Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. §. 28.
I. Staaten, welchen für sich oder ihre Souveräne Königliche
Ehren (Honores regii, honneurs royaux) zustehen, ha-
ben einen äußerlichen Vorrang vor denjenigen, welchen der-
gleichen Ehren nicht gebühren.
Als Königliche Ehren sind aber anzusehen:
der Gebrauch der Königlichen Titel, Krone und cor-
respondirenden Wappen;
das ausschließliche Recht, Gesandte erster Klasse zu
schicken;
gewisse andere Cerimonialrechte, welche weiterhin vor-
kommen sollen.
Als berechtigt zu Königlichen Ehren werden außer Kaisern
und Königen nur noch die Großherzoge, desgleichen, vermöge
früheren Herkommens, der Kurfürst von Hessen angesehen;
eben darauf hatten früherhin auch Republiken Anspruch, wie
z. B. Venedig und die Niederlande, jetzt unbedenklich die
Schweizerische Eidgenossenschaft, der Nordamerikanische Frei-
staat. Daß der Deutsche Staatenbund als solcher nicht da-
von ausgeschlossen werden könne, versteht sich von selbst, da
die bedeutenderen seiner Glieder, aus deren Gebieten das Bun-
desgebiet selbst wieder hauptsächlich besteht, schon zu jenen
Vorrechten beansprucht sind.
II. Unter den Staaten einer jeden der beiden Hauptklassen be-
steht dem Princip nach eine vollkommene Rechtsgleichheit.
Insbesondere gilt dies von den heutigen Kaiser- und Kö-
nigstiteln, seitdem der vormals allgemein als Erstes christli-
ches Haupt anerkannte Römische Kaiser nicht mehr existirt.
Könige haben vorlängst die rechtliche Gleichbedeutung mit dem
Kaisertitel dadurch angezeigt, daß sie den Namen eines Kaiser-
reichs oder Imperators auch mit dem vorzugsweise geführten
Königlichen Titel verbinden, oder wenigstens Krone und Rechte
des Souveräns kaiserliche nennen. 1 Kaisern und Königen
Darnach: Memoires sur le rang et la preseance. par M. Rousset. Amst.
1746. Agostino Paradisi, Atteneo dell uomo nobile. Venet.
1731.
Gottfr. Stieve, Europ. Hofcerimon. Lpz. 1715. 1723. Eine gute Zusam-
menstellung der Hauptpunkte giebt Günther, Völkerr. I, S. 199 ff. S.
auch J. Chr. Hellbach, Hdb. des Rangrechts. Ansp. 1804. Fr. A. Mos-
heim, über den Rang der Europ. Mächte. Sulzb. 1819.
1 So gaben sich und empfingen die Könige Frankreichs in den Verhandlun-
Erſtes Buch. §. 28.
I. Staaten, welchen für ſich oder ihre Souveräne Königliche
Ehren (Honores regii, honneurs royaux) zuſtehen, ha-
ben einen äußerlichen Vorrang vor denjenigen, welchen der-
gleichen Ehren nicht gebühren.
Als Königliche Ehren ſind aber anzuſehen:
der Gebrauch der Königlichen Titel, Krone und cor-
reſpondirenden Wappen;
das ausſchließliche Recht, Geſandte erſter Klaſſe zu
ſchicken;
gewiſſe andere Cerimonialrechte, welche weiterhin vor-
kommen ſollen.
Als berechtigt zu Königlichen Ehren werden außer Kaiſern
und Königen nur noch die Großherzoge, desgleichen, vermöge
früheren Herkommens, der Kurfürſt von Heſſen angeſehen;
eben darauf hatten früherhin auch Republiken Anſpruch, wie
z. B. Venedig und die Niederlande, jetzt unbedenklich die
Schweizeriſche Eidgenoſſenſchaft, der Nordamerikaniſche Frei-
ſtaat. Daß der Deutſche Staatenbund als ſolcher nicht da-
von ausgeſchloſſen werden könne, verſteht ſich von ſelbſt, da
die bedeutenderen ſeiner Glieder, aus deren Gebieten das Bun-
desgebiet ſelbſt wieder hauptſächlich beſteht, ſchon zu jenen
Vorrechten beanſprucht ſind.
