Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. §. 134.

Dennoch aber muß diese Theorie und Praxis aus dem Stand-
punct des Rechts sehr bestritten, wenigstens modificirt werden.
Wird doch schon auf allen Seiten zugegeben, daß durch Zahlung des
Schuldners an einen Andern außer dem wahren Gläubiger, oder
durch eine sonstige Liberation von Seiten eines Dritten das Recht
des wahren Gläubigers streng juristisch nicht aufgehoben werde!

Vor allen Dingen muß man von den unkörperlichen Sachen
diejenigen absondern, welche in dinglichen Rechten und nicht als
bloße Accessorien persönlicher Forderungen bestehen; jene haben
die Natur des unbeweglichen Eigenthums, mit welchen sie auch
vielfach zusammen hängen, wie z. B. Servituten, und theilen da-
her auch das Schicksal des unbeweglichen Eigenthums im Kriege,
wovon zuvor gehandelt worden ist. Unter den persönlichen For-
derungen giebt es sodann einige, welche das Surrogat von Ei-
genthumsnutzungen sind, wie z. B. Pachtgelder. Bei diesen mag
nicht bestritten werden, daß sie dem Feinde verfallen, welcher sich
der fruchttragenden Sache bemächtigt hat, weil es nur allein von
ihm abhängt, ob er die Pacht oder Miethe ferner gestatten wolle
und durch die factische Fortbelassung derselben ein eigener Pacht-
oder Miethsvertrag zwischen dem Feinde und dem bisherigen Ge-
brauchsberechtigten geschlossen wird. 1 Dagegen widerstreitet es
der Natur aller anderen persönlichen Forderungen durchaus, sich
dieselben als Gegenstand einer thatsächlichen Besitzergreifung, wie
doch die occupatio bellica an sich ist, zu denken; selbst der zu-
fällige Besitz der Schuldverschreibungen giebt, wie man allgemein
einverstanden ist und sein muß, kein Recht auf Einziehung der
Schuld; 2 eine persönliche Forderung ist eben etwas unkörperliches,
besteht eben nur in einem rechtlichen Bande zwischen Gläubiger
und Schuldner; das Recht des Ersteren kann auf einen Dritten
nur mit seinem Willen oder durch eine legitime rechtliche Ge-
walt übertragen werden, wofür, wenigstens so lange der Krieg mit
seinen wandelbaren Schicksalen schwebt, eine feindliche Gewalt nicht
gehalten werden kann. Nöthigt sie den Schuldner zu zahlen, so

Tittmann, über den Bund der Amphict. 1812. S. 135. Man erfährt
nicht einmal, wie es gelautet habe; aus Quintilian construirt man sich den
Inhalt nach Belieben.
1 Ziegler de iurib. majestat. 1, 33, §. ult.
2 Vgl. v. Kamptz a. a. O. §. 8.
Zweites Buch. §. 134.

Dennoch aber muß dieſe Theorie und Praxis aus dem Stand-
punct des Rechts ſehr beſtritten, wenigſtens modificirt werden.
Wird doch ſchon auf allen Seiten zugegeben, daß durch Zahlung des
Schuldners an einen Andern außer dem wahren Gläubiger, oder
durch eine ſonſtige Liberation von Seiten eines Dritten das Recht
des wahren Gläubigers ſtreng juriſtiſch nicht aufgehoben werde!

