Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. §. 20.
netät eine wesentlich doppelte Bedeutung und Wirksamkeit hat, eine
äußere, anderen Staaten gegenüber, und eine innere, in dem Be-
reich des eigenen Staats, wovon letztere freilich auch regelmäßig
die Basis der ersteren ist, kann man, wo zwar diese Basis vorhan-
den, jedoch die äußere Wirksamkeit durch eine höhere Macht ent-
zogen ist, das Verhältniß der Staatsgewalt eine Halbsouveränetät
nennen. Diesem Verhältniß entsprach vormals 1 die deutsche lan-
desherrliche Gewalt, 2 vor ihrer letzten fast maaßlosen Ausdehnung,
so lange es noch eine kräftige Reichseinheit gab. Beispiele in heu-
tiger Zeit sind die Herrschaft Kniphausen in Norddeutschland, mit
allen Rechten der inneren Landeshoheit, des Seehandels und einer
eigenen Flagge, unter dem Schutze des Deutschen Bundes und un-
ter der Hoheit, welche Oldenburg anstatt der ehemaligen Deutschen
Reichsstaatsgewalt, jedoch ohne das Recht der Gesetzgebung aus-
zuüben hat 3; sodann die Republik Poglizza in Dalmatien unter
Oesterreichischer Hoheit; endlich die Wahl-Fürstenthümer der Mol-
dau und Wallachei und das Erb-Fürstenthum Serbien unter Tür-
kischer Hoheit, 4 der Barbareskenstaaten nicht zu gedenken.

Das Recht des vorgesetzten Souveräns wird gewöhnlich Ho-
heit, Oberhoheit, auch suzerainete genannt. 5

20. Staatenvereine (unirte Staaten) entstehen 6 ent-

1 Aus der älteren Geschichte lassen sich hieher die abhängigen Bundesgenos-
sen der Athener, dann die von den Römern unterworfenen populi liberi,
mit der Bedingung: ut majestatem P. R. comiter conservarent (vgl. L. 7.
§. 1. D. de captiv.) rechnen. Das Verhältniß der seit 1806 mediatisir-
ten deutschen Reichsstände ist, soweit es nach der deutschen Bundesacte
Art. 14. ausschließlich regulirt ist, noch keine Halbsouveränetät zu nennen.
2 Günther, Völkerr. I, S. 121.
3 Das Verhältniß dieser kleinen Herrschaft ist unter K. Oesterreichischer, K.
Preußischer und K. Russischer Vermittelung durch freien Vertrag zwischen
Oldenburg und dem letztverstorbenen Besitzer, Grafen von Bentinck, näher
regulirt, und dieses s. g. Berliner Abkommen d. d. 5. Juni 1825 durch Be-
schluß des Deutschen Bundes vom 9. Juni 1829 unter die Garantie des-
selben genommen worden, vorbehaltlich der wohlbegründeten Rechte dritter
Personen.
4 Die neuesten Bestimmungen über sie sind durch den Frieden von Adria-
nopel 1829 getroffen. Wegen der Russischen Schutzgewalt über die Für-
stenthümer der Moldau und Wallachei vgl. §. 22.
5 Eigentlich bedeutet das Wort suzerain den Lehnsherrn.
6 Eine etwas verschiedene Classification der Staatenvereine findet sich in
Klüber dr. des gens §. 27.