II. Unter den Staaten einer jeden der beiden Hauptklaſſen be-
ſteht dem Princip nach eine vollkommene Rechtsgleichheit.
Insbeſondere gilt dies von den heutigen Kaiſer- und Kö-
nigstiteln, ſeitdem der vormals allgemein als Erſtes chriſtli-
ches Haupt anerkannte Römiſche Kaiſer nicht mehr exiſtirt.
Könige haben vorlängſt die rechtliche Gleichbedeutung mit dem
Kaiſertitel dadurch angezeigt, daß ſie den Namen eines Kaiſer-
reichs oder Imperators auch mit dem vorzugsweiſe geführten
Königlichen Titel verbinden, oder wenigſtens Krone und Rechte
des Souveräns kaiſerliche nennen. 1 Kaiſern und Königen
Darnach: Mémoires sur le rang et la préséance. par M. Rousset. Amst.
1746. Agostino Paradisi, Atteneo dell uomo nobile. Venet.
1731.
Gottfr. Stieve, Europ. Hofcerimon. Lpz. 1715. 1723. Eine gute Zuſam-
menſtellung der Hauptpunkte giebt Günther, Völkerr. I, S. 199 ff. S.
auch J. Chr. Hellbach, Hdb. des Rangrechts. Anſp. 1804. Fr. A. Mos-
heim, über den Rang der Europ. Mächte. Sulzb. 1819.
1 So gaben ſich und empfingen die Könige Frankreichs in den Verhandlun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0070" n="46"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. §. 28.</fw><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Staaten, welchen für &#x017F;ich oder ihre Souveräne Königliche<lb/>
Ehren (<hi rendition="#aq">Honores regii, honneurs royaux</hi>) zu&#x017F;tehen, ha-<lb/>
ben einen äußerlichen Vorrang vor denjenigen, welchen der-<lb/>
gleichen Ehren nicht gebühren.<lb/><hi rendition="#et">Als Königliche Ehren &#x017F;ind aber anzu&#x017F;ehen:<lb/>
der Gebrauch der Königlichen Titel, Krone und cor-<lb/>
re&#x017F;pondirenden Wappen;<lb/>
das aus&#x017F;chließliche Recht, Ge&#x017F;andte er&#x017F;ter Kla&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
&#x017F;chicken;<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e andere Cerimonialrechte, welche weiterhin vor-<lb/>
kommen &#x017F;ollen.<lb/>
Als berechtigt zu Königlichen Ehren werden außer Kai&#x017F;ern<lb/>
und Königen nur noch die Großherzoge, desgleichen, vermöge<lb/>
früheren Herkommens, der Kurfür&#x017F;t von He&#x017F;&#x017F;en ange&#x017F;ehen;<lb/>
eben darauf hatten früherhin auch Republiken An&#x017F;pruch, wie<lb/>
z. B. Venedig und die Niederlande, jetzt unbedenklich die<lb/>
Schweizeri&#x017F;che Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, der Nordamerikani&#x017F;che Frei-<lb/>
&#x017F;taat. Daß der Deut&#x017F;che Staatenbund als &#x017F;olcher nicht da-<lb/>
von ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden könne, ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, da<lb/>
die bedeutenderen &#x017F;einer Glieder, aus deren Gebieten das Bun-<lb/>
desgebiet &#x017F;elb&#x017F;t wieder haupt&#x017F;ächlich be&#x017F;teht, &#x017F;chon zu jenen<lb/>
Vorrechten bean&#x017F;prucht &#x017F;ind.</hi></item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Unter den Staaten einer jeden der beiden Hauptkla&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
&#x017F;teht dem Princip nach eine vollkommene Rechtsgleichheit.<lb/>
Insbe&#x017F;ondere gilt dies von den heutigen Kai&#x017F;er- und Kö-<lb/>
nigstiteln, &#x017F;eitdem der vormals allgemein als Er&#x017F;tes chri&#x017F;tli-<lb/>
ches Haupt anerkannte Römi&#x017F;che Kai&#x017F;er nicht mehr exi&#x017F;tirt.<lb/>
Könige haben vorläng&#x017F;t die rechtliche Gleichbedeutung mit dem<lb/>