Vor allen Dingen muß man von den unkörperlichen Sachen
diejenigen abſondern, welche in dinglichen Rechten und nicht als
bloße Acceſſorien perſönlicher Forderungen beſtehen; jene haben
die Natur des unbeweglichen Eigenthums, mit welchen ſie auch
vielfach zuſammen hängen, wie z. B. Servituten, und theilen da-
her auch das Schickſal des unbeweglichen Eigenthums im Kriege,
wovon zuvor gehandelt worden iſt. Unter den perſönlichen For-
derungen giebt es ſodann einige, welche das Surrogat von Ei-
genthumsnutzungen ſind, wie z. B. Pachtgelder. Bei dieſen mag
nicht beſtritten werden, daß ſie dem Feinde verfallen, welcher ſich
der fruchttragenden Sache bemächtigt hat, weil es nur allein von
ihm abhängt, ob er die Pacht oder Miethe ferner geſtatten wolle
und durch die factiſche Fortbelaſſung derſelben ein eigener Pacht-
oder Miethsvertrag zwiſchen dem Feinde und dem bisherigen Ge-
brauchsberechtigten geſchloſſen wird. 1 Dagegen widerſtreitet es
der Natur aller anderen perſönlichen Forderungen durchaus, ſich
dieſelben als Gegenſtand einer thatſächlichen Beſitzergreifung, wie
doch die occupatio bellica an ſich iſt, zu denken; ſelbſt der zu-
fällige Beſitz der Schuldverſchreibungen giebt, wie man allgemein
einverſtanden iſt und ſein muß, kein Recht auf Einziehung der
Schuld; 2 eine perſönliche Forderung iſt eben etwas unkörperliches,
beſteht eben nur in einem rechtlichen Bande zwiſchen Gläubiger
und Schuldner; das Recht des Erſteren kann auf einen Dritten
nur mit ſeinem Willen oder durch eine legitime rechtliche Ge-
walt übertragen werden, wofür, wenigſtens ſo lange der Krieg mit
ſeinen wandelbaren Schickſalen ſchwebt, eine feindliche Gewalt nicht
gehalten werden kann. Nöthigt ſie den Schuldner zu zahlen, ſo