Erſtes Buch. §. 20.
netät eine weſentlich doppelte Bedeutung und Wirkſamkeit hat, eine
äußere, anderen Staaten gegenüber, und eine innere, in dem Be-
reich des eigenen Staats, wovon letztere freilich auch regelmäßig
die Baſis der erſteren iſt, kann man, wo zwar dieſe Baſis vorhan-
den, jedoch die äußere Wirkſamkeit durch eine höhere Macht ent-
zogen iſt, das Verhältniß der Staatsgewalt eine Halbſouveränetät
nennen. Dieſem Verhältniß entſprach vormals 1 die deutſche lan-
desherrliche Gewalt, 2 vor ihrer letzten faſt maaßloſen Ausdehnung,
ſo lange es noch eine kräftige Reichseinheit gab. Beiſpiele in heu-
tiger Zeit ſind die Herrſchaft Kniphauſen in Norddeutſchland, mit
allen Rechten der inneren Landeshoheit, des Seehandels und einer
eigenen Flagge, unter dem Schutze des Deutſchen Bundes und un-
ter der Hoheit, welche Oldenburg anſtatt der ehemaligen Deutſchen
Reichsſtaatsgewalt, jedoch ohne das Recht der Geſetzgebung aus-
zuüben hat 3; ſodann die Republik Poglizza in Dalmatien unter
Oeſterreichiſcher Hoheit; endlich die Wahl-Fürſtenthümer der Mol-
dau und Wallachei und das Erb-Fürſtenthum Serbien unter Tür-
kiſcher Hoheit, 4 der Barbareskenſtaaten nicht zu gedenken.

Das Recht des vorgeſetzten Souveräns wird gewöhnlich Ho-
heit, Oberhoheit, auch suzeraineté genannt. 5

