil ſie das Allgemeine erzeugt, und das Beſondere dar- unter ſubſumirt. Wie der Verſtand als etwas ge- trenntes von der Vernunft uͤberhaupt, ſo pflegt auch die dialektiſche Vernunft als etwas getrenntes von der poſitiven Vernunft genommen zu werden. Aber in ihrer Wahrheit iſt die Vernunft Geiſt, der hoͤher als beydes, der verſtaͤndige Vernunft, oder vernuͤnfti- ger Verſtand iſt. Er iſt das Negative, ſowohl das- jenige, welches die Qualitaͤt der dialektiſchen Vernunft, als des Verſtandes ausmacht; — er negirt das Ein- fache, ſo ſetzt er den beſtimmten Unterſchied des Ver- ſtandes, er loͤst ihn eben ſo ſehr auf, ſo iſt er dia- lektiſch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/14
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/14>, abgerufen am 22.11.2024.