Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 17. Völkerrecht im Zustand des Friedens.

deren jede ihre natürlichen haltbaren Unterarten hat. Nebenbei lie-
gen die Ausartungen (Parekbasen von Aristoteles genannt) so wie
die Mischungen.

Das Wesen der wahren Monarchie ist die auf anerkannten Ge-
setzen oder anderen rechtlichen Grundlagen beruhende Alleinherrschaft,
welche nach vernünftigen Gesetzen regiert. Hierunter ist begriffen
die unbeschränkte Monarchie, wo Wille des Herrschers und der
Staat identisch sind (l'etat c'est moi) und der Monarch formell
nicht Unrecht thun kann; dann:
die beschränkte Monarchie, wo die Regierung selbst auch be-
stimmten Gesetzen dem Volk gegenüber unterworfen und verantwort-
lich, das Volk ein Rechtsbegriff ist.

Die Benennungen der monarchischen Staaten richten sich her-
kömmlich nach den Titeln des Staatsoberhauptes. Diese aber sind
der Königs- und Kaisertitel, wovon jener der älteste und
gewissermaßen ursprüngliche ist, einen Herrn 1 bezeichnend, die-
ser, der Imperatorentitel, der spätere, einen Befehlenden an-
deutend;
der Fürstentitel, germanischen und slavischen Ursprungs, ur-
sprünglich nur einen Ersten im Staat anzeigend, mit verschie-
denen Abstufungen aus dem Lehnstaat des Mittelalters, Her-
zog, Fürst, Graf u. s. w.
Als Mittelstufe zwischen König und Fürsten hat sich seit
dem 16ten Jahrh. der Titel eines Großherzogs 2 gebildet.

Neben der Monarchie liegt die Tyrannis oder Usurpation, wenn
ein Einzelner nicht durch Recht sondern durch Gewalt und Furcht
herrscht.

Ein Gemeinwesen ist überhaupt vorhanden, wo es keine bloß
Herrschenden und gegenüber nur Gehorchende giebt, sondern die Herr-
schenden zugleich auch gehorchen und beherrscht werden. Hierunter
ist begriffen:
die reine Demokratie, wo alle natürlich fähigen Glieder des Volks
zugleich an der Ausübung der Staatsgewalt Theil haben;
die Aristokratie, wo nur Bevorrechtete herrschen, eine Selbstre-

1 Vgl. Grimm d. Rechts Alterth. 229.
2 Zuerst für Toscana, durch päbstliche und kaiserliche Verleihung (seit 1569
resp. 1575). Pfeffinger, Vitr. illustr. I, 747. 748.
§. 17. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens.

deren jede ihre natürlichen haltbaren Unterarten hat. Nebenbei lie-
gen die Ausartungen (Parekbaſen von Ariſtoteles genannt) ſo wie
die Miſchungen.

Das Weſen der wahren Monarchie iſt die auf anerkannten Ge-
ſetzen oder anderen rechtlichen Grundlagen beruhende Alleinherrſchaft,
welche nach vernünftigen Geſetzen regiert. Hierunter iſt begriffen
die unbeſchränkte Monarchie, wo Wille des Herrſchers und der
Staat identiſch ſind (l’état c’est moi) und der Monarch formell
nicht Unrecht thun kann; dann:
die beſchränkte Monarchie, wo die Regierung ſelbſt auch be-
ſtimmten Geſetzen dem Volk gegenüber unterworfen und verantwort-
lich, das Volk ein Rechtsbegriff iſt.

Die Benennungen der monarchiſchen Staaten richten ſich her-
kömmlich nach den Titeln des Staatsoberhauptes. Dieſe aber ſind
der Königs- und Kaiſertitel, wovon jener der älteſte und
gewiſſermaßen urſprüngliche iſt, einen Herrn 1 bezeichnend, die-
ſer, der Imperatorentitel, der ſpätere, einen Befehlenden an-
deutend;
der Fürſtentitel, germaniſchen und ſlaviſchen Urſprungs, ur-
ſprünglich nur einen Erſten im Staat anzeigend, mit verſchie-
denen Abſtufungen aus dem Lehnſtaat des Mittelalters, Her-
zog, Fürſt, Graf u. ſ. w.
Als Mittelſtufe zwiſchen König und Fürſten hat ſich ſeit
dem 16ten Jahrh. der Titel eines Großherzogs 2 gebildet.