20. Staatenvereine (unirte Staaten) entſtehen 6 ent-

1 Aus der älteren Geſchichte laſſen ſich hieher die abhängigen Bundesgenoſ-
ſen der Athener, dann die von den Römern unterworfenen populi liberi,
mit der Bedingung: ut majestatem P. R. comiter conservarent (vgl. L. 7.
§. 1. D. de captiv.) rechnen. Das Verhältniß der ſeit 1806 mediatiſir-
ten deutſchen Reichsſtände iſt, ſoweit es nach der deutſchen Bundesacte
Art. 14. ausſchließlich regulirt iſt, noch keine Halbſouveränetät zu nennen.
2 Günther, Völkerr. I, S. 121.
3 Das Verhältniß dieſer kleinen Herrſchaft iſt unter K. Oeſterreichiſcher, K.
Preußiſcher und K. Ruſſiſcher Vermittelung durch freien Vertrag zwiſchen
Oldenburg und dem letztverſtorbenen Beſitzer, Grafen von Bentinck, näher
regulirt, und dieſes ſ. g. Berliner Abkommen d. d. 5. Juni 1825 durch Be-
ſchluß des Deutſchen Bundes vom 9. Juni 1829 unter die Garantie deſ-
ſelben genommen worden, vorbehaltlich der wohlbegründeten Rechte dritter
Perſonen.
4 Die neueſten Beſtimmungen über ſie ſind durch den Frieden von Adria-
nopel 1829 getroffen. Wegen der Ruſſiſchen Schutzgewalt über die Für-
ſtenthümer der Moldau und Wallachei vgl. §. 22.
5 Eigentlich bedeutet das Wort suzerain den Lehnsherrn.
6 Eine etwas verſchiedene Claſſification der Staatenvereine findet ſich in
Klüber dr. des gens §. 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0058" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. §. 20.</fw><lb/>
netät eine we&#x017F;entlich doppelte Bedeutung und Wirk&#x017F;amkeit hat, eine<lb/>
äußere, anderen Staaten gegenüber, und eine innere, in dem Be-<lb/>
reich des eigenen Staats, wovon letztere freilich auch regelmäßig<lb/>
die Ba&#x017F;is der er&#x017F;teren i&#x017F;t, kann man, wo zwar die&#x017F;e Ba&#x017F;is vorhan-<lb/>
den, jedoch die äußere Wirk&#x017F;amkeit durch eine höhere Macht ent-<lb/>
zogen i&#x017F;t, das Verhältniß der Staatsgewalt eine Halb&#x017F;ouveränetät<lb/>
nennen. Die&#x017F;em Verhältniß ent&#x017F;prach vormals <note place="foot" n="1">Aus der älteren Ge&#x017F;chichte la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich hieher die abhängigen Bundesgeno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der Athener, dann die von den Römern unterworfenen <hi rendition="#aq">populi liberi,</hi><lb/>
mit der Bedingung: <hi rendition="#aq">ut majestatem P. R. comiter conservarent</hi> (vgl. <hi rendition="#aq">L.</hi> 7.<lb/>
§. 1. <hi rendition="#aq">D. de captiv.</hi>) rechnen. Das Verhältniß der &#x017F;eit 1806 mediati&#x017F;ir-<lb/>
ten deut&#x017F;chen Reichs&#x017F;tände i&#x017F;t, &#x017F;oweit es nach der deut&#x017F;chen Bundesacte<lb/>
Art. 14. aus&#x017F;chließlich regulirt i&#x017F;t, noch keine Halb&#x017F;ouveränetät zu nennen.</note> die deut&#x017F;che lan-<lb/>
desherrliche Gewalt, <note place="foot" n="2">Günther, Völkerr. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 121.</note> vor ihrer letzten fa&#x017F;t maaßlo&#x017F;en Ausdehnung,<lb/>
&#x017F;o lange es noch eine kräftige Reichseinheit gab. Bei&#x017F;piele in heu-<lb/>
tiger Zeit &#x017F;ind die Herr&#x017F;chaft Kniphau&#x017F;en in Norddeut&#x017F;chland, mit<lb/>
allen Rechten der inneren Landeshoheit, des Seehandels und einer<lb/>
eigenen Flagge, unter dem Schutze des Deut&#x017F;chen Bundes und un-<lb/>
ter der Hoheit, welche Oldenburg an&#x017F;tatt der ehemaligen Deut&#x017F;chen<lb/>
Reichs&#x017F;taatsgewalt, jedoch ohne das Recht der Ge&#x017F;etzgebung aus-<lb/>
zuüben hat <note place="foot" n="3">Das Verhältniß die&#x017F;er kleinen Herr&#x017F;chaft i&#x017F;t unter K. Oe&#x017F;terreichi&#x017F;cher, K.<lb/>
Preußi&#x017F;cher und K. Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Vermittelung durch freien Vertrag zwi&#x017F;chen<lb/>
Oldenburg und dem letztver&#x017F;torbenen Be&#x017F;itzer, Grafen von Bentinck, näher<lb/>
regulirt, und die&#x017F;es &#x017F;. g. Berliner Abkommen <hi rendition="#aq">d. d.</hi> 5. Juni 1825 durch Be-<lb/>
&#x017F;chluß des Deut&#x017F;chen Bundes vom 9. Juni 1829 unter die Garantie de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben genommen worden, vorbehaltlich der wohlbegründeten Rechte dritter<lb/>
