Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Gesch. d. Colonialwesens 1740--1786.
stande machte, da der auswärtige Handel meist
auf ihnen beruhte.

3. Die Colonien von Nordamerica von dem
Missisippi bis zum Laurence-Fluß, und im Innern
bis zu den Alleghennie Gebirgen, sich ausdehnend,
wurden durch den Pariser Frieden noch durch die
Abtretung von ganz Canada und Florida vermehrt
(s. oben S. 405.) Nie schien in dieser Weltge-
gend Brittische Herrschaft mehr befestigt; und doch
zeigte es sich bald, daß sie es nie weniger war.

4. Streben nach Unabhängigkeit liegt in der
Natur aufgeblühter Ackerbaucolonien, weil in
ihnen eine Nation sich bildet. In America kamen
hierzu lang genährte democratische Grundsätze,
durch die Verfassung der meisten Provinzen ver-
wirklicht, schwacher politischer Zusammenhang mit
dem Mutterlande, und Gefühl der wachsenden
Kraft, bereits im siebenjährigen Kriege erprobt.
So bedurfte es nur einer Veranlassung zum Zwist;
und die Folgen davon waren unausbleiblich.

5. Dieser Zwist entstand indeß nicht sowohl
durch fühlbaren Druck, als vielmehr durch eine
Frage des Rechts: ob das Brittische Parlament
das Recht habe, die Colonien zu besteuern? Das
Parlament behauptete dieß; die Colonien leugneten

es,
F f 5

3. Geſch. d. Colonialweſens 1740--1786.
ſtande machte, da der auswaͤrtige Handel meiſt
auf ihnen beruhte.

3. Die Colonien von Nordamerica von dem
Miſſiſippi bis zum Laurence-Fluß, und im Innern
bis zu den Alleghennie Gebirgen, ſich ausdehnend,
wurden durch den Pariſer Frieden noch durch die
Abtretung von ganz Canada und Florida vermehrt
(ſ. oben S. 405.) Nie ſchien in dieſer Weltge-
gend Brittiſche Herrſchaft mehr befeſtigt; und doch
zeigte es ſich bald, daß ſie es nie weniger war.

4. Streben nach Unabhaͤngigkeit liegt in der
Natur aufgebluͤhter Ackerbaucolonien, weil in
ihnen eine Nation ſich bildet. In America kamen
hierzu lang genaͤhrte democratiſche Grundſaͤtze,
durch die Verfaſſung der meiſten Provinzen ver-
wirklicht, ſchwacher politiſcher Zuſammenhang mit
dem Mutterlande, und Gefuͤhl der wachſenden
Kraft, bereits im ſiebenjaͤhrigen Kriege erprobt.
So bedurfte es nur einer Veranlaſſung zum Zwiſt;
und die Folgen davon waren unausbleiblich.

5. Dieſer Zwiſt entſtand indeß nicht ſowohl
durch fuͤhlbaren Druck, als vielmehr durch eine
Frage des Rechts: ob das Brittiſche Parlament
das Recht habe, die Colonien zu beſteuern? Das
Parlament behauptete dieß; die Colonien leugneten

es,
F f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0495" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3. Ge&#x017F;ch. d. Colonialwe&#x017F;ens 1740--1786.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tande machte, da der auswa&#x0364;rtige Handel mei&#x017F;t<lb/>
auf ihnen beruhte.</p><lb/>
                <p>3. Die Colonien von Nordamerica von dem<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ippi bis zum Laurence-Fluß, und im Innern<lb/>
bis zu den Alleghennie Gebirgen, &#x017F;ich ausdehnend,<lb/>
wurden durch den Pari&#x017F;er Frieden noch durch die<lb/>
Abtretung von ganz Canada und Florida vermehrt<lb/>
(&#x017F;. oben S. 405.) Nie &#x017F;chien in die&#x017F;er Weltge-<lb/>
gend Britti&#x017F;che Herr&#x017F;chaft mehr befe&#x017F;tigt; und doch<lb/>
zeigte es &#x017F;ich bald, daß &#x017F;ie es nie weniger war.</p><lb/>
                <p>4. Streben nach Unabha&#x0364;ngigkeit liegt in der<lb/>
Natur aufgeblu&#x0364;hter <hi rendition="#g">Ackerbaucolonien</hi>, weil in<lb/>
ihnen eine Nation &#x017F;ich bildet. In America kamen<lb/>
hierzu lang gena&#x0364;hrte democrati&#x017F;che Grund&#x017F;a&#x0364;tze,<lb/>
durch die Verfa&#x017F;&#x017F;ung der mei&#x017F;ten Provinzen ver-<lb/>
wirklicht, &#x017F;chwacher politi&#x017F;cher Zu&#x017F;ammenhang mit<lb/>
dem Mutterlande, und Gefu&#x0364;hl der wach&#x017F;enden<lb/>
Kraft, bereits im &#x017F;iebenja&#x0364;hrigen Kriege erprobt.<lb/>
So bedurfte es nur einer Veranla&#x017F;&#x017F;ung zum Zwi&#x017F;t;<lb/>
und die Folgen davon waren unausbleiblich.</p><lb/>
                <p>5. Die&#x017F;er Zwi&#x017F;t ent&#x017F;tand indeß nicht &#x017F;owohl<lb/>
durch fu&#x0364;hlbaren Druck, als vielmehr durch eine<lb/>
Frage des Rechts: ob das Britti&#x017F;che Parlament<lb/>
das Recht habe, die Colonien zu be&#x017F;teuern? Das<lb/>
Parlament behauptete dieß; die Colonien leugneten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 5</fw><fw place="bottom" type="catch">es,</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0495] 3. Geſch. d. Colonialweſens 1740--1786. ſtande machte, da der auswaͤrtige Handel meiſt auf ihnen beruhte. 3. Die Colonien von Nordamerica von dem Miſſiſippi bis zum Laurence-Fluß, und im Innern bis zu den Alleghennie Gebirgen, ſich ausdehnend, wurden durch den Pariſer Frieden noch durch die Abtretung von ganz Canada und Florida vermehrt (ſ. oben S. 405.) Nie ſchien in dieſer Weltge- gend Brittiſche Herrſchaft mehr befeſtigt; und doch zeigte es ſich bald, daß ſie es nie weniger war. 4. Streben nach Unabhaͤngigkeit liegt in der Natur aufgebluͤhter Ackerbaucolonien, weil in ihnen eine Nation ſich bildet. In America kamen hierzu lang genaͤhrte democratiſche Grundſaͤtze, durch die Verfaſſung der meiſten Provinzen ver- wirklicht, ſchwacher politiſcher Zuſammenhang mit dem Mutterlande, und Gefuͤhl der wachſenden Kraft, bereits im ſiebenjaͤhrigen Kriege erprobt. So bedurfte es nur einer Veranlaſſung zum Zwiſt; und die Folgen davon waren unausbleiblich. 5. Dieſer Zwiſt entſtand indeß nicht ſowohl durch fuͤhlbaren Druck, als vielmehr durch eine Frage des Rechts: ob das Brittiſche Parlament das Recht habe, die Colonien zu beſteuern? Das Parlament behauptete dieß; die Colonien leugneten es, F f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/495
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/495>, abgerufen am 22.11.2024.