besonders in den Rechten und Verhältnissen der Stände, die dieser so laut forderte, ganz außer seinem Plan blieben?
31. Die Stärke des Staats, die in der Na- tion und in der Verwaltung liegt, sah Friedrich blos in seiner Armee, in Verbindung mit seinem Schatz. "Auf ihr ruhe der Staat, wie die Welt auf den Schultern des Atlas." So suchte er das Ideal eines stehenden Heers zu realisiren, indem er es möglichst zu einer kunstfertigen Maschine machte. Daß es auch hier eine Grenzlinie gebe, über die man nicht hinausgehen darf, ohne die Natur zu beleidigen, gestand er sich nicht. Nirgends konnte daher auch die Scheidewand zwischen dem Civil- und Militairstande so stark werden, als in der Preussischen Monarchie. Sie konnte wohl nicht dazu beytragen die Stärke des Staatsgebäudes zu befestigen.
32. Die schlimmste Folge der Selbstregierung Friedrichs findet man in der Anwendung jenes Grundsatzes auch auf die Civiladministration. Wie mag man auch ganz die Wahrheit davon leugnen? Wo fand sich in einem Staat, wo selbst die Minister fast nur erste Commis waren, für große Köpfe ein freyer Wirkungskreis? Wo eine practische Bil- dungsschule? Wie viel mehr war nicht die Thätig-
keit
2. Veraͤnd. d. einz. Hptſt. d. w. Eur.--1786.
beſonders in den Rechten und Verhaͤltniſſen der Staͤnde, die dieſer ſo laut forderte, ganz außer ſeinem Plan blieben?
31. Die Staͤrke des Staats, die in der Na- tion und in der Verwaltung liegt, ſah Friedrich blos in ſeiner Armee, in Verbindung mit ſeinem Schatz. “Auf ihr ruhe der Staat, wie die Welt auf den Schultern des Atlas.” So ſuchte er das Ideal eines ſtehenden Heers zu realiſiren, indem er es moͤglichſt zu einer kunſtfertigen Maſchine machte. Daß es auch hier eine Grenzlinie gebe, uͤber die man nicht hinausgehen darf, ohne die Natur zu beleidigen, geſtand er ſich nicht. Nirgends konnte daher auch die Scheidewand zwiſchen dem Civil- und Militairſtande ſo ſtark werden, als in der Preuſſiſchen Monarchie. Sie konnte wohl nicht dazu beytragen die Staͤrke des Staatsgebaͤudes zu befeſtigen.
32. Die ſchlimmſte Folge der Selbſtregierung Friedrichs findet man in der Anwendung jenes Grundſatzes auch auf die Civiladminiſtration. Wie mag man auch ganz die Wahrheit davon leugnen? Wo fand ſich in einem Staat, wo ſelbſt die Miniſter faſt nur erſte Commis waren, fuͤr große Koͤpfe ein freyer Wirkungskreis? Wo eine practiſche Bil- dungsſchule? Wie viel mehr war nicht die Thaͤtig-
keit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0485"n="447"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">2. Veraͤnd. d. einz. Hptſt. d. w. Eur.--1786.</hi></fw><lb/>
beſonders in den Rechten und Verhaͤltniſſen der<lb/>
Staͤnde, die dieſer ſo laut forderte, ganz außer<lb/>ſeinem Plan blieben?</p><lb/><p>31. Die Staͤrke des Staats, die in der Na-<lb/>
tion und in der Verwaltung liegt, ſah Friedrich blos<lb/>
in ſeiner <hirendition="#g">Armee</hi>, in Verbindung mit ſeinem Schatz.<lb/>“Auf ihr ruhe der Staat, wie die Welt auf den<lb/>
Schultern des Atlas.” So ſuchte er das Ideal<lb/>
eines ſtehenden Heers zu realiſiren, indem er es<lb/>
moͤglichſt zu einer kunſtfertigen Maſchine machte.<lb/>
Daß es auch hier eine Grenzlinie gebe, uͤber die<lb/>
man nicht hinausgehen darf, ohne die Natur zu<lb/>
beleidigen, geſtand er ſich nicht. Nirgends konnte<lb/>
daher auch die Scheidewand zwiſchen dem Civil-<lb/>
und Militairſtande ſo ſtark werden, als in der<lb/>
Preuſſiſchen Monarchie. Sie konnte wohl nicht<lb/>
dazu beytragen die Staͤrke des Staatsgebaͤudes zu<lb/>
befeſtigen.</p><lb/><p>32. Die ſchlimmſte Folge der Selbſtregierung<lb/>
Friedrichs findet man in der Anwendung jenes<lb/>
Grundſatzes auch auf die Civiladminiſtration. Wie<lb/>
mag man auch ganz die Wahrheit davon leugnen? Wo<lb/>
fand ſich in einem Staat, wo ſelbſt die Miniſter<lb/>
faſt nur erſte Commis waren, fuͤr große Koͤpfe ein<lb/>
freyer Wirkungskreis? Wo eine practiſche Bil-<lb/>
dungsſchule? Wie viel mehr war nicht die Thaͤtig-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">keit</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[447/0485]
2. Veraͤnd. d. einz. Hptſt. d. w. Eur.--1786.
beſonders in den Rechten und Verhaͤltniſſen der
Staͤnde, die dieſer ſo laut forderte, ganz außer
ſeinem Plan blieben?
31. Die Staͤrke des Staats, die in der Na-
tion und in der Verwaltung liegt, ſah Friedrich blos
in ſeiner Armee, in Verbindung mit ſeinem Schatz.
“Auf ihr ruhe der Staat, wie die Welt auf den
Schultern des Atlas.” So ſuchte er das Ideal
eines ſtehenden Heers zu realiſiren, indem er es
moͤglichſt zu einer kunſtfertigen Maſchine machte.
Daß es auch hier eine Grenzlinie gebe, uͤber die
man nicht hinausgehen darf, ohne die Natur zu
beleidigen, geſtand er ſich nicht. Nirgends konnte
daher auch die Scheidewand zwiſchen dem Civil-
und Militairſtande ſo ſtark werden, als in der
Preuſſiſchen Monarchie. Sie konnte wohl nicht
dazu beytragen die Staͤrke des Staatsgebaͤudes zu
befeſtigen.
32. Die ſchlimmſte Folge der Selbſtregierung
Friedrichs findet man in der Anwendung jenes
Grundſatzes auch auf die Civiladminiſtration. Wie
mag man auch ganz die Wahrheit davon leugnen? Wo
fand ſich in einem Staat, wo ſelbſt die Miniſter
faſt nur erſte Commis waren, fuͤr große Koͤpfe ein
freyer Wirkungskreis? Wo eine practiſche Bil-
dungsſchule? Wie viel mehr war nicht die Thaͤtig-
keit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/485>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.