Per&#x017F;onen.</note>; &#x017F;odann die Republik Poglizza in Dalmatien unter<lb/>
Oe&#x017F;terreichi&#x017F;cher Hoheit; endlich die Wahl-Für&#x017F;tenthümer der Mol-<lb/>
dau und Wallachei und das Erb-Für&#x017F;tenthum Serbien unter Tür-<lb/>
ki&#x017F;cher Hoheit, <note place="foot" n="4">Die neue&#x017F;ten Be&#x017F;timmungen über &#x017F;ie &#x017F;ind durch den Frieden von Adria-<lb/>
nopel 1829 getroffen. Wegen der Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Schutzgewalt über die Für-<lb/>
&#x017F;tenthümer der Moldau und Wallachei vgl. §. 22.</note> der Barbaresken&#x017F;taaten nicht zu gedenken.</p><lb/>
              <p>Das Recht des vorge&#x017F;etzten Souveräns wird gewöhnlich Ho-<lb/>
heit, Oberhoheit, auch <hi rendition="#aq">suzeraineté</hi> genannt. <note place="foot" n="5">Eigentlich bedeutet das Wort <hi rendition="#aq">suzerain</hi> den Lehnsherrn.</note></p><lb/>
              <p>20. <hi rendition="#g">Staatenvereine (unirte Staaten)</hi> ent&#x017F;tehen <note place="foot" n="6">Eine etwas ver&#x017F;chiedene Cla&#x017F;&#x017F;ification der Staatenvereine findet &#x017F;ich in<lb/>
Klüber <hi rendition="#aq">dr. des gens</hi> §. 27.</note> ent-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0058] Erſtes Buch. §. 20. netät eine weſentlich doppelte Bedeutung und Wirkſamkeit hat, eine äußere, anderen Staaten gegenüber, und eine innere, in dem Be- reich des eigenen Staats, wovon letztere freilich auch regelmäßig die Baſis der erſteren iſt, kann man, wo zwar dieſe Baſis vorhan- den, jedoch die äußere Wirkſamkeit durch eine höhere Macht ent- zogen iſt, das Verhältniß der Staatsgewalt eine Halbſouveränetät nennen. Dieſem Verhältniß entſprach vormals 1 die deutſche lan- desherrliche Gewalt, 2 vor ihrer letzten faſt maaßloſen Ausdehnung, ſo lange es noch eine kräftige Reichseinheit gab. Beiſpiele in heu- tiger Zeit ſind die Herrſchaft Kniphauſen in Norddeutſchland, mit allen Rechten der inneren Landeshoheit, des Seehandels und einer eigenen Flagge, unter dem Schutze des Deutſchen Bundes und un- ter der Hoheit, welche Oldenburg anſtatt der ehemaligen Deutſchen Reichsſtaatsgewalt, jedoch ohne das Recht der Geſetzgebung aus- zuüben hat 3; ſodann die Republik Poglizza in Dalmatien unter Oeſterreichiſcher Hoheit; endlich die Wahl-Fürſtenthümer der Mol- dau und Wallachei und das Erb-Fürſtenthum Serbien unter Tür- kiſcher Hoheit, 4 der Barbareskenſtaaten nicht zu gedenken. Das Recht des vorgeſetzten Souveräns wird gewöhnlich Ho- heit, Oberhoheit, auch suzeraineté genannt. 5 20. Staatenvereine (unirte Staaten) entſtehen 6 ent- 1 Aus der älteren Geſchichte laſſen ſich hieher die abhängigen Bundesgenoſ- ſen der Athener, dann die von den Römern unterworfenen populi liberi, mit der Bedingung: ut majestatem P. R. comiter conservarent (vgl. L. 7. §. 1. D. de captiv.) rechnen. Das Verhältniß der ſeit 1806 mediatiſir- ten deutſchen Reichsſtände iſt, ſoweit es nach der deutſchen Bundesacte Art. 14. ausſchließlich regulirt iſt, noch keine Halbſouveränetät zu nennen. 2 Günther, Völkerr. I, S. 121. 3 Das Verhältniß dieſer kleinen Herrſchaft iſt unter K. Oeſterreichiſcher, K. Preußiſcher und K. Ruſſiſcher Vermittelung durch freien Vertrag zwiſchen Oldenburg und dem letztverſtorbenen Beſitzer, Grafen von Bentinck, näher regulirt, und dieſes ſ. g. Berliner Abkommen d. d. 5. Juni 1825 durch Be- ſchluß des Deutſchen Bundes vom 9. Juni 1829 unter die Garantie deſ- ſelben genommen worden, vorbehaltlich der wohlbegründeten Rechte dritter Perſonen. 4 Die neueſten Beſtimmungen über ſie ſind durch den Frieden von Adria- nopel 1829 getroffen. Wegen der Ruſſiſchen Schutzgewalt über die Für- ſtenthümer der Moldau und Wallachei vgl. §. 22. 5 Eigentlich bedeutet das Wort suzerain den Lehnsherrn. 6 Eine etwas verſchiedene Claſſification der Staatenvereine findet ſich in Klüber dr. des gens §. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/58
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/58>, abgerufen am 02.05.2024.