Neben der Monarchie liegt die Tyrannis oder Uſurpation, wenn
ein Einzelner nicht durch Recht ſondern durch Gewalt und Furcht
herrſcht.

Ein Gemeinweſen iſt überhaupt vorhanden, wo es keine bloß
Herrſchenden und gegenüber nur Gehorchende giebt, ſondern die Herr-
ſchenden zugleich auch gehorchen und beherrſcht werden. Hierunter
iſt begriffen:
die reine Demokratie, wo alle natürlich fähigen Glieder des Volks
zugleich an der Ausübung der Staatsgewalt Theil haben;
die Ariſtokratie, wo nur Bevorrechtete herrſchen, eine Selbſtre-

1 Vgl. Grimm d. Rechts Alterth. 229.
2 Zuerſt für Toscana, durch päbſtliche und kaiſerliche Verleihung (ſeit 1569
resp. 1575). Pfeffinger, Vitr. illustr. I, 747. 748.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0055" n="31"/>
              <fw place="top" type="header">§. 17. <hi rendition="#g">Vo&#x0364;lkerrecht im Zu&#x017F;tand des Friedens</hi>.</fw><lb/>
              <p>deren jede ihre natürlichen haltbaren Unterarten hat. Nebenbei lie-<lb/>
gen die Ausartungen (Parekba&#x017F;en von Ari&#x017F;toteles genannt) &#x017F;o wie<lb/>
die Mi&#x017F;chungen.</p><lb/>
              <p>Das We&#x017F;en der wahren Monarchie i&#x017F;t die auf anerkannten Ge-<lb/>
&#x017F;etzen oder anderen rechtlichen Grundlagen beruhende Alleinherr&#x017F;chaft,<lb/>
welche nach vernünftigen Ge&#x017F;etzen regiert. Hierunter i&#x017F;t begriffen<lb/>
die unbe&#x017F;chränkte Monarchie, wo Wille des Herr&#x017F;chers und der<lb/>
Staat identi&#x017F;ch &#x017F;ind <hi rendition="#aq">(l&#x2019;état c&#x2019;est moi)</hi> und der Monarch formell<lb/>
nicht Unrecht thun kann; dann:<lb/>
die be&#x017F;chränkte Monarchie, wo die Regierung &#x017F;elb&#x017F;t auch be-<lb/>
&#x017F;timmten Ge&#x017F;etzen dem Volk gegenüber unterworfen und verantwort-<lb/>
lich, das Volk ein Rechtsbegriff i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die Benennungen der monarchi&#x017F;chen Staaten richten &#x017F;ich her-<lb/>
kömmlich nach den Titeln des Staatsoberhauptes. Die&#x017F;e aber &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#et">der Königs- und Kai&#x017F;ertitel, wovon jener der älte&#x017F;te und<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen ur&#x017F;prüngliche i&#x017F;t, einen Herrn <note place="foot" n="1">Vgl. Grimm d. Rechts Alterth. 229.</note> bezeichnend, die-<lb/>
&#x017F;er, der Imperatorentitel, der &#x017F;pätere, einen Befehlenden an-<lb/>
deutend;<lb/>
der Für&#x017F;tentitel, germani&#x017F;chen und &#x017F;lavi&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs, ur-<lb/>
&#x017F;prünglich nur einen Er&#x017F;ten im Staat anzeigend, mit ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Ab&#x017F;tufungen aus dem Lehn&#x017F;taat des Mittelalters, Her-<lb/>
zog, Für&#x017F;t, Graf u. &#x017F;. w.<lb/>
Als Mittel&#x017F;tufe zwi&#x017F;chen König und Für&#x017F;ten hat &#x017F;ich &#x017F;eit<lb/>
dem 16ten Jahrh. der Titel eines Großherzogs <note place="foot" n="2">Zuer&#x017F;t für Toscana, durch päb&#x017F;tliche und kai&#x017F;erliche Verleihung (&#x017F;eit 1569<lb/><hi rendition="#aq">resp.</hi> 1575). <hi rendition="#aq">Pfeffinger, Vitr. illustr. I,</hi> 747. 748.</note> gebildet.</hi></p><lb/>
