Two treatises of government; or an essay concerning the true original extract and end of civil government by J. Locke. London 1702.
Esprit des Loix par Montesquieu. 6 Voll. 1749.
Le conirat social, par J. J. Rousseau. 1762.
Eine Vergleichung und Würdigung dieser Werke in:
Meinem Versuch über die Entstehung, die Ausbildung und den practischen Einfluß der politischen Theorien in dem neuern Europa. Kleine historische Schriften Th. II. 1805.
70. Seitdem der Staat selbst der Gegenstand der Speculation geworden war, ward es auch sehr bald die Staatswirthschaft. Die vielfältigen Blößen, welche das Mercantilsystem theoretisch und practisch darbot, luden von selbst zum Angriffe ge- gen dasselbe ein. Die Physiocraten, die ihn unternahmen, riefen allerdings große Wahrheiten1758 ins Gedächtniß zurück, die Wichtigkeit des Land- baus, die freye Anwendung der Kräfte, und daher Freyheit der Gewerbe und des Verkehrs. Auch wurden durch sie andre Selbstdenker gebildet; wäre ohne sie Adam Smith gereift? Allein ihr Sy- stem, auf Sophismen gebaut, und in eine neue Terminologie gehüllt, wurde schon deshalb prac- tisch unbrauchbar; und ihr Stifter Quesnay konnte eine Secte von Theoretikern, keine Schule von Geschäftsmännern bilden. Aber ihre Lehre nahm nicht bloß die bestehende Staatswirthschaft, sondern durch die daraus fließende Forderung der
poli-
1. Staatshaͤndel in Europa c. 1763--1786.
Two treatiſes of government; or an eſſay concerning the true original extract and end of civil government by J. Locke. London 1702.
Eſprit des Loix par Montesquieu. 6 Voll. 1749.
Le conirat ſocial, par J. J. Rousseau. 1762.
Eine Vergleichung und Wuͤrdigung dieſer Werke in:
Meinem Verſuch uͤber die Entſtehung, die Ausbildung und den practiſchen Einfluß der politiſchen Theorien in dem neuern Europa. Kleine hiſtoriſche Schriften Th. II. 1805.
70. Seitdem der Staat ſelbſt der Gegenſtand der Speculation geworden war, ward es auch ſehr bald die Staatswirthſchaft. Die vielfaͤltigen Bloͤßen, welche das Mercantilſyſtem theoretiſch und practiſch darbot, luden von ſelbſt zum Angriffe ge- gen dasſelbe ein. Die Phyſiocraten, die ihn unternahmen, riefen allerdings große Wahrheiten1758 ins Gedaͤchtniß zuruͤck, die Wichtigkeit des Land- baus, die freye Anwendung der Kraͤfte, und daher Freyheit der Gewerbe und des Verkehrs. Auch wurden durch ſie andre Selbſtdenker gebildet; waͤre ohne ſie Adam Smith gereift? Allein ihr Sy- ſtem, auf Sophismen gebaut, und in eine neue Terminologie gehuͤllt, wurde ſchon deshalb prac- tiſch unbrauchbar; und ihr Stifter Quesnay konnte eine Secte von Theoretikern, keine Schule von Geſchaͤftsmaͤnnern bilden. Aber ihre Lehre nahm nicht bloß die beſtehende Staatswirthſchaft, ſondern durch die daraus fließende Forderung der
poli-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0453"n="415"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1. Staatshaͤndel in Europa <hirendition="#aq">c.</hi> 1763--1786.</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Two treatiſes of government; or an eſſay concerning the<lb/>
true original extract and end of civil government by<lb/>