Tittmann, über den Bund der Amphict. 1812. S. 135. Man erfährt
nicht einmal, wie es gelautet habe; aus Quintilian conſtruirt man ſich den
Inhalt nach Belieben.
1 Ziegler de iurib. majestat. 1, 33, §. ult.
2 Vgl. v. Kamptz a. a. O. §. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0250" n="226"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch</hi>. §. 134.</fw><lb/>
            <p>Dennoch aber muß die&#x017F;e Theorie und Praxis aus dem Stand-<lb/>
punct des Rechts &#x017F;ehr be&#x017F;tritten, wenig&#x017F;tens modificirt werden.<lb/>
Wird doch &#x017F;chon auf allen Seiten zugegeben, daß durch Zahlung des<lb/>
Schuldners an einen Andern außer dem wahren Gläubiger, oder<lb/>
durch eine &#x017F;on&#x017F;tige Liberation von Seiten eines Dritten das Recht<lb/>
des wahren Gläubigers &#x017F;treng juri&#x017F;ti&#x017F;ch nicht aufgehoben werde!</p><lb/>
            <p>Vor allen Dingen muß man von den unkörperlichen Sachen<lb/>
diejenigen ab&#x017F;ondern, welche in dinglichen Rechten und nicht als<lb/>
bloße Acce&#x017F;&#x017F;orien per&#x017F;önlicher Forderungen be&#x017F;tehen; jene haben<lb/>
die Natur des unbeweglichen Eigenthums, mit welchen &#x017F;ie auch<lb/>
vielfach zu&#x017F;ammen hängen, wie z. B. Servituten, und theilen da-<lb/>
her auch das Schick&#x017F;al des unbeweglichen Eigenthums im Kriege,<lb/>
wovon zuvor gehandelt worden i&#x017F;t. Unter den per&#x017F;önlichen For-<lb/>
derungen giebt es &#x017F;odann einige, welche das Surrogat von Ei-<lb/>
genthumsnutzungen &#x017F;ind, wie z. B. Pachtgelder. Bei die&#x017F;en mag<lb/>
nicht be&#x017F;tritten werden, daß &#x017F;ie dem Feinde verfallen, welcher &#x017F;ich<lb/>
der fruchttragenden Sache bemächtigt hat, weil es nur allein von<lb/>
ihm abhängt, ob er die Pacht oder Miethe ferner ge&#x017F;tatten wolle<lb/>
und durch die facti&#x017F;che Fortbela&#x017F;&#x017F;ung der&#x017F;elben ein eigener Pacht-<lb/>
oder Miethsvertrag zwi&#x017F;chen dem Feinde und dem bisherigen Ge-<lb/>
brauchsberechtigten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Ziegler de iurib. majestat. 1, 33, §. ult.</hi></note> Dagegen wider&#x017F;treitet es<lb/>
der Natur aller anderen per&#x017F;önlichen Forderungen durchaus, &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;elben als Gegen&#x017F;tand einer that&#x017F;ächlichen Be&#x017F;itzergreifung, wie<lb/>
doch die <hi rendition="#aq">occupatio bellica</hi> an &#x017F;ich i&#x017F;t, zu denken; &#x017F;elb&#x017F;t der zu-<lb/>
fällige Be&#x017F;itz der Schuldver&#x017F;chreibungen giebt, wie man allgemein<lb/>
einver&#x017F;tanden i&#x017F;t und &#x017F;ein muß, kein Recht auf Einziehung der<lb/>
Schuld; <note place="foot" n="2">Vgl. v. Kamptz a. a. O. §. 8.</note> eine per&#x017F;önliche Forderung i&#x017F;t eben etwas unkörperliches,<lb/>
be&#x017F;teht eben nur in einem rechtlichen Bande zwi&#x017F;chen Gläubiger<lb/>
und Schuldner; das Recht des Er&#x017F;teren kann auf einen Dritten<lb/>
nur mit &#x017F;einem Willen oder durch eine legitime rechtliche Ge-<lb/>
walt übertragen werden, wofür, wenig&#x017F;tens &#x017F;o lange der Krieg mit<lb/>
&#x017F;einen wandelbaren Schick&#x017F;alen &#x017F;chwebt, eine feindliche Gewalt nicht<lb/>
gehalten werden kann. Nöthigt &#x017F;ie den Schuldner zu zahlen, &#x017F;o<lb/><note xml:id="note-0250" prev="#note-0249" place="foot" n="3">Tittmann, über den Bund der Amphict. 1812. S. 135. Man erfährt<lb/>
nicht einmal, wie es gelautet habe; aus Quintilian con&#x017F;truirt man &#x017F;ich den<lb/>
Inhalt nach Belieben.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0250] Zweites Buch. §. 134. Dennoch aber muß dieſe Theorie und Praxis aus dem Stand- punct des Rechts ſehr beſtritten, wenigſtens modificirt werden. Wird doch ſchon auf allen Seiten zugegeben, daß durch Zahlung des Schuldners an einen Andern außer dem wahren Gläubiger, oder durch eine ſonſtige Liberation von Seiten eines Dritten das Recht des wahren Gläubigers ſtreng juriſtiſch nicht aufgehoben werde! Vor allen Dingen muß man von den unkörperlichen Sachen diejenigen abſondern, welche in dinglichen Rechten und nicht als bloße Acceſſorien perſönlicher Forderungen beſtehen; jene haben die Natur des unbeweglichen Eigenthums, mit welchen ſie auch vielfach zuſammen hängen, wie z. B. Servituten, und theilen da- her auch das Schickſal des unbeweglichen Eigenthums im Kriege, wovon zuvor gehandelt worden iſt. Unter den perſönlichen For- derungen giebt es ſodann einige, welche das Surrogat von Ei- genthumsnutzungen ſind, wie z. B. Pachtgelder. Bei dieſen mag nicht beſtritten werden, daß ſie dem Feinde verfallen, welcher ſich der fruchttragenden Sache bemächtigt hat, weil es nur allein von ihm abhängt, ob er die Pacht oder Miethe ferner geſtatten wolle und durch die factiſche Fortbelaſſung derſelben ein eigener Pacht- oder Miethsvertrag zwiſchen dem Feinde und dem bisherigen Ge- brauchsberechtigten geſchloſſen wird. 1 Dagegen widerſtreitet es der Natur aller anderen perſönlichen Forderungen durchaus, ſich dieſelben als Gegenſtand einer thatſächlichen Beſitzergreifung, wie doch die occupatio bellica an ſich iſt, zu denken; ſelbſt der zu- fällige Beſitz der Schuldverſchreibungen giebt, wie man allgemein einverſtanden iſt und ſein muß, kein Recht auf Einziehung der Schuld; 2 eine perſönliche Forderung iſt eben etwas unkörperliches, beſteht eben nur in einem rechtlichen Bande zwiſchen Gläubiger und Schuldner; das Recht des Erſteren kann auf einen Dritten nur mit ſeinem Willen oder durch eine legitime rechtliche Ge- walt übertragen werden, wofür, wenigſtens ſo lange der Krieg mit ſeinen wandelbaren Schickſalen ſchwebt, eine feindliche Gewalt nicht gehalten werden kann. Nöthigt ſie den Schuldner zu zahlen, ſo 3 1 Ziegler de iurib. majestat. 1, 33, §. ult. 2 Vgl. v. Kamptz a. a. O. §. 8. 3 Tittmann, über den Bund der Amphict. 1812. S. 135. Man erfährt nicht einmal, wie es gelautet habe; aus Quintilian conſtruirt man ſich den Inhalt nach Belieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/250
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/250>, abgerufen am 02.05.2024.