Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Per. C. I. Gesch. d. südl. Eur. Staatensyst.
war doch ihr intoleranter Sectengeist, -- ist bitterer Spott
über anders Denkende nicht auch Intoleranz? -- desto uner-
träglicher, je mehr sie von Toleranz zu sprechen pflegten.

72. Diese Ideen-Umwälzung gieng von der
Stadt aus, welche als der Centralpunct der intel-
lectuellen Cultur und des Geschmacks betrachtet ward.
Freylich fehlte viel, daß ihre Urheber auf das Aus-
land eben so als auf ihre Nation zurückgewirkt
hätten; aber doch -- wie groß war nicht ihr Wir-
kungskreis? Sie bestimmten, wenn auch nicht die
Denkart der Nationen, doch die der höhern Classe
der Gesellschaft. Ihr Einfluß wurde aber noch vor
allem dadurch vermehrt, daß es das Eigenthümliche
des Zeitalters war, daß sie selber unter dieser Classe
lebten. Nie hatten daher auch Schriftsteller so ge-
wirkt, als sie wirken konnten.

Für kein Zeitalter ist die Kenntniß der gesellschaftlichen
Verhältnisse überhaupt, und besonders der der Gelehrten
und Schriftsteller zu der Gesellschaft so wichtig, als für die-
ses! Die treueste und lebendigste Schilderung davon in Pa-
ris geben:

Memoires de Marmontel T. I-IV. 1803. Ein unschätzbarer
Beytrag zur Kenntniß der Zeit!

73. Unter diesen Umständen erhielt die öffent-
liche Meinung
, durch Schriftsteller geleitet,
ein Gewicht, das sie sonst nicht gehabt hatte; und
diejenigen Institute, gegen welche sie sich erklärte,
behielten nur eine sehr ungewisse Existenz. Den

ersten

II. Per. C. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
war doch ihr intoleranter Sectengeiſt, — iſt bitterer Spott
uͤber anders Denkende nicht auch Intoleranz? — deſto uner-
traͤglicher, je mehr ſie von Toleranz zu ſprechen pflegten.

72. Dieſe Ideen-Umwaͤlzung gieng von der
Stadt aus, welche als der Centralpunct der intel-
lectuellen Cultur und des Geſchmacks betrachtet ward.
Freylich fehlte viel, daß ihre Urheber auf das Aus-
land eben ſo als auf ihre Nation zuruͤckgewirkt
haͤtten; aber doch — wie groß war nicht ihr Wir-
kungskreis? Sie beſtimmten, wenn auch nicht die
Denkart der Nationen, doch die der hoͤhern Claſſe
der Geſellſchaft. Ihr Einfluß wurde aber noch vor
allem dadurch vermehrt, daß es das Eigenthuͤmliche
des Zeitalters war, daß ſie ſelber unter dieſer Claſſe
lebten. Nie hatten daher auch Schriftſteller ſo ge-
wirkt, als ſie wirken konnten.

Fuͤr kein Zeitalter iſt die Kenntniß der geſellſchaftlichen
Verhaͤltniſſe uͤberhaupt, und beſonders der der Gelehrten
und Schriftſteller zu der Geſellſchaft ſo wichtig, als fuͤr die-
ſes! Die treueſte und lebendigſte Schilderung davon in Pa-
ris geben:

Mémoires de Marmontel T. I-IV. 1803. Ein unſchaͤtzbarer
Beytrag zur Kenntniß der Zeit!

73. Unter dieſen Umſtaͤnden erhielt die oͤffent-
liche Meinung
, durch Schriftſteller geleitet,
ein Gewicht, das ſie ſonſt nicht gehabt hatte; und
diejenigen Inſtitute, gegen welche ſie ſich erklaͤrte,
behielten nur eine ſehr ungewiſſe Exiſtenz. Den

erſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p>
                    <pb facs="#f0456" n="418"/>
                    <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Per. <hi rendition="#aq">C. I.</hi> Ge&#x017F;ch. d. &#x017F;u&#x0364;dl. Eur. Staaten&#x017F;y&#x017F;t.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">war doch ihr intoleranter Sectengei&#x017F;t, &#x2014; i&#x017F;t bitterer Spott<lb/>
u&#x0364;ber anders Denkende nicht auch Intoleranz? &#x2014; de&#x017F;to uner-<lb/>
tra&#x0364;glicher, je mehr &#x017F;ie von Toleranz zu &#x017F;prechen pflegten.</hi> </p><lb/>
                  <p>72. Die&#x017F;e Ideen-Umwa&#x0364;lzung gieng von <hi rendition="#g">der</hi><lb/>
Stadt aus, welche als der Centralpunct der intel-<lb/>
lectuellen Cultur und des Ge&#x017F;chmacks betrachtet ward.<lb/>
Freylich fehlte viel, daß ihre Urheber auf das Aus-<lb/>
land eben &#x017F;o als auf ihre Nation zuru&#x0364;ckgewirkt<lb/>
ha&#x0364;tten; aber doch &#x2014; wie groß war nicht ihr Wir-<lb/>
kungskreis? Sie be&#x017F;timmten, wenn auch nicht die<lb/>
Denkart der Nationen, doch die der ho&#x0364;hern Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Ihr Einfluß wurde aber noch vor<lb/>
allem dadurch vermehrt, daß es das Eigenthu&#x0364;mliche<lb/>
des Zeitalters war, daß &#x017F;ie &#x017F;elber unter die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
lebten. Nie hatten daher auch Schrift&#x017F;teller &#x017F;o ge-<lb/>
wirkt, als &#x017F;ie wirken konnten.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Fu&#x0364;r kein Zeitalter i&#x017F;t die Kenntniß der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berhaupt, und be&#x017F;onders der der Gelehrten<lb/>
und Schrift&#x017F;teller zu der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;o wichtig, als fu&#x0364;r die-<lb/>
&#x017F;es! Die treue&#x017F;te und lebendig&#x017F;te Schilderung davon in Pa-<lb/>
ris geben:</hi> </p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#aq">Mémoires de <hi rendition="#k">Marmontel</hi> T. I-IV.</hi> 1803. Ein un&#x017F;cha&#x0364;tzbarer<lb/>
Beytrag zur Kenntniß der Zeit!</item>
                  </list><lb/>
                  <p>73. Unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden erhielt die <hi rendition="#g">o&#x0364;ffent-<lb/>
liche Meinung</hi>, durch Schrift&#x017F;teller geleitet,<lb/>
ein Gewicht, das &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t nicht gehabt hatte; und<lb/>
diejenigen In&#x017F;titute, gegen welche &#x017F;ie &#x017F;ich erkla&#x0364;rte,<lb/>
behielten nur eine &#x017F;ehr ungewi&#x017F;&#x017F;e Exi&#x017F;tenz. Den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;ten</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0456] II. Per. C. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt. war doch ihr intoleranter Sectengeiſt, — iſt bitterer Spott uͤber anders Denkende nicht auch Intoleranz? — deſto uner- traͤglicher, je mehr ſie von Toleranz zu ſprechen pflegten. 72. Dieſe Ideen-Umwaͤlzung gieng von der Stadt aus, welche als der Centralpunct der intel- lectuellen Cultur und des Geſchmacks betrachtet ward. Freylich fehlte viel, daß ihre Urheber auf das Aus- land eben ſo als auf ihre Nation zuruͤckgewirkt haͤtten; aber doch — wie groß war nicht ihr Wir- kungskreis? Sie beſtimmten, wenn auch nicht die Denkart der Nationen, doch die der hoͤhern Claſſe der Geſellſchaft. Ihr Einfluß wurde aber noch vor allem dadurch vermehrt, daß es das Eigenthuͤmliche des Zeitalters war, daß ſie ſelber unter dieſer Claſſe lebten. Nie hatten daher auch Schriftſteller ſo ge- wirkt, als ſie wirken konnten. Fuͤr kein Zeitalter iſt die Kenntniß der geſellſchaftlichen Verhaͤltniſſe uͤberhaupt, und beſonders der der Gelehrten und Schriftſteller zu der Geſellſchaft ſo wichtig, als fuͤr die- ſes! Die treueſte und lebendigſte Schilderung davon in Pa- ris geben: Mémoires de Marmontel T. I-IV. 1803. Ein unſchaͤtzbarer Beytrag zur Kenntniß der Zeit! 73. Unter dieſen Umſtaͤnden erhielt die oͤffent- liche Meinung, durch Schriftſteller geleitet, ein Gewicht, das ſie ſonſt nicht gehabt hatte; und diejenigen Inſtitute, gegen welche ſie ſich erklaͤrte, behielten nur eine ſehr ungewiſſe Exiſtenz. Den erſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/456
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/456>, abgerufen am 12.05.2024.