J. <hirendition="#k">Locke</hi>. London</hi> 1702.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Eſprit des Loix par <hirendition="#k">Montesquieu</hi>. 6 Voll.</hi> 1749.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Le conirat ſocial, par J. J. <hirendition="#k">Rousseau</hi>.</hi> 1762.</item></list><lb/><p><hirendition="#et">Eine Vergleichung und Wuͤrdigung dieſer Werke in:</hi></p><lb/><list><item><hirendition="#g">Meinem</hi> Verſuch uͤber die Entſtehung, die Ausbildung und<lb/>
den practiſchen Einfluß der politiſchen Theorien in dem<lb/>
neuern Europa. <hirendition="#g">Kleine hiſtoriſche Schriften</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
1805.</item></list><lb/><p>70. Seitdem der Staat ſelbſt der Gegenſtand<lb/>
der Speculation geworden war, ward es auch ſehr<lb/>
bald <hirendition="#g">die Staatswirthſchaft</hi>. Die vielfaͤltigen<lb/>
Bloͤßen, welche das Mercantilſyſtem theoretiſch und<lb/>
practiſch darbot, luden von ſelbſt zum Angriffe ge-<lb/>
gen dasſelbe ein. Die <hirendition="#g">Phyſiocraten</hi>, die ihn<lb/>
unternahmen, riefen allerdings große Wahrheiten<noteplace="right">1758</note><lb/>
ins Gedaͤchtniß zuruͤck, die Wichtigkeit des Land-<lb/>
baus, die freye Anwendung der Kraͤfte, und daher<lb/>
Freyheit der Gewerbe und des Verkehrs. Auch<lb/>
wurden durch ſie andre Selbſtdenker gebildet; waͤre<lb/>
ohne ſie <hirendition="#g">Adam Smith</hi> gereift? Allein ihr <hirendition="#g">Sy-<lb/>ſtem</hi>, auf Sophismen gebaut, und in eine neue<lb/>
Terminologie gehuͤllt, wurde ſchon deshalb <hirendition="#g">prac-<lb/>
tiſch</hi> unbrauchbar; und ihr Stifter <hirendition="#g">Quesnay</hi><lb/>
konnte eine Secte von Theoretikern, keine Schule<lb/>
von Geſchaͤftsmaͤnnern bilden. Aber ihre Lehre<lb/>
nahm nicht bloß die beſtehende Staatswirthſchaft,<lb/>ſondern durch die daraus fließende Forderung der<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">poli-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[415/0453]
1. Staatshaͤndel in Europa c. 1763--1786.
Two treatiſes of government; or an eſſay concerning the
true original extract and end of civil government by
J. Locke. London 1702.
Eſprit des Loix par Montesquieu. 6 Voll. 1749.
Le conirat ſocial, par J. J. Rousseau. 1762.
Eine Vergleichung und Wuͤrdigung dieſer Werke in:
Meinem Verſuch uͤber die Entſtehung, die Ausbildung und
den practiſchen Einfluß der politiſchen Theorien in dem
neuern Europa. Kleine hiſtoriſche Schriften Th. II.
1805.
70. Seitdem der Staat ſelbſt der Gegenſtand
der Speculation geworden war, ward es auch ſehr
bald die Staatswirthſchaft. Die vielfaͤltigen
Bloͤßen, welche das Mercantilſyſtem theoretiſch und
practiſch darbot, luden von ſelbſt zum Angriffe ge-
gen dasſelbe ein. Die Phyſiocraten, die ihn
unternahmen, riefen allerdings große Wahrheiten
ins Gedaͤchtniß zuruͤck, die Wichtigkeit des Land-
baus, die freye Anwendung der Kraͤfte, und daher
Freyheit der Gewerbe und des Verkehrs. Auch
wurden durch ſie andre Selbſtdenker gebildet; waͤre
ohne ſie Adam Smith gereift? Allein ihr Sy-
ſtem, auf Sophismen gebaut, und in eine neue
Terminologie gehuͤllt, wurde ſchon deshalb prac-
tiſch unbrauchbar; und ihr Stifter Quesnay
konnte eine Secte von Theoretikern, keine Schule
von Geſchaͤftsmaͤnnern bilden. Aber ihre Lehre
nahm nicht bloß die beſtehende Staatswirthſchaft,
ſondern durch die daraus fließende Forderung der
poli-
1758
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/453>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.