Kai&#x017F;ertitel dadurch angezeigt, daß &#x017F;ie den Namen eines Kai&#x017F;er-<lb/>
reichs oder Imperators auch mit dem vorzugswei&#x017F;e geführten<lb/>
Königlichen Titel verbinden, oder wenig&#x017F;tens Krone und Rechte<lb/>
des Souveräns kai&#x017F;erliche nennen. <note xml:id="note-0070a" next="#note-0071" place="foot" n="1">So gaben &#x017F;ich und empfingen die Könige Frankreichs in den Verhandlun-</note> Kai&#x017F;ern und Königen<lb/><note xml:id="note-0070" prev="#note-0069" place="foot" n="2">Darnach: <hi rendition="#aq">Mémoires sur le rang et la préséance. par M. Rousset. Amst.<lb/>
1746. Agostino Paradisi, Atteneo dell uomo nobile. Venet.</hi> 1731.<lb/>
Gottfr. Stieve, Europ. Hofcerimon. Lpz. 1715. 1723. Eine gute Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;tellung der Hauptpunkte giebt Günther, Völkerr. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 199 ff. S.<lb/>
auch J. Chr. Hellbach, Hdb. des Rangrechts. An&#x017F;p. 1804. Fr. A. Mos-<lb/>
heim, über den Rang der Europ. Mächte. Sulzb. 1819.</note><lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0070] Erſtes Buch. §. 28. I. Staaten, welchen für ſich oder ihre Souveräne Königliche Ehren (Honores regii, honneurs royaux) zuſtehen, ha- ben einen äußerlichen Vorrang vor denjenigen, welchen der- gleichen Ehren nicht gebühren. Als Königliche Ehren ſind aber anzuſehen: der Gebrauch der Königlichen Titel, Krone und cor- reſpondirenden Wappen; das ausſchließliche Recht, Geſandte erſter Klaſſe zu ſchicken; gewiſſe andere Cerimonialrechte, welche weiterhin vor- kommen ſollen. Als berechtigt zu Königlichen Ehren werden außer Kaiſern und Königen nur noch die Großherzoge, desgleichen, vermöge früheren Herkommens, der Kurfürſt von Heſſen angeſehen; eben darauf hatten früherhin auch Republiken Anſpruch, wie z. B. Venedig und die Niederlande, jetzt unbedenklich die Schweizeriſche Eidgenoſſenſchaft, der Nordamerikaniſche Frei- ſtaat. Daß der Deutſche Staatenbund als ſolcher nicht da- von ausgeſchloſſen werden könne, verſteht ſich von ſelbſt, da die bedeutenderen ſeiner Glieder, aus deren Gebieten das Bun- desgebiet ſelbſt wieder hauptſächlich beſteht, ſchon zu jenen Vorrechten beanſprucht ſind. II. Unter den Staaten einer jeden der beiden Hauptklaſſen be- ſteht dem Princip nach eine vollkommene Rechtsgleichheit. Insbeſondere gilt dies von den heutigen Kaiſer- und Kö- nigstiteln, ſeitdem der vormals allgemein als Erſtes chriſtli- ches Haupt anerkannte Römiſche Kaiſer nicht mehr exiſtirt. Könige haben vorlängſt die rechtliche Gleichbedeutung mit dem Kaiſertitel dadurch angezeigt, daß ſie den Namen eines Kaiſer- reichs oder Imperators auch mit dem vorzugsweiſe geführten Königlichen Titel verbinden, oder wenigſtens Krone und Rechte des Souveräns kaiſerliche nennen. 1 Kaiſern und Königen 2 1 So gaben ſich und empfingen die Könige Frankreichs in den Verhandlun- 2 Darnach: Mémoires sur le rang et la préséance. par M. Rousset. Amst. 1746. Agostino Paradisi, Atteneo dell uomo nobile. Venet. 1731. Gottfr. Stieve, Europ. Hofcerimon. Lpz. 1715. 1723. Eine gute Zuſam- menſtellung der Hauptpunkte giebt Günther, Völkerr. I, S. 199 ff. S. auch J. Chr. Hellbach, Hdb. des Rangrechts. Anſp. 1804. Fr. A. Mos- heim, über den Rang der Europ. Mächte. Sulzb. 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/70
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/70>, abgerufen am 02.05.2024.