              <p>Neben der Monarchie liegt die Tyrannis oder U&#x017F;urpation, wenn<lb/>
ein Einzelner nicht durch Recht &#x017F;ondern durch Gewalt und Furcht<lb/>
herr&#x017F;cht.</p><lb/>
              <p>Ein Gemeinwe&#x017F;en i&#x017F;t überhaupt vorhanden, wo es keine bloß<lb/>
Herr&#x017F;chenden und gegenüber nur Gehorchende giebt, &#x017F;ondern die Herr-<lb/>
&#x017F;chenden zugleich auch gehorchen und beherr&#x017F;cht werden. Hierunter<lb/>
i&#x017F;t begriffen:<lb/>
die reine Demokratie, wo alle natürlich fähigen Glieder des Volks<lb/>
zugleich an der Ausübung der Staatsgewalt Theil haben;<lb/>
die Ari&#x017F;tokratie, wo nur Bevorrechtete herr&#x017F;chen, eine Selb&#x017F;tre-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0055] §. 17. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens. deren jede ihre natürlichen haltbaren Unterarten hat. Nebenbei lie- gen die Ausartungen (Parekbaſen von Ariſtoteles genannt) ſo wie die Miſchungen. Das Weſen der wahren Monarchie iſt die auf anerkannten Ge- ſetzen oder anderen rechtlichen Grundlagen beruhende Alleinherrſchaft, welche nach vernünftigen Geſetzen regiert. Hierunter iſt begriffen die unbeſchränkte Monarchie, wo Wille des Herrſchers und der Staat identiſch ſind (l’état c’est moi) und der Monarch formell nicht Unrecht thun kann; dann: die beſchränkte Monarchie, wo die Regierung ſelbſt auch be- ſtimmten Geſetzen dem Volk gegenüber unterworfen und verantwort- lich, das Volk ein Rechtsbegriff iſt. Die Benennungen der monarchiſchen Staaten richten ſich her- kömmlich nach den Titeln des Staatsoberhauptes. Dieſe aber ſind der Königs- und Kaiſertitel, wovon jener der älteſte und gewiſſermaßen urſprüngliche iſt, einen Herrn 1 bezeichnend, die- ſer, der Imperatorentitel, der ſpätere, einen Befehlenden an- deutend; der Fürſtentitel, germaniſchen und ſlaviſchen Urſprungs, ur- ſprünglich nur einen Erſten im Staat anzeigend, mit verſchie- denen Abſtufungen aus dem Lehnſtaat des Mittelalters, Her- zog, Fürſt, Graf u. ſ. w. Als Mittelſtufe zwiſchen König und Fürſten hat ſich ſeit dem 16ten Jahrh. der Titel eines Großherzogs 2 gebildet. Neben der Monarchie liegt die Tyrannis oder Uſurpation, wenn ein Einzelner nicht durch Recht ſondern durch Gewalt und Furcht herrſcht. Ein Gemeinweſen iſt überhaupt vorhanden, wo es keine bloß Herrſchenden und gegenüber nur Gehorchende giebt, ſondern die Herr- ſchenden zugleich auch gehorchen und beherrſcht werden. Hierunter iſt begriffen: die reine Demokratie, wo alle natürlich fähigen Glieder des Volks zugleich an der Ausübung der Staatsgewalt Theil haben; die Ariſtokratie, wo nur Bevorrechtete herrſchen, eine Selbſtre- 1 Vgl. Grimm d. Rechts Alterth. 229. 2 Zuerſt für Toscana, durch päbſtliche und kaiſerliche Verleihung (ſeit 1569 resp. 1575). Pfeffinger, Vitr. illustr. I, 747. 748.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/55
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/55>, abgerufen am 02.05.2024.